Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Verdi-Warnstreiks
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=65&sel_db=33&sel_jah…
Feb 28th 2023, 22:46
Nachdem es bereits regional zu Warnstreiks im Öffentlichen Nahverkehr kam, und weitere z.B. für Donnerstag in München geplant sind, ruft die Gewerkschaft Verdi für Freitag, 3. März, in sechs Bundesländern zu Warnstreiks in kommunalen Betrieben des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf. Diese Streiks zielen nicht nur auf die laufende Tarifrunde des öffentlichen Dienstes ab, sondern finden im Rahmen eines "Aktionstages für die Mobilitätswende" von Verdi und "Fridays for Future" statt. Warum an diesem Aktionstag ausgerechnet die ÖPNV-Fahrgäste bestraft werden, bleibt unklar. Wahrscheinlich werden viele Pendler wegen der Blockade von Bus und Bahn auf das bzgl. Mobilitätswende nicht ganz so vorteilhafte Auto umsteigen. Nicht betroffen von den Streikmaßnahmen sollten Eisenbahnunternehmen (Regionalzüge, S-Bahnen, Fernverkehr) sein, sowie Buslinien, deren Fahrer bei privaten Unternehmen beschäftigt sind.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
"Bahnausbau Region München" - Dialogforum Nordost
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=64&sel_db=33&sel_jah…
Feb 28th 2023, 17:57
Wie schon Ende 2021 informiert die DB in sogenannten Dialogforen (Fahrgäste sind am Dialog nicht beteiligt) zum Status der Projekte im Rahmen des "Bahnausbaus Region München". Die aktuelle Präsentation zum Dialogforum Nordost enthält wieder im ersten Teil den Bericht der DB. Die Fortschritte bei den Projekten erkennt man im Vergleich zu 2021 nur in ein paar geänderten Formulierungen. Hinweise auf das Desaster bei der zweiten Stammstrecke gibt es praktisch nicht. Der zweite Teil der Präsentation enthält wieder gutachterliche Bewertungen neuer Projekte. Zu nennen wären hier beispielsweise ein Südostast der zweiten Stammstrecke Richtung Giesing. Das brächte drei Züge zusätzlich pro Stunde, während in einen PRO-BAHN-Post-Artikel wegen der enormen Zeitverzögerung eine Inbetriebnahme der zweiten Stammstrecke mit sechs Zügen mehr pro Stunde als bisher geplant gefordert wird. Ein weiteres interessantes Projekt ist die Ergänzung des Bahnhofs Laim durch "zwei oder vier neue Bahnsteigkanten" die außer an die zweite Stammstrecke auch an den Südring anschließen würden. Keine Antworten liefert die Präsentation auf die immer größer werdenden Zeitverzüge bis zu einer Umsetzung. 2021 bewertete Projekte wie der S-Bahn-Halt Berduxstraße haben es auch heute noch nicht in eine konkrete Planung geschafft.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
"Bahnausbau Region München" - Dialogforum Nordost
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=64&sel_db=33&s…
Feb 28th 2023, 17:57
Wie schon Ende 2021 informiert die DB in sogenannten Dialogforen (Fahrgäste sind am Dialog nicht beteiligt) zum Status der Projekte im Rahmen des "Bahnausbaus Region München". Die aktuelle Präsentation zum Dialogforum Nordost enthält wieder im ersten Teil den Bericht der DB. Die Fortschritte bei den Projekten erkennt man im Vergleich zu 2021 nur in ein paar geänderten Formulierungen. Hinweise auf das Desaster bei der zweiten Stammstrecke gibt es praktisch nicht. Der zweite Teil der Präsentation enthält wieder gutachterliche Bewertungen neuer Projekte. Zu nennen wären hier beispielsweise ein Südostast der zweiten Stammstrecke Richtung Giesing. Das brächte drei Züge zusätzlich pro Stunde, während in einen PRO-BAHN-Post-Artikel wegen der enormen Zeitverzögerung eine Inbetriebnahme der zweiten Stammstrecke mit sechs Zügen mehr pro Stunde als bisher geplant gefordert wird. Ein weiteres interessantes Projekt ist die Ergänzung des Bahnhofs Laim durch "zwei oder vier neue Bahnsteigkanten" die außer an die zweite Stammstrecke auch an den Südring anschließen würden. Keine Antworten liefert die Präsentation auf die immer größer werdenden Zeitverzüge bis zu einer Umsetzung. 2021 bewertete Projekte wie der S-Bahn-Halt Berduxstraße haben es auch heute noch nicht in eine konkrete Planung geschafft.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Warnstreiks in München und bundesweit
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=63&sel_db=33&s…
Feb 28th 2023, 11:24
Die Gewerkschaft Verdi hat für Donnerstag und Freitag, 2. und 3. März, zu Warnstreiks im Nahverkehr aufgerufen. Am Donnerstag sind alle Tarifbeschäftigten der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Am Freitag werden bundesweit alle kommunalen Verkehrsunternehmen bestreikt. Wie immer ist von Gewerkschaftsseite nur wenig Information für die Betroffenen verfügbar. Bei U-Bahn und Tram ist unsicher, ob und wie viele Fahrten trotzdem stattfinden können. Im Busbereich rechnet die MVG mit einer Verfügbarkeit von etwa 50 Prozent der Fahrzeuge. Die Linien 58, 68 und X30 wird die MVG ganz ausfallen lassen. Nicht betroffen sind die S-Bahnen und Regionalzüge, sowie MVV-Busse außerhalb Münchens, deren Busunternehmer nicht zum öffentlichen Dienst gehören.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
PRO BAHN NRW e.V. - Alle Nachrichtenarchive
Nachrichten von PRO BAHN NRW e.V.
Taufe des ICE "Rheinland" in Köln
https://www.probahn-nrw.de/index.php/news-startseite-anzeigen/taufe-des-ice…
Feb 26th 2023, 17:08
Media files:
https://www.probahn-nrw.de/files/PRO BAHN/files/landesverband/landesvorstand/ICE Rheinland Taufe 2023-02-08.jpg
Auf Gleis 1 am Kölner Hauptbahnhof hielt am 8. Februar 2023 ein besonderer Zug. Er wurde vom Kölner Dreigestirn auf den Namen Rheinland getauft. Der neue ICE3neo mit Zugnummer 1111 verbindet Tempo 300, Sitzkomfort Fahrradmitnahme. Ein Gewinn für die Rheinmetropole und die Region. Zur Einweihungsfeier waren Politiker und Tollitäten vertreten, ebenso der Landesvorsitzende des Fahrgastverbands PRO BAHN.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/9wFhT2
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Niedersachsen muss mehr und schneller reaktivieren
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=61&sel_db=33&sel_jah…
Feb 26th 2023, 13:06
Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt, dass die Debatte um die Reaktivierung von Eisenbahnstrecken in Niedersachsen wieder in Gang kommt und unterstützt den entsprechenden Antrag der niedersächsischen Regierungsfraktionen. Nachdem ein anfangs ambitioniertes Reaktivierungsprogramm vor einigen Jahren recht kläglich mit zwei reaktivierten Bahnstrecken mit und insgesamt 30 Kilometern Länge endete, ewartet PRO BAHN, dass nun mehr und schneller stillgelegte Strecken wieder ans Netz des Personenverkehrs kommen. Auch im Vergleich zu anderen Bundesländern, wie z.B. dem viel kleineren Rheinland-Pfalz, ist die niedersächsische Bilanz schlecht. In seiner Pressemitteilung hebt PRO BAHN außer der Schnelligkeit die Punkte Betriebskonzept, Netzwirkung und Finanzierung hervor, verweist aber auch darauf, andere Bausteine der Verkehrswende nicht zu vernachlässigen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN Landesverband Niedersachsen/Bremen e. V.
Seit über 35 Jahren aktiv für Fahrgäste in Bahn und Bus
Deutlich mehr und deutlich schneller reaktivieren – Niedersachsen muss die Finanzierung sicherstellen!
https://www.pro-bahn-niedersachsen.de/pressemitteilung/deutlich-mehr-und-de…
Feb 26th 2023, 12:12
Landtag debattiert über Reaktivierungen in Niedersachsen
Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt, dass die Debatte um die Reaktivierung von Eisenbahnstrecken in Niedersachsen wieder in Gang kommt. Nachdem sich hier in den letzten Jahren nichts getan hat, ist es höchste Zeit, weitere Strecken auszuwählen, die dann wieder regulär mit Personenzügen befahren werden können. Möglichkeiten dazu gibt es in Niedersachsen mit über 70 stillgelegten Bahnstrecken mehr als genug. PRO BAHN unterstützt daher den Antrag, den die Regierungsfraktionen in den Landtag eingebracht haben, der auch einen neuen Lenkungskreis zur Steuerung des Reaktivierungsprogramms umfasst.
„Das erste Reaktivierungsprogramm vor einigen Jahren hat bislang leider nur zu zwei reaktivierten Strecken mit einer Länge von 30 Kilometern geführt. Das ist absolut zu wenig und auch im Vergleich zu anderen Bundesländern, selbst deutlich kleineren wie Rheinland-Pfalz, nicht viel“, konstatiert Malte Diehl, Landesvorsitzender für Niedersachsen und Bremen ernüchtert. „Umso wichtiger ist es, im zweiten Anlauf deutlich mehr Strecken wieder ans Netz zu bringen.“
PRO BAHN wünscht sich, dass folgende Aspekte in dem neuen Programm besondere Berücksichtigung finden:
Schnelligkeit: Je schneller die ersten Bahnstrecken wieder in Betrieb genommen werden, desto besser ist das für Fahrgäste und Umwelt. Dazu müssen einerseits die Kommunen, wie der rot-grüne Antrag bereits fordert, bei der Erstellung von Machbarkeitsstudien vom Land gefördert, aber auch aktiv dazu ermutigt werden. Andererseits müssen Strecken, für die bereits positive Gutachten vorliegen wie beispielsweise Soltau – Lüneburg oder auch Bremervörde – Stade bzw. Tostedt – Zeven, deren Reaktivierung der ehemalige Verkehrsminister Althusmann noch im Sommer versprochen hatte, umgehend in die Standardisierte Bewertung kommen und anschließend sofort wiederhergerichtet werden, ohne dass deswegen Strecken, die noch nicht so weit sind, hinten runterfallen. Dazu sind neue Planungskapazitäten erforderlich, die das Land bereitstellen muss. Zudem können Strecken auf landeseigener Infrastruktur in aller Regel deutlich schneller reaktiviert werden als solche in Eigentum der Deutschen Bahn.
Optimales Betriebskonzept: Damit möglichst viele Strecken eine gute Bewertung erhalten und reaktiviert werden können, muss für jede von ihnen das verkehrlich optimale und nicht das billigste Betriebskonzept ermittelt werden. In der ersten Reaktivierungsrunde wurden alle Strecken in ein einheitliches Schema gepresst (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Dieselbetrieb, Stundentakt, langsame Regionalbahn), was bei den vielfältigen Bahnstrecken im Land naturgemäß dazu führte, dass so manche Strecke schlechter bewertet wurde als nötig. Hier muss es gerade mit Hinblick auf die Anschlussbeziehungen und Bevölkerungsdichten entlang der Strecke mehr Spielraum geben, z.B. eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, ein dichteres Angebot oder einen Wechsel von schnellen und langsamen Zügen.
Netzwirkung: Ziel muss die flächendeckende Versorgung mit einem attraktiven SPNV im ländlichen Raum sein. Deswegen ist die Netzwirkung eines der zentralen Kriterien. „Die Anbindung von Mittelzentren ist eine wichtige Forderung in dem Antrag“, erläutert Landesvorsitzender Diehl dazu. „Aber auch die Auswirkungen auf die gesamte Reisekette von Start bis Ziel einschließlich wichtiger überregionaler Buslinien ist zu berücksichtigen. Je mehr Lücken eine Strecke schließt, desto eher sollte sie angegangen werden.“
Finanzierung: Die Reaktivierungen dürfen nicht zulasten bestehender landesfinanzierter Verkehre gehen. Da derzeitig nicht garantiert werden kann, dass der Bund für Reaktivierungen zusätzlich ausreichende Regionalisierungsmittel zur Verfügung stellt, sind vom Land Niedersachsen Landesmittel für die Herrichtung und den anschließenden Betrieb reaktivierter Strecken aus dem eigenen Haushalt vorzusehen. PRO BAHN fordert daher einen neuen, dauerhaft angelegten Topf in hinreichender Größenordnung, der ausschließlich zur Finanzierung reaktivierter Strecken genutzt wird.
Reaktivierungen von Bahnstrecken sind allerdings trotz ihrer positiven Wirkung auf die ÖPNV-Nutzung nur einer von mehreren Bausteinen der Verkehrswende. Allein werden sie die Fahrgastzahlen nicht verdoppeln können. Neue Haltepunkte, von denen in den letzten fünf Jahren nur ein einziger an einer bestehenden Strecke neu eröffnet wurde, dürfen deswegen nicht aus den Augen verloren werden. Außerdem sind auf den wichtigen überregionalen Verbindungen wie etwa Hamburg – Hannover oder Bremen – Hannover dringend die für den Deutschlandtakt angedachten Halbstundentakte im Regionalverkehr umzusetzen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/fVXDmV
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
"Der Umsteiger" aus Hessen und Südniedersachsen
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=60&sel_db=33&sel_jah…
Feb 25th 2023, 11:42
Was tun die Verkehrsunternehmen, um mehr Personal anzuwerben? Die südniedersächsisch-hessische Fahrgastzeitschrift "Der Umsteiger" Ausgabe 1/2023 stellt die neue Kampagne "Was ist dir wichtig?" der Deutschen Bahn vor und zeigt auf, warum sie vorbildlich ist für andere Verkehrsunternehmen ist. In Niedersachsen steht nach sehr mäßigen Erfolgen der Vergangenheit das Thema Bahnreaktivierungen wieder auf der Tagesordnung. Das 48 Seiten umfassende neue Umsteiger-Heft stellt einige Reaktivierungsinitiativen vor - allerdings auffallend mehr in Hessen als in Niedersachsen. Weitere Themen sind beispielsweise Infos aus dem Beteiligungsforum NBS Frankfurt-Mannheim oder der Einfluss der Sperrung der Schnellfahrstrecke Kassel-Fulda auf die Regiotram Kassel-Melsungen. Auch im "Umsteiger" geht es um Auswirkungen der "ÖPNV-Tarif-Revolution" durch das 49-Euro-Deutschland-Ticket.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN Landesverband Niedersachsen/Bremen e. V.
Seit über 35 Jahren aktiv für Fahrgäste in Bahn und Bus
Der UMSTEIGER berichtet über Busse und Bahnen
https://www.pro-bahn-niedersachsen.de/rv-suedniedersachsen-e-v/der-umsteige…
Feb 25th 2023, 10:28
Was tun die Verkehrsunternehmen, um mehr Personal anzuwerben? Die südniedersächsisch-hessische Fahrgastzeitschrift „Der Umsteiger“ Ausgabe 1/2023 stellt die neue Kampagne „Was ist dir wichtig?“ der Deutschen Bahn vor und zeigt auf, warum sie vorbildlich ist für andere Verkehrsunternehmen ist. Und wir gehen auf den glücklichen Erfolg der Abstimmung 2023 an der Uni Göttingen zu den Semester-Tickets ein. Wichtig ist zu beleuchten, welche Auswirkungen das 49 Euro-Deutschland-Ticket auf künftige Abstimmungen haben kann. Auch andere bestehende Tarife könnten wackeln, weil sich die Fahrgäste umorientieren.
Neben den beiden Artikeln aus Südniedersachsen enthält das 48 Seiten umfassende neue Umsteiger-Heft zahlreiche Artikel über Reaktivierungsinitiativen aller Art – auffallend mehr in Hessen als in Niedersachsen. Empfehlenswerte Lektüre für den Ländervergleich in der Verkehrspolitik! (gaf)
Download UMSTEIGER 1/2023 hier (3MB pdf)
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/fVXDmV
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Der neue "Fahrgast" von PRO BAHN
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=58&sel_db=33&sel_jah…
Feb 23rd 2023, 12:15
"Wie wird die Infrastruktur gemeinnützig?" – das ist das Titelthema der jetzt erschienenen Ausgabe des Magazins "der Fahrgast" (siehe auch Terminhinweis zum Thema). Weitere Artikel im Heft behandeln zum Beispiel das Verbesserungspotezial von Bahnhöfen, und natürlich das Deutschlandtickt. Auch die Probleme zwischen Stuttgart 21 und der Gäubahn müssen wieder erörtert werden. Berichte aus Politik, den Regionen, zu den Fahrgastrechten, oder auch Reisetipps ergänzen das Magazin, das wie immer im Bahnhofsbuchhandel erhältlich ist (weitere Bezugsmöglichkeiten; Mitglieder von PRO BAHN bekommen die Zeitschrift automatisch zugeschickt).
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP