Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Ausfall von ICE-Halten in NRW
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2023/317.html
Oct 31st 2023, 17:21
Wegen "Schäden am Gleisbett" im Bereich des Bahnhofs Gütersloh müssen die Züge dort langsamer fahren. Als Ausgleich ist der DB eingefallen, die Halte der ICE-Linie NRW – Berlin in Gütersloh und Bielefeld zu reduzieren ("... entfallen ab Mittwoch, 1. November einige ICE/IC-Halte"). Ab morgen gibt es nur noch 14 statt 28 täglicher ICE-Abfahrten von Bielefeld nach Berlin, in Gütersloh bleiben von normal 6 Abfahrten noch 2 übrig (inklusive eines Nacht-ICE). Auch bei den Regionalzügen gibt es Einschränkungen. Die Maßnahme ist vorerst bis zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember geplant. PRO BAHN NRW nennt das Vorgehen der DB eine "Bankrotterklärung" und weist darauf hin, dass auch die Fahrgastinformation zu dem Vorfall unzureichend ist.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN – Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Petition für Bahnstreckenausbau Berlin – Anklam – Stralsund – Sassnitz gestartet
https://www.probahn-mv.de/pressemeldungen/2025/02/28/petition-fuer-bahnstre…
Feb 28th 2025, 21:25
500 Millionen Euro versprochen – doch die Bahn bleibt auf der Strecke! Nachdem das LNG-Terminal fertiggestellt ist, wird der versprochene Ausbau der Strecke Berlin – Anklam – Stralsund – Sassnitz ignoriert. Das Aktionsbündnis Vorpommern-Magistrale und der Fahrgastverband PRO BAHN fordern Taten: Mit einer Petition, die 30.000 Unterschriften bis März 2025 sammeln soll, wird jetzt klar […]
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/SYv0Vs
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Petition Ausbau Vorpommern-Magistrale
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/44.html
Feb 28th 2025, 17:44
Der Bund hatte im Zusammenhang mit dem Bau eines LNG-Terminals auf Rügen zugesagt, den geplanten Ausbau der Bahnstrecke Berlin–Pasewalk–Stralsund durch eine entsprechende Finanzierung zu beschleunigen. Da es aber keine formale Finanzierungszusage gab, und die geplante Infrastrukturfinanzierung durch ein Verfassungsgerichtsurteil torpediert wurde, ging zwar das umstrittene LNG-Terminal in Betrieb, aber weder Bund noch DB haben Schritte zur Beschleunigung des Bahnausbaus unternommen. Mit einer Petition wird nun gefordert, dass das Versprechen des Bundes zum Ausbau der Vorpommern-Magistrale erfüllt wird. Der Fahrgastverband PRO BAHN war an der Gründung des Aktionsbündnis Vorpommern-Magistrale beteiligt, und bittet um Mitzeichnung der Petition.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Hamburg - Verbindungsbahn oberirdisch ausbauen, Umstiege zu/von U5 verbessern
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/43.html
Feb 28th 2025, 15:25
Die Hamburger Verbindungsbahn zwischen Altona und dem Hauptbahnhof ist überlastet. Bund, Hamburg und die DB planen, für die S-Bahn einen neuen Tunnel zu bauen und alle vier oberirdischen Gleise für Fern- und Regionalverkehr zu nutzen. Der Fahrgastverband PRO BAHN macht einen Vorschlag, der günstiger und schneller umsetzbar sein könnte. Die S-Bahn soll am Bahnhof Dammtor einen neuen Bahnsteig außerhalb der Halle bekommen, und Fern- und Regionalzüge sollen innerhalb der Halle jeweils zwei Bahnsteiggleise pro Richtung erhalten, so dass die Zugabstände reduziert werden können. Außerdem fordert PRO BAHN Hamburg, dass als Ausgleich zum Wegfall des U5-Halts Jungfernstieg (siehe Hochbahnblog und Projektseite) die Umsteigewege an anderen U5-Stationen deutlich verbessert werden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Fahrgastverband PRO BAHN schlägt oberirdischen Ausbau der Verbindungsbahn vor
https://pro-bahn-sh.de/fahrgastverband-pro-bahn-schlaegt-oberirdischen-ausb…
Feb 28th 2025, 12:00
In Zukunft werden deutlich mehr Züge erwartet wie auch durch die Politik erwünscht. Dies bedeutet, dass künftig mehr Züge fahren müssen und für die braucht es mehr Kapazität im Schienennetz.
Dies gilt insbesondere für den Streckenabschnitt Abzweig Rainweg – Hamburg Hauptbahnhof, der sogenannten Verbindungsbahn, die vom Westen über Sternschanze und Dammtor zum Hauptbahnhof führt. Dieser Streckenabschnitt ist überlastet, es besteht kaum noch die Möglichkeit, noch mehr Züge verkehren zu lassen. Aus dem Grund überlegen der Bund, die Stadt Hamburg und die DB InfraGO, wie auf diesem Streckenabschnitt die Kapazität erhöht werden kann.
Grundsätzlich gibt es für einen Ausbau des Streckenabschnitts drei vorstellbare Varianten:
Die Kapazität des Streckenabschnitts wird durch die Errichtung von zwei zusätzlichen Gleisen erhöht. Dies erscheint städtebaulich schwer vorstellbar.
Die Kapazität des Streckenabschnitts wird durch die Errichtung von zwei zusätzlichen Gleisen im Tunnel erhöht. Seitens des Bundes, der Stadt Hamburg und der DB InfraGO gibt es die Überlegung, zwei weitere Gleise im S-Bahn-Verkehr im Tunnel zu errichten und den vorhandenen Streckenabschnitt viergleisig für den Fern- und Nahverkehr zu ertüchtigen. Dies ist mit aufwändigen Baustellen in der Innenstadt, einer längeren Bauzeit und einem hohen Investitionsvolumen verbunden und erscheint schwer vorstellbar.
Die Kapazität des Streckenabschnitts wird durch kleinere und mittlere Infrastrukturmaßnahmen erhöht, ohne auf dem kompletten Streckenabschnitt zwei weitere Gleise zu errichten.
Aus der Sicht des Fahrgastverbands PRO BAHN gibt es eine Variante, wie die Kapazität des Streckenabschnitts ohne sehr große Infrastrukturmaßnahmen erhöhen kann:
Auf freier Strecke, also ohne Halt in einem Bahnhof oder einem Haltepunkt, können Züge mit der gleichen Fahrplangeschwindigkeit in einem bestimmten Streckenabschnitt im Abstand von 2,5 Minuten mit entsprechender Leit- und Sicherungstechnik sicher verkehren. Wenn die Züge jedoch in einem Bahnhof oder einem Haltepunkt halten, hat der erste Zug nach 2,5 Minuten den Bahnsteig noch nicht verlassen, so dass der nachfolgende Zug erst nach 5 Minuten verkehren kann.
So verkehren die Züge auf der Verbindungsbahn im Regelfall im Abstand von 5 Minuten, so dass pro Richtung und Stunde maximal 12 Züge verkehren können. Sofern der Halt in Hamburg-Dammtor aufgegeben wird, könnten deutlich mehr Züge verkehren, doch ist eine Aufgabe des Haltes in Hamburg-Dammtor aus der Sicht der Fahrgäste keine sinnvolle Lösung.
Die Herausforderung des Verlustes an Kapazität durch den Halt in einem Bahnhof oder einem Haltepunkt lässt sich jedoch durch die Errichtung eines zusätzlichen Bahnsteiggleises pro Richtung lösen, so dass in Hamburg-Dammtor zwei Bahnsteige mit insgesamt vier Gleisen für den Fern- und Nahverkehr verfügbar sein müssen.
Dann kann der erste ICE in Richtung Hamburg Hauptbahnhof zur Minute 00 in Hamburg-Dammtor auf Gleis 4 ankommen und nach dem Aus- und Einstieg zur Minute 02 abfahren, so dass das Gleis 4 für einen nachfolgenden Zug wieder frei ist. Der zweite ICE in Richtung Hamburg Hauptbahnhof kann zur Minute 04 in Hamburg-Dammtor auf Gleis 3 ankommen und nach dem Aus- und Einstieg zur Minute 06 abfahren, so dass das Gleis 3 für einen nachfolgenden Zug wieder frei ist.
So können die Züge auf der Verbindungsbahn im Regelfall im Abstand von weniger als 5 Minuten verkehren, so dass pro Richtung und Stunde deutlich mehr als 12 Züge verkehren können.
Für den Streckenabschnitt und den Haltepunkt Hamburg-Dammtor heißt dies die Errichtung eines neuen Bahnsteiges. Hierzu schlägt der Fahrgastverband PRO BAHN vor, die S-Bahn-Strecke mit den beiden Bahnsteiggleisen entweder nördlich über die Moorweide beziehungsweise über den Parkplatz vor der Moorweide oder direkt nördlich an das bestehende Bahnhofsgebäude zu verlegen und die vier in der Bahnsteighalle vorhandenen Gleise für den Fern- und Nahverkehr auszubauen. Dann kann das oben beschriebene Prinzip unproblematisch umgesetzt werden.
Die S-Bahn-Strecke kann dann vor dem Haltepunkt Hamburg-Dammtor die bisherige Trasse verlassen und nach dem Haltepunkt Hamburg-Dammtor wieder die bisherige Trasse erreichen, so dass die Umsteigewege zwischen Nahverkehr, S-Bahn-Verkehr, Metro- und Stadtverkehrs-Linien und Universität unverändert bleiben.
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert daher die sich nach der Bundestagswahl am 23. Februar neu konstituierende Bundesregierung und die nach der Bürgerschaftswahl am 02. März neu konstituierende Landesregierung auf, einen Ausbau des Haltepunktes Hamburg-Dammtor mit Blick auf die deutlich weniger aufwändigeren Baustellen, die deutlich kürzere Bauzeit und das deutlich niedrigere Investitionsvolumen ernsthaft zu prüfen und mit den Aufgabenträgern, den Verkehrsunternehmen sowie den Umwelt- und Verkehrsverbänden zu diskutieren.
Kontakt:
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Mathias Bölckow, Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung, mobil: 0176-49226044, e-mail: boelckow(a)pro-bahn-sh.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Fahrgastverband PRO BAHN fordert besseren Umstieg von der U-Bahn-Linie U5 auf den S-Bahn-Verkehr
https://pro-bahn-sh.de/fahrgastverband-pro-bahn-fordert-besseren-umstieg-vo…
Feb 28th 2025, 12:00
Die Stadt Hamburg hat am 06. Februar verlautbart, für den Verlauf der U-Bahn-Linie U5 keinen Halt mehr am Jungfernstieg vorzusehen. „Dies überrascht uns nicht“, so Mathias Bölckow, Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung. „Die Haltestelle Jungfernstieg mit Schnellbahnen in drei direkt aufeinander liegenden Gleisebenen und einer Verteilerebene ist ein technisches Meisterwerk der 1930er und 1960er Jahre. Dort nicht nur einen ohnehin vorgesehenen Anschluss, wie für die U4 zu den Elbbrücken, sondern einen neuen Bahnsteig einzufügen, wäre ein kühnes Projekt im weichen Schlamm der Binnenalster.“
„Ein besserer Übergang zwischen den dann zwei U-Bahn-Linien U1 und U5 am Stephansplatz zur S-Bahn, Regional- und Fernbahn am Dammtor wäre ein echter Gewinn für Fahrgäste“, erklärt Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Nur muss es dann eben auch gelingen, einen guten Umstieg mit kurzen Wegen für eilige Fahrgäste und auch Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität und Fahrgäste mit Gepäck zu schaffen.“
„Mit Blick auf die bereits überfüllten Bahnsteige am Hauptbahnhof und die doch sehr engen Bahnsteigröhren der abseits gelegenen Station Hauptbahnhof Nord mit den wenig leistungsfähigen Rolltreppen wäre eine Station Jungfernstieg für ein gutes Schnellbahnnetz nötig gewesen“, ergänzt Bölckow, der es bereits sehr ärgerlich findet, dass an der S-Bahn Station Rübenkamp kein Umstieg auf die U-Bahn-Linie U5 möglich sein wird.
Zudem hält Mathias Bölckow eine bessere Resilienz für nötig: „Es kommt nicht gerade selten vor, dass die Verbindungsbahn gesperrt ist. Dann müssen alle Fahrgäste der U-Bahn-Linie U5 am Hauptbahnhof Nord die jeweils eine Rolltreppe je Richtung über 3 Stockwerke nutzen, aus der Verteilerebene noch einmal nach oben auf die Straßenebene und dann wieder hinunter zu S-Bahn. Der zugehörige Fahrstuhl kommt hingegen unweit der Kunsthalle an die Oberfläche, also nur in der Nähe des Hauptbahnhofs und weit von der S-Bahn entfernt. Es macht wenig Sinn, viel Geld in die Streckenführung zum Hauptbahnhof zu investieren, um dort dann keinen geeigneten Umstieg anzubieten.“
Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, ergänzt: „Bei einer Störung an der Schieneninfrastruktur auf der Verbindungsbahn wäre es gut, wenn mit der U-Bahn-Linie U5 die Herausforderung der in diesem Fall von Elmshorn, Pinneberg, Kaltenkirchen, Quickborn und Elbgaustraße bestehenden schlechteren Erreichbarkeit des U-Bahn-Netzes lösen könnte, zum Beispiel, indem Fahrgäste mit einem Umstieg an der geplanten U-Bahn-Station Stellingen auch mit der U-Bahn-Linie U5 die weiteren U-Bahn-Linien erreichen können. Das gelingt nicht, wenn der Umstieg in der Hamburger Innenstadt wegen Überlastung nicht mehr möglich ist.“
Kontakt:
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Mathias Bölckow, Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung, mobil: 0176-49226044, e-mail: boelckow(a)pro-bahn-sh.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Billige Tickets und günstige Bahncards
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/42.html
Feb 27th 2025, 22:29
Die Deutsche Bahn hat angekündigt, im März eine Million zusätzlicher Sparpreis-Tickets anzubieten, die bis zum 13.12.2025 für Bahnreisen genutzt werden können. Für kurze Strecken beginnen die Preise bei 9,99 Euro. Für alle unter 27 wird die Zahl der verfügbaren Super-Sparpeis-Young-Tickets deutlich erhöht. Vom 1. bis 31. März sind verschiedenen Versionen der Bahncard deutlich günstiger zu haben. Die Bahncard 25 wird für die Hälfte des normalen Preises angeboten. Zu beachten ist hierbei, dass es sich um Abos handelt, so dass ohne Kündigung nach einem Jahr automatisch eine Bahncard zum vollen Preis folgt.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Fahrplan Zukunft der Allianz pro Schiene
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/41.html
Feb 26th 2025, 22:49
Nachdem der Fahrgastverband PRO BAHN seine Forderungen zur künftigen Verkehrspolitik bereits in der aktuellen Ausgabe des Magazins "der Fahrgast" dargelegt hat, hat nun die Allianz pro Schiene ihre Forderungen an die nächste Bundesregierung in einem "Fahrplan Zukunft" zusammengefasst. Unter anderen geht darum, die Infrastrukturentwicklung besser zu steuern, die Investitionen in die Schiene weiter zu erhöhen und langfristig abzusichern, die Trassenpreise zu senken, die Elektrifizierung voranzutreiben, und die Verkehrswegeplanung auf die Verkehrswenden auszurichten. Ein klare Perspektive für das Deutschlandticket und die Unterstützung der Fachkräftegewinnung gehören ebenso zu den Forderungen. Wichtig ist die Benennung klarer Ziele für den Schienenverkehr: Welches Schienennetz brauchen wir? Was muss es leisten können? Wie will der Bund die Mobilität der Zukunft gestalten? In der Allianz pro Schiene arbeiten 22 Non-Profit-Verbände, darunter PRO BAHN, und über 180 Unternehmen für die Förderung und Verbesserung des Schienenverkehrs zusammen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Die neue PRO BAHN Post ist da
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/40.html
Feb 26th 2025, 07:21
Die März-Ausgabe der PRO BAHN Post aus Oberbayern berichtet wie immer über regionale und überregionale Themen. Knapp hinter die bayerische Westgrenze richtet sich der Blick, wenn gefragt wird, ob beim Umbau der Ulmer Bahnanlagen die Chance auf eine Kapazitätserweiterung vertan wurde. Keine Frage ist, dass die Einstellung des Güterverkehrs ins Tiroler Außerfern aufgrund von Infrastrukturmängeln eine äußerst negative Entwicklung ist. Gleich zwei Artikel widmen sich Busverkehren im weiteren Münchner Umland: ein Reisebericht mit einer neuen Verbindung über die oberbayrisch-schwäbische Grenze (auch als Online-Version) und ein Vergleich zwischen den Landkreisen Erding und Fürstenfeldbruck. Ebenfalls enthalten ist ein Hinweis auf den Smartphone-Zwang beim Deutschlandticket der Bahncard 100 und natürlich einige interessante Kurzmeldungen sowie die Terminübersicht.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Die neue PRO BAHN Post ist da
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=40&sel_jahr=20…
Feb 26th 2025, 07:21
Die März-Ausgabe der PRO BAHN Post aus Oberbayern berichtet wie immer über regionale und überregionale Themen. Knapp hinter die bayerische Westgrenze richtet sich der Blick, wenn gefragt wird, ob beim Umbau der Ulmer Bahnanlagen die Chance auf eine Kapazitätserweiterung vertan wurde. Keine Frage ist, dass die Einstellung des Güterverkehrs ins Tiroler Außerfern aufgrund von Infrastrukturmängeln eine äußerst negative Entwicklung ist. Gleich zwei Artikel widmen sich Busverkehren im weiteren Münchner Umland: ein Reisebericht mit einer neuen Verbindung über die oberbayrisch-schwäbische Grenze (auch als Online-Version) und ein Vergleich zwischen den Landkreisen Erding und Fürstenfeldbruck. Ebenfalls enthalten ist ein Hinweis auf den Smartphone-Zwang beim Deutschlandticket der Bahncard 100 und natürlich einige interessante Kurzmeldungen sowie die Terminübersicht.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0