PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
SJ: Direktverbindung Oslo – Hamburg ab 2027
https://pro-bahn-sh.de/sj-direktverbindung-oslo-hamburg-ab-2027/
Feb 9th 2023, 11:22
Die schwedische Staatsbahn SJ hat am 01. Februar angekündigt, ab 2027 eine neue Linie Oslo — Göteborg — Malmö — Kopenhagen — Hamburg anzubieten, gemeinsam mit DSB und DB.
Jeden morgen gegen 08.00 Uhr wird in Oslo ein Zug starten und um 19.00 Uhr in Hamburg zu sein. Zusätzlich fährt Zugpaar zwischen Göteborg und Hamburg. Bisher gibt es keine solche Direktverbindungen, nicht einmal zwischen Oslo und Göteborg gibt es umsteigefreien Fernverkehr.
Anlass ist unter anderem, dass die noch teils eingleisige Strecke zwischen Oslo und Göteborg ausgebaut wird. Norwegen baut von Oslo nach Kornsjø i Halden, Schweden hat bereits die Strecke zwischen Kornsjø i Halden und Göteborg teilweise ausgebaut. Damit wird ein große Lücke im europäischen Schienennetz geschlossen. Die Fahrtzeit zwischen den beiden Städten soll von 4 auf 2,5 Stunden gesenkt werden.
Die Norgebanan in Schweden – bisher nur eingleisig. BIL, CC-BY-SA 3.0
Ein weiteres Problem müssen SJ, DSB und DB vor dem Start aber noch lösen. Es fehlen Lokomotiven und Triebwagen, die in Norwegen, Schweden, Dänemark und Deutschland fahren können. Dazu kommt die Herausforderung der Öresundverbindung. Hier gelten wegen des langen Tunnels besondere Sicherheitsvorschriften (Notbremsüberbrückung, durchgängige Züge). Schon heute wird die Linie Göteborg – Malmö – Kopenhagen im Fernverkehr nur im Sommerfahrplan angeboten, weil es an Triebwagen mangelt, die über die Öresundverbindung fahren dürfen – die lange Dauer der Inbetriebnahme der neuen Linien kommt nicht von ungefähr.
Die Initiative der EU-Kommission ging der Ankündigung nur zeitlich voraus. Die EU hat viel mehr die intern schon bekannten Pläne der Schweden aufgegriffen und will sie als ein Pilotprojekt fördern.
Fahrt kommt in das Thema auch durch die STRING-Kooperation. Unter diesem Titel haben sich die Städte und Regionen der westlichen Ostsee zusammengeschlossen — darunter Oslo, Göteborg, Malmö und Kopenhagen, aber auch Hamburg und Schleswig-Holstein. Der Ausbau des Schienenverkehrs ist eines der Kernziele. Am Mittwoch wurde die Stadt Kiel aufgenommen,
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Bahngipfel Deutschland/Polen
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=39&sel_db=33&sel_jah…
Feb 8th 2023, 16:27
Nach zwei Jahren Pause fand heute ein deutsch-polnischer Bahngipfel statt. Man traf sich im Potsdamer "Kaiserbahnhof". Der Brandenburger Ministerpräsident Woidke teilte mit, dass das besondere Augenmerk läge auf den Verbindungen Berlin-Angermünde-Stettin, Berlin-Küstrin-Gorzow, Berlin-Frankfurt(Oder)-Warszawa und von Berlin über Cottbus und Görlitz nach Breslau. Die Deutsche Bahn will gemeinsam mit der polnischen Eisenbahn PKP weiterhin die ukrainische Bahn unterstützen. Außerdem soll die Verbindung Berlin–Frankfurt(Oder)–Kraków–Przemyśl verbessert werden; für Berlin–Poznan–Warszawa ist ab Sommer ein Zwei-Stunden-Takt geplant.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
„Untergrundmangel“: neue Langsamfahrstellen im Werdenfels
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=38&sel_db=33&s…
Feb 7th 2023, 19:29
Zwei neue Langsamfahrstellen wegen „Untergrundmangel“ deuten darauf hin, dass es um die Werdenfelsbahn noch schlechter bestellt ist als bislang angenommen, wie einem
Bericht der Süddeutschen Zeitung zu entnehmen ist. Zudem verdichten sich Hinweise, dass eine unsachgemäße Bachverlegung der Straßenbauer ursächlich zum Unfall in Burgrain beigetragen haben könnte. Eine Langsamfahrstelle wurde heute genau an der „sanierten“ Unfallstelle eingerichtet. Fahrgäste müssen nun mit langwierigen Baustellen oder dauerhaften Langsamfahrstellen rechnen, während die Bundespolitik eigentlich nur den Autobahn beschleunigen will und sich in Sachen Bahnausbau einen schlanken Fuß macht.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
PRO BAHN Landesverband Niedersachsen/Bremen e. V.
Seit über 35 Jahren aktiv für Fahrgäste in Bahn und Bus
Die ÖPNV-Tarif-Revolution und ihre weitreichenden Folgen
https://www.pro-bahn-niedersachsen.de/rv-suedniedersachsen-e-v/die-oepnv-ta…
Feb 5th 2023, 14:05
Nach zermürbend langen Diskussionen haben sich der Bund und die Länder Ende Januar doch noch auf das „Deutschland-Ticket“ geeinigt. Es soll ab 1. Mai 2023 bundesweit im gesamten Öffentlichen Nahverkehr gelten. Bei Redaktionsschluss stand noch ein EU-Beihilfeverfahren als möglicher Stolperstein im Weg. Das neue Ticket soll die Nutzung von Bussen und Bahnen grundlegend einfacher und in vielen Fällen deutlich preisgünstiger machen. Grundsätzlich soll es im Jahresabo angeboten werden, aber auch Kündigungsoptionen enthalten. Ebenso grundsätzlich ist es als digitales Ticket konzipiert, soll aber nicht nur als Handyticket, sondern auch als Chipkarte auf den Markt kommen. Außerdem ist für eine kurze Übergangszeit eine Lösung in Papierform im Gespräch. Durchlöchert wird die gepriesene Einheitlichkeit durch regionale Vertriebskanäle, die für die eine oder andere zusätzliche Finesse gut sein dürften. Auf jeden Fall werden die Abopflicht und die Zwangsdigitalisierung weiter für Diskussionen sorgen.
Vor allem sind tiefgreifende Bewegungen an allen denkbaren Tariffronten zwangsläufig. Kurz gesagt: Viele liebgewonnene ÖPNV-Tarife stehen auf dem Prüfstand. Soll ich als Senior noch monatlich 59 Euro für ein VSN-Seniorenticket zahlen, wenn ich für 10 Euro weniger den ÖPNV sogar bundesweit nutzen kann? Bei allem Schülertickets, die in Niedersachsen noch nicht einmal landesweit gelten, sind erhebliche Verschiebungen zu erwarten. Der AStA der Universität Göttingen kann sich noch freuen, dass in diesem Jahr neben dem Bahn-Semesterticket auch das Stadtbus-Semesterticket eine klare Mehrheit fand. Für beide Solidartickets werden pro Semester unabhängig von der Nutzung 136,79 Euro fällig. Würde die Zustimmung angesichts des Deutschland-Tickets schwinden, sparen die Nicht-Nutzer zwar dieses Geld, doch die anderen müssen mehr zahlen. Sie werden durch ein besseres Angebot getröstet. Definitiv wird die Aufteilung der Einnahmen von Unternehmen und Verbünden sowie der Zuschüsse grundlegend neu sortiert.
Gerd Aschoff
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/fVXDmV
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Fahrgastzeitung/Newsletter PRO BAHN Frankfurt
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=36&sel_db=33&sel_jah…
Feb 5th 2023, 12:12
Der Regionalverband Großraum Frankfurt von PRO BAHN hat die neue Ausgabe seines Newsletters veröffentlicht (Direktlink). In dem umfangreichen Heft geht es u.a. um die Taunusbahn, eine Ringstraßenbahn für Frankfurt, um das Deutschlandticket sowie weitere regionale Themen. Ein Rückblick auf eine Weihnachtsaktion und die Verleihung des hessischen Fahrgastpreises ist auch enthalten.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
EU-Kommission fördert internationale Verbindungen
https://pro-bahn-sh.de/eu-kommission-foerdert-internationale-verbindungen/
Feb 3rd 2023, 10:50
Die Europäische Kommission möchte den grenzüberschreitenden Schienenverkehr fördern und hat dafür 10 Pilotprojekte gewählt. Unterschiedliche Strom- und Signalsysteme, abweichende Normen und abgeschottete Staatsbahnen – es gab und gibt Barrieren für europäische Verkehre. Der technische Fortschritt und die Harmonisierung durch die Europäische Union haben zwar die Hürden gesenkt. Trotzdem gibt es noch zu wenige grenzüberschreitende Verbindungen. Die Kommission möchte ausgewählte Projekte fördern, um den Ausbau anzustoßen.
Mehrere Vorhaben berühren das Gebiet unseres Landesverbands:
Stockholm — Kopenhagen — Berlin, als neuer Nachtzug
Hamburg — Göteborg (– Oslo), tagsüber
ein ausgebauter Nachtzug Stockholm — Kopenhagen — Berlin
Prag — Berlin — Kopenhagen, als Verlängerung der ČD-Linie
Leipzig — Berlin — Kopenhagen — Stockholm, als Flixtrain
Mindestens bis zur Fertigstellung der Fehmarnbeltquerung werden all diese Züge über die Jütlandroute fahren.
Eine Direktverbindung Hamburg – Oslo? Die Kommission bringt zumindest eine Option ins Gespräch. Bahnhof Oslo S, Foto von Gunnar Ridderström, Unsplash.Die EU hat bei diesen Projekten nicht den Hut auf, sie kann nur fördern. Die wichtigen Partner sind hier SJ, DSB, ČD, Flixtrain und DB. Mit Geld ließe sich sicherlich etwas bewegen. Doch leider ist mit dem Projekt kein Haushaltsposten verbunden – versprochen werden nur Koordination, Kontakte und Werbung. Das braucht es aber auch, denn zuletzt verzögerte sich der neue Nachtzug nach Stockholm, weil die Schlafwagen zunächst keine Zulassung in Dänemark erhielten. Durchsetzung des EU-Rechts, Hilfe bei der Anwendung – die EU kann hier wertvolle Hilfe leisten.
Während die Nachfrage nach umweltfreundlicher Mobilität steigt, muss der Eisenbahnmarkt viel besser und schneller reagieren, insbesondere bei langen und grenzüberschreitenden Fahrten. Deshalb will die Europäische Kommission jetzt Eisenbahnunternehmen dabei unterstützen, neue internationale Zugverbindungen zu schaffen – bei Tag und bei Nacht -, indem sie die vielen Hindernisse für den grenzüberschreitenden Schienenverkehr abbaut. Ich freue mich darauf, mit dem Eisenbahnsektor zusammenzuarbeiten, um diese 10 Pilotprojekte zu einem Erfolg zu machen und viele weitere zu inspirieren, sich anzuschließen!
Adina Vălean, EU-Kommissarin für Verkehr
Grenzregion einbinden
Aktuell hält kein internationaler Nacht- oder Fernzug in Schleswig-Holstein. Dabei würden die knapp drei Millionen Schleswig-Holsteiner und die Dänen in der Grenzregion von einem Halt in Flensburg, Schleswig, Rendsburg oder Neumünster profitieren. Auch die neuen Verbindungen würden durch einen Halt gewinnen, immerhin leben alleine in den Städten der Kiel-Region 400.000 Menschen.
Kein Halt zwischen Hamburg und Odense wie beim Nachtzug Hamburg — Stockholm – das erschwert den Einstieg für Fahrgäste in Schleswig und Sønderjylland. Wir fordern deswegen schon länger, dass der internationale Verkehr auch in Schleswig-Holstein hält.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh