PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Politiker schüren unnötig Ängste beim Bahnausbau Hamburg-Hannover
https://pro-bahn-sh.de/politiker-schueren-unnoetig-aengste-beim-bahnausbau-…
Jan 15th 2023, 21:00
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit
Einig sind sich so gut wie alle: Zur Abwendung der Klimakatastrophe gehört auch eine Verkehrswende mit mehr Verkehr auf der Bahn. Die Bundesregierung gibt das Ziel aus, bis 2030 100% mehr Personenverkehr und 50% mehr Güterverkehr auf die Schiene zu bringen; aus Umweltgründen eher ein Minimalziel. Ohne neue Gleise wird dieses Ziel nicht zu erreichen sein. Von einer konstruktiven Politik erwarten wir auf allen Ebenen eine Diskussion um das Wie. Mit der ständigen und unbedingten Ablehnung neuer Gleise kommen wir nicht weiter.
Alle Kenner der aktuellen Situation der Eisenbahn wissen, dass bereits heute viele Strecken nach EU-Kriterien überlastet oder voll ausgelastet sind, das heißt, der politisch gewollte und ökologisch notwendige Mehrverkehr ist auf dem jetzigen Netz nicht zu verwirklichen. Jeder, der heute auf den drei großen norddeutschen Hauptstrecken Hamburg – Hannover; Hamburg – Bremen – Münster und Bremen – Hannover unterwegs ist, weiß um die Verspätungsanfälligkeit auf diesen Strecken, die hauptsächlich aus deren Überlastung resultiert. „In dieser Situation erwarten wir von allen eine konstruktive Diskussion mit allen Beteiligten, Anwohnern, Fahrgästen, Wirtschaft und Politikern darüber, wie zusätzliche Kapazitäten geschaffen können“, erklärt Karl-Peter Naumann, langjähriger Bahn-Kenner und Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbandes PRO BAHN. „Immer nur laut `Bei mir aber nicht!‘ zu rufen und sich jedem fachlichen Dialog zu verweigern, bringt uns nicht weiter.“
Bei den laufenden Planungen geht es nicht nur darum, dass der ICE schnellstmöglich durch Niedersachsen fährt, sondern ebenso darum, den Nahverkehr und den Güterverkehr zu verbessern. Erst mit mehr Gleiskapazitäten könnte – so wie in anderen Ballungsräumen längst üblich – der Nahverkehr im 20-Minuten-Takt nach Lüneburg und Tostedt fahren. Auch könnten dann die OHE-Stecken in der Heide reaktiviert und mit dem dichten Nahverkehr nach Hamburg verknüpft werden. Bei einer Neubaustrecke könnte zudem ein schneller Regionalverkehr eingerichtet werden, der sie mitbenutzt, wie jüngst in Baden-Württemberg geschehen. So ließen sich auch neue, bisher nicht mögliche Expressverbindungen anbieten – mit deutlich kürzeren Fahrzeiten, so etwa 30 Minuten schneller von Soltau nach Hamburg Hbf.
Der Landesvorsitzende von für Niedersachsen und Bremen, Malte Diehl, sagt dazu: „Alle möglichen Varianten, also auch eine echte Neubaustrecke, müssen unvoreingenommen und ehrlich nebeneinander gelegt werden. Für die Bewertung darf nicht der 2015 beschlossene, ideologisch geprägte Alpha-E-Ausbau maßgeblich sein, dessen Geschäftsgrundlage durch die Zielvorgaben der Verkehrswende unhaltbar geworden ist. Vielmehr müssen die zu erwartenden Verkehre, die Umweltverträglichkeit, realistische Bauzeiten und die sich ergebenden Beeinträchtigungen des bestehenden Betriebs während dieser Zeit angemessen berücksichtigt werden. Dies gilt ebenso für die positiven Auswirkungen einer Neubaustrecke auf den Regionalverkehr und auf die Stabilität des Eisenbahnverkehrs in ganz Deutschland.“
Ohne eine fachlich fundierte und ehrliche Diskussion geht es „so nicht und jetzt nicht“, wie es ein Politiker um 1970einmal sagte. Stures Festhalten an alten Beschlüssen bringt uns nicht weiter.
Gemeinsame Pressemitteilung der Landesverbände Niedersachsen/Bremen und Schleswig-Holstein/Hamburg
Kontakt:
Karl-Peter Naumann – Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN, mobil: 0172-2673784, E-Mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
Malte Diehl – Vorsitzender PRO BAHN Landesverband Niedersachsen / Bremen, mobil: 0152-04860066, E-Mail: malte.diehl(a)probahn-ol-hb.de
Stefan Barkleit – Vorsitzender PRO BAHN-Landesverband Schleswig-Holstein / Hamburg, mobil: 0151-51462156, E-Mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
PRO BAHN Hessen verleiht Fahrgastpreis
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=23&sel_db=33&sel_jah…
Jan 15th 2023, 11:42
Alle zwei Jahre vergibt der Landesverband Hessen von PRO BAHN den "Hessischen Fahrgastpreis". Gewürdigt wurden am Samstag der Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Marian Zachow, sowie der Verkehrsgeograph Christoph Mehler. Marian Zachow wurde für seinen Einsatz sowohl im Bereich Bahnreaktivierungen als auch im Lokalbusverkehr ausgezeichnet. Christoph Mehler erhielt den Preis für seine Ideen zum Wiederaufbau der Salzbödebahn. Eingerahmt wurde die Preisverleihung durch einen Vortrag von Hans Leister, der nach vielen anderen Aktivitäten im Bahnbereich einer der wichtigsten Anschieber der Deutschlandtakts ist.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Pressemitteilungen aus dem hohen Norden
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=20&sel_db=33&sel_jah…
Jan 13th 2023, 15:13
Der Fahrgastverband PRO BAHN ist regional organisiert. Daher gibt es nicht nur bundesweite Pressemitteilungen, sondern beispielsweise auch von Landesverbänden wie Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Bayern oder Mitteldeutschland (Liste der Landesverbände). Besonders fleißig war jetzt der Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg, der sich um das Busangebot im nördlichen Ostholstein gekümmert hat, mehr Initiative für zusätzliches Personal fordert, und sich um die Bahnkapazitäten im Kieler Umland sorgt. Die Personalreserve soll erhöht werden, und wenn die nötige Kapazität nicht durch mehr Züge erbracht werden kann, sollte, wo immer möglich, in Doppeltraktion gefahren werden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Mehr Doppeltraktionen – die Kapazität muss flexibel dem Bedarf folgen
https://pro-bahn-sh.de/mehr-doppeltraktionen-die-kapazitaet-muss-flexibel-d…
Jan 12th 2023, 20:00
Sowohl in den letzten Wochen als auch in dieser Woche fallen auf den Bahnstrecken im Kieler Umland viele Leistungen aus. So sind die RB 75 nach Rendsburg, der RE 72 nach Eckernförde und die RB 76 nach Kiel-Oppendorf durch Busse ersetzt worden. Auf den Bahnstrecken nach Rendsburg und nach Kiel gibt es somit nur noch einen Stundentakt statt einem Halbstundentakt, auf der Bahnstrecke nach Kiel-Oppendorf verkehren nur noch Busse. Auch auf der Bahnstrecke nach Lübeck gilt ein Notfahrplan, der eine Reduzierung des RE 83 auf einen Zweistundentakt vorsieht, während die RB 84 weiterhin im Stundentakt verkehrt. Grund ist der lang anhaltende Personalmangel, ausgelöst durch die überdurchschnittlich starke Erkältungs- und Grippewelle. Aus unserer Sicht sind die Einschränkungen im Angebot bedauerlich, aber dennoch eine gute Entscheidung, denn die verbliebenen Linien fahren erheblich zuverlässiger.
Nach unseren Beobachtungen haben sich viele Fahrgäste eher für die verbliebenen Züge als für die Busse entschieden. Das ist nachvollziehbar, denn die Züge sind komfortabler und schneller, auch wenn wir beispielsweise den Schienenersatzverkehr nach Eckernförde als überwiegend qualitativ hochwertig wahrgenommen haben. Dadurch sind die nur noch stündlich fahrenden Züge regelmäßig überfüllt – die Fahrgäste aus zwei Zügen teilen sich jetzt einen Zug.
„Für uns ist unverständlich, warum in diesem Fall nicht grundsätzlich auf Doppeltraktionen aus zwei Fahrzeugen gesetzt wird. Die dafür erforderlichen Fahrzeuge sind durch die Reduzierung des Angebots verfügbar“, so Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Auch der Kraftstoffverbrauch ist nicht höher, wenn parallel dazu Verkehrsleistungen ausfallen. Zudem wird zur Hauptverkehrszeit teilweise bereits mit Doppeltraktionen aus zwei Fahrzeugen gefahren – die Fahrzeuge müssen nur später als sonst getrennt werden.“
Doppeltraktion bei Großenbrode. Foto von Andreas Staal.Überfüllte Züge hat es in den letzten Jahren immer wieder gegeben. So im letzten Sommer (mit und ohne Neun-Euro-Ticket), wo insbesondere die Regionalstrecken durch überfüllte Züge und hohe Unzuverlässigkeit aufgefallen sind. Gleiches gilt auch für Bauarbeiten, wenn das Angebot reduziert wird, ohne dass die noch verbliebenen Züge durch Traktionen aus zwei oder mehr Fahrzeugen verstärkt werden.
Die Verkehrsverträge sollten hier flexibler sein und Anreize setzen, dass die Verkehrsunternehmen zeitnah auf die schwankende Fahrgastnachfrage reagieren und Züge in Doppeltraktionen aus zwei Fahrzeugen fahren. Es kann aus der Sicht der Fahrgäste nicht sein, dass auch bei sehr hoher Fahrgastnachfrage starr an den einmal vereinbarten Betriebskonzepten festgehalten wird. Des Weiteren sollten die Verkehrsunternehmen dazu verpflichtet werden, bei absehbaren Angebotsreduzierungen durch Bauarbeiten und Streckensperrungen die Sitzplatzkapazität der verbleibenden Züge zu erhöhen.
Kontakt:
Karl-Peter Naumann – Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
Stefan Barkleit – Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Fahrgastverband PRO BAHN fordert mehr Initiative für zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
https://pro-bahn-sh.de/fahrgastverband-pro-bahn-fordert-mehr-initiative-fue…
Jan 12th 2023, 20:00
Die Verkehrsunternehmen stehen seit einigen Jahren vor einer riesigen Herausforderung, der Fachkräftemangel trifft die Branche hart, die Pandemie hat das Problem noch verschärft. Aktuell wirkt sich das massiv aus, in den letzten Wochen und Monaten gab es massive Einschränkungen des Angebotes bei der AKN, bei DB Regio Schleswig-Holstein und bei erixx Holstein. Die Verkehrsunternehmen müssen daher jetzt mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen und ausbilden. Es braucht eine höhere Personalreserve, um das bestehende Angebot abzusichern, und es braucht einen höheren Personalbestand, um den weiteren Ausbau des Angebots sicherzustellen.
Die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg sowie die SPNV- und die ÖPNV-Aufgabenträger dürfen die Verkehrsunternehmen dabei nicht alleine lassen.
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert daher die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg sowie die SPNV- und die ÖPNV-Aufgabenträger auf, den finanziellen Handlungsspielraum der Verkehrsunternehmen dergestalt zu erweitern, dass die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine höhere Personalreserve wirtschaftlich darstellbar ist.
„Eine große Anzahl der Öffentlichen Dienstleistungsaufträge (ÖDA) und der Verkehrsverträge der Verkehrsunternehmen sind vor 2020 konzipiert worden – und somit zu einer Zeit, in der ein überdurchschnittlich hoher Krankenstand und eine lang anhaltende angespannte Personalsituation keine Themen gewesen sind“, stellt Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, fest. „Momentan gehen wir nicht davon aus, dass sich der Krankenstand und die Personalsituation in absehbarer Zeit wieder normalisieren werden. Länder und Aufgabenträger sind somit gefordert, höhere Personalreserven vorzusehen, damit die krankheitsbedingten Einschränkungen im Angebot die Ausnahme bleiben und nicht zur Regel werden.“
Des Weiteren fordert der Fahrgastverband PRO BAHN die Verkehrsunternehmen auf, die Anstrengungen zur Ausbildung und zur Einstellung zusätzlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu intensivieren, um möglichst schnell und zügig einen höheren Personalbestand zu erreichen. Auch wenn Alternative Bedienungsformen in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen werden, um die Erschließung der ländlichen Räume grundlegend zu verbessern, wird der Personalbedarf durch den weiteren Ausbau der kreisweiten Buslinien-Grundnetze und der Stadtverkehrs-Netze so hoch sein, dass es zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter braucht. Zudem gehen in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand, was für die Personalentwicklung im Nahverkehr eine weitere Herausforderung darstellt.
„Mit dem voraussichtlich am 01. April startenden Deutschland-Ticket wird die Fahrgastnachfrage und somit die Auslastung im Nahverkehr deutlich steigen. Damit wird das Personal noch mehr als bisher gefordert sein“, so Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Die Verkehrsunternehmen sollten sich daher in der verbleibenden Zeit auch hinsichtlich des Personalbestandes so gut wie möglich auf den Start des Deutschland-Tickets vorbereiten.“
Kontakt:
Karl-Peter Naumann – Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
Stefan Barkleit – Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Dritte Stadtbahnstrecke zwischen Köln und Bahn geplant
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=19&sel_db=33&sel_jah…
Jan 12th 2023, 18:59
Zwischen Köln und Bonn verlaufen außer der linken und rechten Rheinstrecke von DB Netz linksrheinisch zwei kommunale Eisenbahnstrecken, die von Stadtbahnen der Kölner Verkehrsbetriebe und der Stadtwerke Bonn befahren werden. Seit längerem wird auch über einen rechtsrheinischen Lückenschluss der Stadtbahnnetze nachgedacht. Ein Erläuterungsbericht gibt u.a. eine Übersicht über die mögliche Streckenführung. Diese basiert auf dem Gleis der ehemaligen Kleinbahn Siegburg – Zündorf (heute Rhein-Sieg-Kreis Eisenbahn der RSVG), erfordert aber auch eine neue Rheinquerung. Heute wurde eine Zuwendungsbescheid übergeben, der die Planungen vorantreiben soll. Niederkassel ist zur Zeit eine der größten Städte ohne Bahnanschluss im Personenverkehr. Da die linksrheinischen Strecken aus der Rheinufer- und Vorgebirgsbahn der KBE entstanden, wird auch von "rechtrheinischer Rheinuferbahn" gesprochen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Weitere Baustellen S- und U-Bahn München
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=18&sel_db=33&s…
Jan 11th 2023, 10:59
Auf der Münchner S-Bahn-Stammstrecke kommt es vermehrt zu Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr. So wird bis Juni jeweils in den Nächten Dienstag/Mittwoch ab 22 Uhr der Abschnitt ab Isartor ostwärts und weiter bis Trudering und Giesing komplett gesperrt. Auf dem Rest der Stammstrecke gibt es Einschränkungen; die Halte Rosenheimer Platz, Leuchtenbergring und Berg am Laim werden nur von Ersatzbussen angefahren. Vom 1. bis 21. Februar kommt es dann jeweils in den übrigen Nächten zu Einschränkungen bereits am 21 Uhr. Am Sonntag, 29.1., wird am Rosenheimer Platz und am Isartar zeitweise nicht gehalten. In der Baustellenvorschau sind weitere Zugausfälle aufgeführt. Stärker betroffen sind dabei die S1 und die S8 sowie "in verschiedenen Nächten" bis April die S-Bahnen via Giesing. Im U-Bahn-Netz beginnen wieder die Sperrungen am Sendlinger Tor. Betroffen sind U3 und U6 in verschiedenen Nächten sowie samstags ab 21 Uhr und sonntags ganztägig (Pressemitteilung).
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Pläne für Kiel-Preetz ausgelegt – Ausbau Kiel-Lübeck geht in die zweite Phase
https://pro-bahn-sh.de/plaene-fuer-kiel-preetz-ausgelegt-ausbau-kiel-luebec…
Jan 10th 2023, 23:20
Der Ausbau der Strecke zwischen Kiel und Lübeck geht weiter. Das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau zwischen Kiel und Preetz ist Mitte Dezember gestartet. Die Pläne liegen noch bis zum 16.01.23 öffentlich aus. Einwände können bis 16.02. vorgebracht werden.
Das Verfahren wird in fünf Etappen in Angriff genommen. Gegenstand ist vorerst nur die erste Etappe, die knapp 7 km innerhalb der Kieler Stadtgrenzen. Der zweite Abschnitt bis Preetz soll bald ausgelegt werden.
Abschnitt
von
bis
PFA1 Stadt Kiel
km 0,627
km 7,140
PFA2 Preetz Nord
km 7,140
km 15,743
Die beiden Bauabschnitte.Was wird gebaut?
In den Jahren 2024-2026 sollen beide Abschnitte gebaut werden, voraussichtlich wird die Strecke 2025 für drei Monate komplett gesperrt, um den Ober- und Unterbau auf fast der gesamten Länge zu erneuern. Auch Leit- und Sicherungstechnik, Kabelanlagen und Entwässerung werden auf den neuesten Stand gebracht. Überführungen und Bahnübergänge werden neu gebaut – eine Komplettsanierung auf knapp 15 km Länge.
Die Strecke wird aber auch ausgebaut, künftig sind höhere Geschwindigkeiten auf der ganzen Strecke möglich, es können dann bis zu 140 km/h gefahren werden. Um eine zusätzliche Regionalbahn Kiel-Preetz zu ermöglichen, bekommt Kiel-Elmschenhagen einen zusätzlichen Außenbahnsteig.
Während der Streckensperrung werden drei neue Stationen gebaut: der Haltepunkt “Gutenbergstraße” in Raisdorf, sowie die Haltepunkte “Preetz Krankenhaus” und “Preetz Nord”. Diese sind aber bereits planfestgestellt und nicht Gegenstand des aktuellen Verfahrens.
Abstriche
Interessantes Detail: geplant wurde erst nur für eine Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h. Als sich herausstellte, dass eine Erhöhung auf 140 km/h ohne große Anpassungen möglich ist, passte man die Planungen an. Allerdings hätte das unterstellte Betriebskonzept mit Dreifachtraktionen und Spitzengeschwindigkeiten von 140 km/h Lärmschutzwände auf fast 9 km Länge erfordert. Was wiederum viel gekostet und die Gemeinden zerschnitten hätte. Die nah.sh forderte daher Anpassungen. Mit der Senkung der Geschwindigkeit auf 120 km/h an den kritischen Stellen und der Reduzierung auf eine Doppeltraktion, konnte gänzlich auf Lärmschutzwände verzichtet werden.
Für 10 Wohnungen aber gibt es weiterhin Ansprüche auf eine Lärmvorsorge. Es werden aber wohl passive Maßnahmen genügen, etwa neue Fenster.
In Kürze werden wir auf die bald dreißigjährige Geschichte des Ausbau der Bahnstrecke zwischen Kiel und Lübeck zurückblicken.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Update zu Entgleisung in Peiting Ost - menschliches Versagen?
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=17&sel_db=33&s…
Jan 10th 2023, 21:25
Nach Aussage des Notfallmanagers der DB in einem Bericht bei TV München hat der Triebfahrzeugführer das Signal Ne13 missachtet und hat so die Entgleisung verursacht. Da die Weichenzungen nicht in Endlage waren, hätte der Zug vor der Weiche anhalten müssen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Wieder schwarzer Tag im Werdenfels-Netz
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=16&sel_db=33&s…
Jan 10th 2023, 19:41
Heute Morgen ist um 7:30 Uhr ein Zug der BRB bei der Einfahrt in den Bahnhof Peiting Ost entgleist. Die etwa 50 Fahrgäste kamen mit dem Schrecken davon, siehe dazu einen Bericht auf BR24. Die Rückfallweiche, auf der der Zug entgleist ist, wurde erst 2021 eingebaut. Bilder zeigen auch einen Schienenbruch. Ob dieser die Ursache oder eine Folge des Unfalls ist, muss noch geklärt werden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0