Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Wiederaufbau von Bahnstrecken nach der Flutkatastrophe
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=288&sel_db=32&sel_ja…
Sep 22nd 2022, 19:48
Die DB informiert jetzt auf eigens eingerichteten Webseite über den Wiederaufbau von Bahnstrecken nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 (Pressmitteilung). Wie bereits bekannt, werden die Ahrtalbahn, die Erfttalbahn nach Bad Münstereifel und der Abschnitt Kall - Nettersheim der Eifelstrecke noch länger als bis Jahresende 2022 außer Betrieb bleiben. Ahrbrück soll erst Ende 2025 wieder erreicht werden. Die Eifelstrecke soll noch dieses Jahr wieder zwischen Kyllburg und Nettersheim befahrbar sein; der Lückenschluss nach Kall ist dann bis Ende 2023 geplant. Ende 2023 ist auch das Zieldatum für die Strecke nach Bad Münstereifel. Noch in diesem Jahr soll die Volmetalbahn bis Brügge fertiggestellt werden. Ahrtalbahn, Voreifelbahn und Eifelstrecke sollen bis 2026 elektrifiziert werden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Region fordert bessere Werdenfelsbahn
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=287&sel_db=32&sel_ja…
Sep 21st 2022, 11:06
Im Rahmen des bundesweiten Tags der Schiene fand am Bahnhof Murnau eine Kundgebung unter dem Motto "Werdenfelsbahn 2030 – starke Schiene im Deutschlandtakt" statt. Neben dem Fahrgastverband PRO BAHN und dem Aktionsbündnis Werdenfelsbahn war auf dem Podium auch die Politik mit drei Landtagsabgeordneten, dem Garmischer Landrat, sowie Bürgermeistern aus der Region vertreten. Bei den Vorstellungen zur Zukunft der Werdenfelsbahn war man sich parteiübergreifend weitgehend einig. Einige der Aussagen finden sich in einer Pressemitteilung; die Essenz der Forderungen und Ideen hat PRO BAHN in einer gemeinsamen Resolution zusammengefasst. Auf der Website zur "Werdenfelsbahn 2030" gibt es zahlreiche Fotos der Murnauer Veranstaltung.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Provisorische Bahnstationen Schleibrücke Nord und Schleibrücke Süd in Betrieb genommen
https://pro-bahn-sh.de/provisorische-bahnstationen-schleibruecke-nord-und-s…
Sep 20th 2022, 21:37
Seit Mittwoch, den 14. September, ist die alte Schleibrücke Lindaunis gesperrt. Grund sind Bauarbeiten für die neue Brücke. Seit Donnerstag, den 15. September, sind die provisorischen Bahnstationen Schleibrücke Nord und Schleibrücke Süd in Betrieb.
Fahrgäste auf der Bahnstrecke Flensburg – Süderbrarup – Eckernförde – Kiel müssen in den Winterhalbjahren 2022/ 2023, 2023/ 2024 und Ende 2025 an den provisorischen Bahnstationen Schleibrücke Nord und Schleibrücke Süd umsteigen und den 350 Meter langen Umsteigeweg über die alte Brücke zu Fuß zurücklegen.
Die Brücke kann nur noch von Fußgängern genutzt werden. Dafür halten die Züge jetzt auf beiden Seite kurz vor der Brücke. Foto von Niels Fichter.Angepasstes Betriebs-Konzept auf der Bahnstrecke Flensburg – Süderbrarup – Eckernförde – Kiel
Auf Initiative unter anderem des Fahrgastverbands PRO BAHN haben das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH aufgrund der Sperrung der alten Schleibrücke Lindaunis das Betriebs-Konzept auf der Bahnstrecke Flensburg – Eckernförde – Kiel angepasst.
Auf dem Streckenabschnitt Flensburg – Süderbrarup – Schleibrücke Nord erhalten die Züge der Regionalexpress-Linie 72 Flensburg – Süderbrarup – Schleibrücke Nord in der Regel einen rund 15 Minuten langen Aufenthalt in Süderbrarup, so dass Süderbrarup zur Minute 46 verlassen und zur Minute 14 erreicht wird.
Schleibrücke Nord ist lang genug für ein Fahrzeug. Ein Prellbock sichert die gesperrte Brücke. Foto von Niels Fichter.Auf dem Abschnitt Schleibrücke Süd – Eckernförde – Kiel verkehrt die Regionalexpress-Linie 72 nur noch von und bis Eckernförde, während die Regionalbahn-Linie 73 Eckernförde – Kiel von und bis Schleibrücke Süd verkehrt.
Die Umsteigezeit zwischen den provisorischen Bahnstationen Schleibrücke Nord und Schleibrücke Süd kann mit dem angepassten Betriebs-Konzept auf der Bahnstrecke Flensburg – Eckernförde – Kiel somit auf 12 Minuten reduziert werden.
Die Fahrzeit auf der Bahnstrecke Flensburg – Süderbrarup – Eckernförde – Kiel verlängert sich im Vergleich zu der im Winterhalbjahr 2021/ 2022 umgesetzten Schienenersatzverkehr um aktuell 35 Minuten statt bisher 60 Minuten.
Die Haltestelle Schleibrücke Süd ist lang genug für eine Doppeltraktion. Der Bahnsteig ist zwar provisorisch, aber sehr hochwertig. Sein Kern erinnert an ein Baustellengerüst. Foto von Niels Fichter.Kleine Probleme zum Start
Gleich zu Beginn gab es Probleme. Die ersten Züge zur nördlichen Haltestellen fielen in den Morgenstunden aus. Der Streckenbetreiber, die DB Netz AG, hatte am Vorabend gemeldet, die Beleuchtung der Bahnsteige sei defekt. Busse fuhren dann als Ersatz – dabei war die Beleuchtung eingeschaltet. Schluckauf der Technik, kurzfristige Reparatur – das wissen wir nicht.
Danach schwenkte DB Regio SH zum derzeit vertrauten Betriebsprogramm um. Am folgenden Sonntag fuhren Züge zwischen Flensburg und Schleibrücke Nord nur alle zwei Stunden, erst am Nachmittag wurde wieder nach Fahrplan gefahren. Ein Zug konnte nicht eingesetzt werden, Personalmangel wurde als Grund genannt.
Das Versehen mit der Beleuchtung – es sollte nicht passieren, doch als Fahrgast kann man dafür noch Verständnis haben. Es sollte ja auch der Sicherheit dienen. Die Zugausfälle taten da schon mehr weh. An den neuen Haltestellen gibt es keinen Wetterschutz – eine Stunde zu warten strapaziert da den Humor des nachsichtigsten Fahrgastes. Wir erwarten daher von DB Regio SH, dass dann kurzfristig Taxen eingesetzt werden.
Schnellbus-Linie Kappeln – Eckernförde konnte nicht umgesetzt werden
Eine vom Fahrgastverband PRO BAHN vorgeschlagene Schnellbus-Linie Kappeln – Eckernförde, die in Kappeln in den Taktknoten zur Minute 00 integriert und in Eckernförde auf den Anschluss zur Regionalexpress-Linie 72 Eckernförde – Kiel ausgerichtet ist, konnte vom Land Schleswig-Holstein und der NAH.SH nicht umgesetzt werden.
Sofern es dem Land Schleswig-Holstein und der NAH.SH doch noch gelingt, die Schnellbus-Linie Kappeln – Eckernförde umzusetzen, würden Fahrgästen Verbindungen mit vergleichbaren Fahrzeiten zur Verfügung stehen, entweder auf der Relation Kappeln – Eckernförde – Kiel oder über Süderbrarup und Eckernförde.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Offener Brief an Herrn Minister Madsen – Die Klimakatastrophe zeigt sich: Leiten Sie jetzt die Mobilitätswende in Schleswig-Holstein ein!
https://pro-bahn-sh.de/offener-brief-an-herrn-minister-madsen-die-klimakata…
Sep 20th 2022, 21:21
Offener Brief an Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus zur Einrichtung eines „Runden Tisches ÖPNV“
Sehr geehrter Herr Minister Madsen,
aktuell können wir alle die Folgen der Klimakatastrophe auch in Schleswig-Holstein deutlich und spüren. Brennende Felder und Waldstücke, Hitzewellen und fehlender Regen. Der Verkehrssektor hat in den letzten Jahren die dringend notwendigen Einsparungen vermissen lassen. Hier bedarf es endlich deutlicher Veränderungen im Verkehrssystem, weg von PKW und LKW hin zu Schiene, Bus, Fahrrad und Fuß. Also eine ganzheitliche Mobilitätswende!
Nun hat sich mit dem „Neun-Euro-Ticket“ deutlich gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger den ÖPNV auch nutzen wollen, sofern er denn vorhanden und attraktiv ist!
Doch das Neun-Euro-Ticket hat neben den tariflichen Erkenntnissen auch die Schwachstellen im ÖPNV-Angebot deutlich aufgezeigt. Fehlende Angebote im ländlichen Raum und in den Randzeiten, dringend notwendiger Ausbau, Elektrifizierung und Instandsetzung des Schienennetzes, und überlastetes und fehlendes Personal bei den Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen für Planung und Betrieb des bestehenden Angebotes sind die aktuellen Herausforderungen, die es zu lösen gilt!
Entsprechend fordern wir Sie auf, zügig einen Runden Tisch ÖPNV einzuberufen, um mit allen Akteuren im Land dringend über konkrete Maßnahmen für den zügigen Ausbau des Angebotes im ÖPNV im gesamten Land zu sprechen.
Als wichtige Themen dabei sehen wir folgende Punkte an:
Einführung eines Landesbus-Netzes sowie Unterstützung der Kreise beim Ausbau ihrer Buslinien-Grundnetze sowie der flächendeckenden Einführung alternativer Bedienungsformen.
Unterstützung des Landes für die Kreise und kreisfreien Städte sowie die Verkehrsunternehmen in Folge der gestiegenen Preise und des zu erwartenden Ausbau des Angebotes.
Festlegung der Prioritäten beim Amt Planfeststellung Verkehr weg von Straßenprojekten hin zu Schienen- und Radinfrastrukturprojekten.
Abgestimmte Strategie zur Gewinnung von Busfahrerinnen und Busfahrern sowie zur Gewinnung von Triebfahrzeugführerinnen und Triebfahrzeugführern.
Als Beteiligte am Runden Tisch ÖPNV empfehlen wir neben dem VCD Nord, dem Fahrgastverband PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg und natürlich Ihrem Haus:
Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH)
Nahverkehr Schleswig-Holstein GmbH (NSH)
alle Kreise und kreisfreien Städte
Omnibus Verband Nord (OVN) e.V.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören und mit Ihnen gemeinsam endlich die Mobilitätswende in Schleswig-Holstein einzuleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Maik Torben Kristen
Stefan Barkleit
Für den VCD Nord e.V.
Für den Fahrgastverband PRO BAHN
Schleswig-Holstein/ Hamburg e.V.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
ICE-Fahren nicht gefährlicher als Supermarkt! – Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert unterschiedliche Behandlung von Innenräumen
https://pro-bahn-sh.de/ice-fahren-nicht-gefaehrlicher-als-supermarkt-fahrga…
Sep 20th 2022, 20:44
Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert die Ungleichbehandlung des öffentlichen Verkehrs bei den ab Herbst geplanten Coronamaßnahmen und warnt vor Kleinstaaterei bei den Regelungen. Der Verband mahnt eine Gleichbehandlung mit anderen Innenräumen, insbesondere Supermärkten, an.
Schon jetzt ist der öffentliche Verkehr neben medizinischen Einrichtungen der einzige Ort, an dem noch Maske getragen werden sollte. „Sollte“, weil das vielerorts bereits nicht mehr der Realität entspricht. Denn vielen Fahrgästen ist das Verständnis abhandengekommen. Während Politikerinnen und Politiker auf Volksfesten in stickigen Festzelten anstoßen, in Clubs und Diskotheken eng an eng getanzt wird und jeder ohne Maske im Supermarkt einkaufen darf, gilt die Maskenpflicht weiterhin im öffentlichen Verkehr. Kann man noch argumentieren, dass sich Menschen ausschließlich freiwillig in Festzelte, Clubs und Diskotheken begeben, so läuft diese Argumentation beim Supermarkt ins Leere. Dieser ist – genau, wie der öffentliche Verkehr Teil – der Grundversorgung und alle Menschen müssen ihr Essen einkaufen.
„Es gibt derzeit keine wissenschaftliche Begründung, warum ein Supermarkt anders behandelt werden sollte, als ein Zug“, kritisiert der PRO-BAHN-Vorsitzende Detlef Neuß. „Die zunehmende Anzahl der Maskenverweigerinnen und -verweigerer in den Zügen und die wachsende Resignation des Personals zeigen, dass die Regierung hier die Akzeptanz der Coronamaßnahmen gefährdet. Weiterhin entsteht der Eindruck, der öffentliche Verkehr wäre besonders gefährlich. Diese Kommunikation schadet der Rückkehr der Fahrgäste und der Verkehrswende.“ Der Fahrgastverband PRO BAHN plädiert dafür, Innenräume gleich zu behandeln. Wenn eine Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr gelten soll, dann muss sie auch für Supermärkte gelten.
Sonst entsteht weiter der Eindruck, dass die Justiz- und Wirtschaftsministerien des Bundes und der Länder auf maximale Öffnung gedrängt hätten und den Gesundheitsministerien sollte zumindest eine Maßnahme erhalten bleiben. Da die Ministerinnen und Minister ohnehin per Dienstwagen befördert werden, war der öffentliche Verkehr hier der ideale Kandidat.
Insbesondere darf es nicht wieder zur Kleinstaaterei kommen. War Deutschland schon in der Vergangenheit nach FFP2 und medizinischer Maske zersplittert, droht mit der neuen Regelung jetzt das totale Chaos. „Wenn im Regionalexpress von Glauchau nach Göttingen in Sachsen keine Maske, in Thüringen eine medizinische und in Niedersachsen eine FFP2-Maske notwendig wird, ist das keinem Fahrgast zu vermitteln“, kritisiert Dr. Lukas Iffländer, stellvertretender PRO-BAHN-Vorsitzender. Bereits heute gibt es in internationalen Zügen regelmäßig Ärger, weil Fahrgäste aus dem Ausland keine Maskenpflicht mehr kennen und keine Masken mehr mitführen.
Der Fahrgastverband PRO BAHN stellt sich mit dieser Mitteilung explizit nicht gegen oder für eine allgemeine Maskenpflicht im Herbst und Winter. Diese Entscheidung sollte in den Händen von wissenschaftlichen Experten liegen. Der Verband stellt sich lediglich gegen eine unwissenschaftliche Ungleichbehandlung von Bus und Bahn.
Kontakt:
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
Detlef Neuß, Bundesvorsitzender, mobil: 0170 5853246, e-mail: neuss(a)probahn-nrw.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Nachlese: Tag der Schiene – Online-Veranstaltung zum Thema “Regio-S-Bahn Lübeck”
https://pro-bahn-sh.de/nachlese-tag-der-schiene-online-veranstaltung-zum-th…
Sep 20th 2022, 21:00
Am Freitag, den 16. September, hat der PRO BAHN-Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg im Rahmen des bundesweit stattfindenden Tag der Schiene eine Online-Veranstaltung zum Thema „Regio-S-Bahn Lübeck“ angeboten.
Michael Stödter, Verkehrswendebeauftragter der Hansestadt Lübeck, stellte 25 Teilnehmern die Überlegungen und Vorschläge der Hansestadt Lübeck für eine Regio-S-Bahn Lübeck vor. In dem Rahmen skizzierte er auch die Pläne für den weiteren Ausbau des schnellen Nahverkehrs auf der Schiene sowie für die Einführung höherwertiger Regionalbus- und Schnellbus-Linien in der Region Lübeck.
Nachdem die Hansestadt Lübeck im Jahr 2011 bei der heutigen NAH.SH beziehungsweise der damaligen LVS eine Machbarkeitsstudie für eine Regio-S-Bahn Lübeck beauftragt und der Fahrgastverband PRO BAHN im Jahr 2012 ein Konzept für eine Regio-S-Bahn Lübeck vorgestellt hat, umfassen die Überlegungen und Vorschläge der Hansestadt Lübeck für eine Regio-S-Bahn Lübeck folgende Regio-S-Bahn-Linien:
Lübeck – Eutin – Malente Nord
Lübeck – Neustadt
Lübeck – Travemünde Strand
Lübeck – Schlutup
Lübeck – Ratzeburg
Die Präsentation von Michael Stödter, Verkehrswendebeauftragter der Hansestadt Lübeck, zum Nachlesen.
In der anschließende Runde für Rückfragen und weitere Fragen informierte Michael Stödter, dass die Hansestadt Lübeck für eine Regio-S-Bahn Lübeck einen Einsatz von batterieelektrischen Triebwagen (FLIRT Akku des Herstellers Stadler) und von elektrischen Triebwagen (KISS des Herstellers Stadler) mit auf eine Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern über Schienenoberkante (SOK) optimierten Einstiegen favorisiere.
Zum nächsten Fahrplanwechsel werden zwischen Lübeck und Hamburg Elektrotriebzüge eingesetzt, die in Lübeck flügeln und dann bis Neustadt und Travemünde fahren. Stödter sprach sich dafür aus, dieses Zugpaar in die Regio-S-Bahn zu integrieren und die Durchbindung bis Hamburg zu erhalten.
Aus dem Kreis der Teilnehmer informierte Torsten Weppler, Abteilung Fahrplan und Infrastruktur der NAH.SH, über die Priorisierung des Ausbaus der Schieneninfrastruktur und der Finanzierung der Verkehrsleistungen im Landesweiten Nahverkehrsplan (LNVP) 2022 – 2027.
Er skizzierte auch, welche Infrastruktur für die Regio-S-Bahn erforderlich wäre. Ein zweigleisiger Ausbau müsse es nicht sein, vielmehr plädiert Weppler für Begegnungsabschnitte, also zweigleisige Abschnitte, in denen Züge einander während der Fahrt begegnen können. Als Beispiel nannte er der den Abschnitt zwischen Hochschulstadtteil und Flughafen.
Des Weiteren ist sowohl von Michael Stödter als auch dem Kreis der Teilnehmer die Erhaltung der bestehenden Bäderbahn im Streckenabschnitt Haffkrug – Ratekau angesprochen worden. Nachdem die DB Netz den Streckenabschnitt zur Abgabe an ein anderes Eisenbahninfrastrukturunternehmen ausgeschrieben hat, laufen derzeit die Verhandlungen zur Übernahme des Streckenabschnitts durch ein anderes Eisenbahninfrastrukturunternehmen.
Zudem informiert Michael Stödter über die mit der Inbetriebnahme zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 geplante Überplanung des Liniennetzes des Stadtverkehrs Lübeck im Stadtteil Lübeck-Moisling.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Kundgebung „Werdenfelsbahn 2030“
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=286&sel_db=32&…
Sep 19th 2022, 20:39
Ein Presseartikel des Merkur berichtet über die Kundgebung am vergangenen Samstag am Murnauer Bahnhof. Zahlreiche Politiker aus der der Region, darunter die Landtagsabgeordneten Andreas Krahl, Harald Kühn und Florian Streibl, waren gekommen, um die Resolution von PRO BAHN „Werdenfelsbahn 2030: Starke Schiene im Deutschlandtakt“ in ihren Redebeiträgen zu bekräftigen. Die Resolution und Bilder von der Kundgebung haben wir auf einer
Webseite
zusammengestellt, die laufend mit Beiträgen zum Thema erweitert wird.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Vortrag Neubaustrecke Hannover - Bielefeld
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=285&sel_db=32&sel_ja…
Sep 19th 2022, 18:44
Beim Tag der Schiene im Bürgerbahnhof Löhne gab es im Rahmen des Landestages von PRO BAHN NRW einen Vortrag zur Neubaustrecke Hannover – Bielefeld. Den Vortrag und die Folien kann man online als Video abrufen. Weitere Infos zum Thema auf den Projektseiten der DB und der Initiative Deutschlandtakt.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Wenig Fortschritte bei ÖPNV-Finanzierung
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=284&sel_db=32&sel_ja…
Sep 19th 2022, 18:00
Heute hat die Verkehrsministerkonferenz unter dem Titel "Zukunft des ÖPNV" über die Themen "Regionalisierungsmittel, Ausbau- und Modernisierungspakt und bundesweites Ticket im Öffentlichen Personennahverkehr". Soweit bekannt, ist dabei u.a. herausgekommen, dass man eine Lösung für ein bundesweites ÖPNV-Ticket in eine Arbeitsgruppe verschoben hat, von der bis Mitte Oktober eine Einigung erwartet wird. Im Vorfeld hatte fast jedes Landesverkehrsministerium seine Position als Pressemitteilung veröffentlicht. Entsprechend breit die Berichterstattung (N-TV, MDR, Nürnberger Nachrichten, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung). Betont optimistisch gibt sich das Bundesverkehrsministerium auf Twitter (alternativer Link). Was der erwähnte Modernisierungs- oder Mobilitätspakt bedeutet, bleibt abzuwarten.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN NRW e.V. - Alle Nachrichtenarchive
Nachrichten von PRO BAHN NRW e.V.
Tag der Schiene 2022 in Löhne / Ostwestfalen
https://www.probahn-nrw.de/index.php/news-startseite-anzeigen/tag-der-schie…
Sep 18th 2022, 21:55
Media files:
https://www.probahn-nrw.de/files/PRO BAHN/files/landesverband/landesvorstand/Kai Schulte Vortrag vor Publikum Loehne September 2022.jpg
Den Tag der Schiene am 17. September 2022 beging der Fahrgastverband PRO BAHN Nordrhein-Westfalen mit einem inhaltlichen und festlichen Programm im Bürgerbahnhof Löhne. Höhepunkt war die Verleihung des Fahrgastpreises 2022 an Kai Schulte vom Kompetenzzentrum ITF NRW. Es folgten Vorträge von Rainer Engel und Herr Müller vom DB-Planungsteam zur Neubaustrecke Hannover-Bielefeld. In der Bahnhofshalle gab es mehrere Infostände für und gegen das Bauvorhaben. Zum Schluss des Auftaktprogramms wurde das Projekt Bürgerbahnhof in einem Vortrag näher vorgestellt. Die vereinsinterne Jahresversammlung rundete abschließend den Tag ab. Die Veranstaltung war aus Sicht der Organisatoren rundum gelungen und äußerst gut besucht.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/9wFhT2