PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Nachlese: Tag der Schiene – Online-Veranstaltung zum Thema “Regio-S-Bahn Lübeck” https://pro-bahn-sh.de/nachlese-tag-der-schiene-online-veranstaltung-zum-the... Sep 20th 2022, 21:00
Am Freitag, den 16. September, hat der PRO BAHN-Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg im Rahmen des bundesweit stattfindenden Tag der Schiene eine Online-Veranstaltung zum Thema „Regio-S-Bahn Lübeck“ angeboten.
Michael Stödter, Verkehrswendebeauftragter der Hansestadt Lübeck, stellte 25 Teilnehmern die Überlegungen und Vorschläge der Hansestadt Lübeck für eine Regio-S-Bahn Lübeck vor. In dem Rahmen skizzierte er auch die Pläne für den weiteren Ausbau des schnellen Nahverkehrs auf der Schiene sowie für die Einführung höherwertiger Regionalbus- und Schnellbus-Linien in der Region Lübeck.
Nachdem die Hansestadt Lübeck im Jahr 2011 bei der heutigen NAH.SH beziehungsweise der damaligen LVS eine Machbarkeitsstudie für eine Regio-S-Bahn Lübeck beauftragt und der Fahrgastverband PRO BAHN im Jahr 2012 ein Konzept für eine Regio-S-Bahn Lübeck vorgestellt hat, umfassen die Überlegungen und Vorschläge der Hansestadt Lübeck für eine Regio-S-Bahn Lübeck folgende Regio-S-Bahn-Linien:
Lübeck – Eutin – Malente Nord Lübeck – Neustadt Lübeck – Travemünde Strand Lübeck – Schlutup Lübeck – Ratzeburg
Die Präsentation von Michael Stödter, Verkehrswendebeauftragter der Hansestadt Lübeck, zum Nachlesen.
In der anschließende Runde für Rückfragen und weitere Fragen informierte Michael Stödter, dass die Hansestadt Lübeck für eine Regio-S-Bahn Lübeck einen Einsatz von batterieelektrischen Triebwagen (FLIRT Akku des Herstellers Stadler) und von elektrischen Triebwagen (KISS des Herstellers Stadler) mit auf eine Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern über Schienenoberkante (SOK) optimierten Einstiegen favorisiere.
Zum nächsten Fahrplanwechsel werden zwischen Lübeck und Hamburg Elektrotriebzüge eingesetzt, die in Lübeck flügeln und dann bis Neustadt und Travemünde fahren. Stödter sprach sich dafür aus, dieses Zugpaar in die Regio-S-Bahn zu integrieren und die Durchbindung bis Hamburg zu erhalten.
Aus dem Kreis der Teilnehmer informierte Torsten Weppler, Abteilung Fahrplan und Infrastruktur der NAH.SH, über die Priorisierung des Ausbaus der Schieneninfrastruktur und der Finanzierung der Verkehrsleistungen im Landesweiten Nahverkehrsplan (LNVP) 2022 – 2027.
Er skizzierte auch, welche Infrastruktur für die Regio-S-Bahn erforderlich wäre. Ein zweigleisiger Ausbau müsse es nicht sein, vielmehr plädiert Weppler für Begegnungsabschnitte, also zweigleisige Abschnitte, in denen Züge einander während der Fahrt begegnen können. Als Beispiel nannte er der den Abschnitt zwischen Hochschulstadtteil und Flughafen.
Des Weiteren ist sowohl von Michael Stödter als auch dem Kreis der Teilnehmer die Erhaltung der bestehenden Bäderbahn im Streckenabschnitt Haffkrug – Ratekau angesprochen worden. Nachdem die DB Netz den Streckenabschnitt zur Abgabe an ein anderes Eisenbahninfrastrukturunternehmen ausgeschrieben hat, laufen derzeit die Verhandlungen zur Übernahme des Streckenabschnitts durch ein anderes Eisenbahninfrastrukturunternehmen.
Zudem informiert Michael Stödter über die mit der Inbetriebnahme zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 geplante Überplanung des Liniennetzes des Stadtverkehrs Lübeck im Stadtteil Lübeck-Moisling.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here: https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh