Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Ausgabe 45 der Schleswig-Holstein-Schiene
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=213&sel_db=33&sel_ja…
Jul 24th 2023, 10:42
Das Magazin des Fahrgastverbands PRO BAHN für Bahn, Bus und Fähre in Schleswig-Holstein, Hamburg und Nordostniedersachsen ist neu erschienen. Thematisch geht es u.a. um den geplanten Verbindungsbahnentlastungstunnel (VET) in Hamburg, wieder einmal um die Bäderbahn Neustadt – Lübeck, und um einen Rückblick auf die vor 20 Jahren insolvent gegangene Flex AG. Auch der touristische Verkehr ("Nahverkehr unter Dampf") und Neuerungen im Buslinien-Grundnetz werden in Artikeln behandelt.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Schleswig-Holstein-Schiene Ausgabe 45 erschienen
https://pro-bahn-sh.de/schleswig-holstein-schiene-ausgabe-45-erschienen/
Jul 24th 2023, 09:44
Die neueste Ausgabe unserer Verbandszeitung ist da.
Stefan Barkleit schaut auf die über vier Legislaturperioden spannende Diskussion, ob die Bäderbahn weiter betrieben werden soll. Inzwischen ist ihr Erhalt gesichert. Der Artikel gibt einen Überblick, wie sie weiter genutzt werden kann.
Schleswig-Holstein-Schiene 2 / 2023
Diesen Sommer jährt sich die Insolvenz der FLEX AG zum 20. Mal. Ein Anlass für eine Rückschau auf Aufstieg und Fall dieses innovativen Verkehrsunternehmens.
Im nördlichen Landesteil haben die Landkreise Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg, Dithmarschen und Nordfriesland ihre Busnetze neu organisiert, doch leider nur an das eigene Gebiet gedacht. Stefan Barkleit skizziert, wie zwischen Schleswig, Rendsburg, Husum und Heide die Busverkehre neu geordnet werden könnten, um die Region besser zu verbinden.
Die Pläne für den S-Bahn-Tunnel zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Altona werden immer konkreter, den Verbindungsbahnentlastungstunnel, der mehr Kapazität für den Nah- und Fernverkehr bringen soll. Michael Jung präsentiert die Gegenargumente zum VET.
Am Samstag startete der erste Schienenbus von Kappeln nach Lindaunis. Wir geben einen Überblick über den vom Land bestellten touristischen Verkehr in Angeln. Erstmals wird Nahverkehr von Dampfloks gezogen.
Und kurz & knapp berichten wir von dem, was im letzten Quartal so los war im Nahverkehr im echten Norden.
Ab dieser Ausgabe wird es erstmals auch wieder eine gedruckte Version geben. Bei Interesse unter web(a)pro-bahn-sh.de melden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
München - der nächste Stammtisch kommt bestimmt ...
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=212&sel_db=33&…
Jul 22nd 2023, 13:23
... und zwar am kommenden Mittwoch, 26.7.2023. Erinnert sei daran, dass wir uns jetzt immer im Braunauer Hof beim Isartor treffen. Egal, ob Mitglied bei PRO BAHN oder nicht – zur Diskussion über Themen rund um Bus und Bahn oder einfach nur zum gemütlichen Zusammensein kann kommen, wer auch immer Interesse hat oder sich nur mal die Leute von PRO BAHN anschauen möchte. Themen zum Diskutieren gibt es genug, da muss man nur in die in den nächsten Tagen erscheinende PRO BAHN Post schauen, auf unsere aktuellen Meldungen (bundesweit, Bayern), oder den Instagram-Account von PRO BAHN Oberbayern. Und am Donnerstag kann man das Treffen der Regionalgruppe Oberland/Weilheim mit einem Ausflug zum Ammersee nach Utting verbinden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Preisvergleich Flug/Zug von Greenpeace
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=210&sel_db=33&sel_ja…
Jul 20th 2023, 21:02
Greenpeace hat europäische Bahn- und Flugpreise verglichen und kommt zu vernichtenden Ergebnissen: Bei 71 Prozent der untersuchten Reisen war die Bahn teurer als das Flugzeug. Als Ursache diagnostiziert Greenpeace falsche, von den Politikern beschlossenen Rahmenbedingungen und fordert dementsprechend die Beendigung der steuerlichen Bevorzugung und Abschaffung der Subventionierung des Flugverkehrs, die Senkung der Infrastrukturentgelte für die Bahn, sowie die Umlegung von Klima- und Umweltauswirkungen auf die Flugpreise. Aber auch Korrekturen des fahrgastfeindlichen Verhaltens von Regierungen und Bahnunternehmen werden angemahnt: Fahrkarten für Fernzüge länger im Voraus verkaufen, Akzeptanz von Online-Tickets in allen Ländern und bei allen Bahngesellschaften, gleiche Preise/Angebote für die gleiche Fahrt in den Ticketshops aller Betreiber, Einführung eines integrierten EU-weiten Fahrkarten- und Zahlungssystems, Verkauf von Durchgangsfahrkarten verpflichtend vorschreiben, einheitliches Fahrplaninformationssystem, mehr europäische Direktverbindungen, Wiederaufnahme grenzüberschreitender Verbindungen, wo sie eingestellt wurden, massive Investitionen in die Schieneninfrastruktur. Beim Bahntarif schlägt Greenpeace beispielsweise nationale Klimatickets mit gegenseitiger Anerkennung zwischen den Ländern vor, sowie europaweite Tickets, die erschwinglicher und einfacher als Interrail sind. (Kurzfassung für Deutschland; europaweite Langfassung)
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
"Hemmschuh" von PRO BAHN Hessen
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=211&sel_db=33&sel_ja…
Jul 20th 2023, 20:53
Der Landesverband Hessen von PRO BAHN hat die Verleihung sogenannter Negativpreise bekanntgegeben. Zielpersonen der Preisverleihung sind der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir, und der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Jörg Michael Müller. Laut der Pressemitteilung des Landesverbands stehen Tarek Al-Wazir und Jörg Michael Müller "für eine völlig verfehlte Verkehrspolitik der schwarz-grünen Landesregierung". Al-Wazir sei verantwortlich für "mangelhaften Grundstrukturen", an denen der ÖPNV in Hessen seit Jahrzehnten kranke, und Müller habe keinerlei Interesse daran, dem ÖPNV in Hessen auch nur ansatzweise ein größeres Gewicht zu geben. Das hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen wirft dem hessischen PRO-BAHN-Ableger vor, maßgebliche Fakten zu ignorieren, und vertritt die Meinung, dass die Organisationsstruktur des Schienenverkehrs in Hessen erfolgreich ist.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Fahrradmitnahme S-Bahn München
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=209&sel_db=33&…
Jul 19th 2023, 13:25
Letztes Jahr gab es eine Umfrage "Fahrrad und S-Bahn" der DB. Als ein Ergebnis hat die Münchner S-Bahn nun die Sperrzeiten bei der Fahrradmitnahme aufgehoben, wenn man mit einer Fahrradtageskarte Bayern unterwegs ist. Die kostet 6 Euro und unterscheidet sich von der MVV-Fahrradtageskarte (3,30 Euro), für die die Sperrzeiten weiterhin gelten. Ebenso gelten in der Münchner U-Bahn auch mit Fahrradtageskarte Bayern weiter die üblichen Sperrzeiten. In den Schulferien gibt es bei der S-Bahn keine Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme, in der U-Bahn ist sie am Nachmittag aufgehoben. Andere bayerische Verbünde wie der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) haben zur Fahrradmitnahme andere Regeln als der MVV. Es gibt auch eine bundesweite Fahrradtageskarte Nahverkehr (6 Euro), die nicht in der U-Bahn gilt, und für die die Sperrzeiten der S-Bahn weiterhin gelten. (Versuch einer Zusammenfassung - ohne Gewähr!)
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Grundlagenuntersuchung Mobilität Köln/Bonn
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=208&sel_db=33&sel_ja…
Jul 18th 2023, 12:30
Im Rahmen eines "Agglomerationskonzepts" hat der Verein Region Köln/Bonn zusammen mit dem Aufgabenträger-Zweckverband "Go Rheinland" eine Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung der Mobilität der Region bis 2040 erstellt. Die Studie wurde in einer Kölner Ausschusssitzung vorgestellt. Das Kölner Internetmagazin Report-K berichtet darüber, und fragt - sicher nicht ganz zu Unrecht - "Hilft das alles?". Angesichts der weiter zunehmenden Verkehrsprobleme ist man bei vielen Maßnahmen wohl etwas spät dran. Wie in anderen Regionen auch, wurden Chancen, früher gegenzusteuern, von der Politik fahrlässig verpasst. Die Verfasser der Studie sind der Meinung, dass es bis 2040 nicht besser wird, solange man zusätzlich zu den Infrastrukturmaßnahmen nicht auch restriktiv zu Lasten des Autoverkehrs eingreift.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Zielführende Informationen erforderlich – Fahrgastverband PRO BAHN fordert bessere Fahrgast-Informationen bei Großstörungen
https://pro-bahn-sh.de/zielfuehrende-informationen-erforderlich-fahrgastver…
Jul 17th 2023, 08:00
Die vergangene Woche hat erneut die Potenziale der reisebegleitenden Fahrgastinformation aufgezeigt. Am späten Dienstagabend zog ein Unwetter über Süddeutschland. Die Auswirkungen waren erheblich. Am darauffolgenden Tag waren viele Fahrgäste auf sich alleine gestellt. Die erforderlichen Fahrgast-Informationen wurden oft viel zu kurzfristig bereitgestellt und waren zu punktuell um einen Überblick zu gewinnen. Die Verteilung der Aufgaben auf die Eisenbahnverkehrs- und zwei Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Schienennetz und Stationsbetreiber) führt zu einer aufwändigen Informationskette.
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert eine bessere IT-Ausstattung der Bahnhöfe, eine Überarbeitung der Informationskette und das Neudenken aus Fahrgastsicht für zielführende, konsistente und widerspruchsfreie Informationen.
Auswirkungen widriger Umstände auf den Fahrplan sind durchaus verständlich. Genau hier schlägt die Stunde guter Fahrgastinformation. Wenn diese ausgerechnet in solchen Situationen kläglich versagen, ist das ganze Konstrukt zu hinterfragen.
Eine Information der Pendler um halb sieben, das heißt nach Beginn des Berufsverkehrs führte dazu, dass diese erst am Bahnhof den Ausfall oder die Änderungen bemerkten, da die wichtigen Informationen zu spät bereitgestellt wurden. Woher soll der normale Fahrgast wissen, dass im Falle der Sperrung einer Strecke für eine S-Bahn-Linie auch keine EuroCityExpress-Züge fahren können? Wie kann es sein, dass bei Zügen pünktliche Echtzeitinformationen publiziert werden, obwohl ein Abschnitt gesperrt ist und durch Busnotverkehr bedient wird? Warum fährt ein Zug in den Echtzeitinformationen munter weiter, obwohl er 40 Minuten an einem Bahnhof steht? Diese und weitere Herausforderungen mussten Fahrgäste verarbeiten, um an ihr Ziel zu gelangen.
Jedes Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) informiert in der Regel nur aus seiner Perspektive. Dabei geht der Gesamtüberblick verloren. An Bahnhöfen ohne Personal wird selten so informiert, dass ein hilfreicher Überblick möglich wird. Außerdem fehlen hier größere Bildschirmflächen, die schnell erfassbar Informationen bereitstellen können. Selbst erfahrende Fahrgäste waren „hilflos“. Auch am Folgeabend waren die Informationen viel zu schnell veraltet, obwohl die Wettersituation sich seit Längerem beruhigt hatte. Reisende, die sich auf den DB Navigator verließen, konnten erleben, wie eine Reisebegleitung innerhalb von kurzer Zeit vier, fünf Mal aufforderte, Alternativen zu suchen, da die Daten zu kurzfristig aktualisiert wurden.
Jörg Bruchertseifer, Referent Fahrgastinformation des Fahrgastverbands PRO BAHN, fordert: „Ein Neudenken der Information aus Fahrgastperspektive ist dringend notwendig. Durch die spärliche Ausstattung vieler Bahnhöfe mit Fahrgastinformationssystemen kann in solchen Fällen kein notwendiger Überblick über die Auswirkungen der Störung gegeben werden. Da die EVUs nur Ihr Unternehmen im Fokus haben, geht der Gesamtüberblick verloren. Fahrgäste brauchen eine verlässliche, präzise und widerspruchsfreie Information, um die durchgehende Reisekette mit Bahn und Bus zielführend zu nutzen.“
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN ergänzt: „Durch die Sparvorgaben der Politik ist die Ausstattung gerade der kleineren Bahnhöfe nicht mehr so, wie es die Informationsgesellschaft im Jahre 2023 erfordert. Hier muss dringend nachgesteuert werden.“
Kontakt:
Jörg Bruchertseifer, Bundesreferent Fahrgastinformation, mobil: 0160-90636984, e-mail: joerg.bruchertseifer(a)pro-bahn.de
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Fahrgastverband PRO BAHN: Modernisierung und Sanierung der Verkehrsstation Pinneberg abgeschlossen, Funktionalität nicht so gut wie eigentlich möglich
https://pro-bahn-sh.de/fahrgastverband-pro-bahn-modernisierung-und-sanierun…
Jul 17th 2023, 20:00
Am Montag, den 17. Juli, haben das Land Schleswig-Holstein, die NAH.SH und DB Station&Service die Modernisierung und Sanierung der Verkehrsstation Pinneberg offiziell abgeschlossen.
In den 10 Jahren seit den ersten Überlegungen zur Modernisierung und Sanierung der Bahnstation Pinneberg konnten der Mittelbahnsteig Gleis 4 und 5 sowie der Außenbahnsteig Gleis 3 barrierefrei ausgebaut und modernisiert, die Überdachung der Außenbahnsteige Gleis 3 und 2 modernisiert sowie eine neue Überdachung des Mittelbahnsteiges Gleis 4 und 5, eine neue barrierefreie Bahnsteigunterführung mitsamt neuer Aufzugs- und Treppenanlagen und ein neuer Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) errichtet werden. Die Modernisierung und Sanierung des Bahnhofsgebäudes und des Bahnhofsvorplatzes sowie die Errichtung einer Fahrradstation und eines Verkaufspavillons auf dem Bahnhofsvorplatzes folgen in den kommenden 2 Jahren. Insgesamt haben der Bund, das Land Schleswig-Holstein, die NAH.SH, DB Station&Service und die Stadt Pinneberg bisher rund 30 Millionen Euro in die Modernisierung und Sanierung der Bahnstation Pinneberg investiert.
„Der barrierefreie Ausbau des Mittelbahnsteiges Gleis 4 und 5 sowie des Außenbahnsteiges Gleis 3 und die Errichtung der neuen Überdachung des Mittelbahnsteiges Gleis 4 und 5, der neuen Bahnsteigunterführung mitsamt der neuen Aufzugs- und Treppenanlagen sowie des neuen Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) stellen zweifellos eine Aufwertung der Verkehrsstation Pinneberg und somit eine Verbesserung für die Fahrgäste dar“, stellt Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, fest. „Insgesamt ist die Funktionalität der Verkehrsstation Pinneberg nicht so gut wie eigentlich möglich geworden, aus dem Grund, dass bei einigen der zentralen Infrastruktur-Maßnahmen nicht so viel Aufwand wie eigentlich erforderlich betrieben worden ist, um insgesamt ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen.“
Der Mittelbahnsteig Gleis 4 und 5 und die neu errichteten Treppenanlagen zur neuen Bahnsteigunterführung sind zu schmal. Der Außenbahnsteig Gleis 3 mit ebenerdigem, kurzem Umstieg zur S-Bahn ist aus Richtung Elmshorn aufgrund des Standortes des Ausfahrsignales in Richtung Hamburg nur von Fahrzeuggarnituren mit einer Länge von maximal rund 175 Metern nutzbar. Des Weiteren ist auf die Errichtung einer Treppenanlage von der neuen Bahnsteigunterführung zum Außenbahnsteig Gleis 2 der S-Bahn verzichtet worden, so dass die Fahrgäste beim Umstieg zwischen den RB-Linien 61 und 71 und der S-Bahn-Linie S3 einen längeren Umsteigeweg als bisher in Kauf nehmen müssen. Zudem haben sich die Umsteigewege zwischen dem Regionalbahn-, S-Bahn- und Busverkehr durch den neuen Standort des Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) verlängert.
„Die Verkehrsstation Pinneberg ist mit dem Umbau viel unübersichtlicher und die Wege sind deutlich länger geworden. Trotz des neuen Tunnels queren die Umsteiger nun immer die Fahrbahn der Busse, haben dann aber mehr Platz zum Warten. Nach der Modernisierung mag der Bahnhof Pinneberg den üblichen Verkehrsstrom gerade einmal so bewältigen. Bei starkem Fahrgastaufkommen und insbesondere bei Streckensperrungen bietet der Umsteigeknoten aber nicht genug Kapazität. Für den Bau des neuen Bahnhofs Hamburg-Altona Nord wird noch der gesamte Verkehr aus Richtung Norden noch oft in Pinneberg in die S-Bahn steigen müssen oder bei einer Sperrung in Richtung Elmshorn in den Bus. Dann gibt es ein fürchterliches Gedränge, was bei großzügiger Planung vermieden worden wäre“, so Mathias Bölckow, stellvertretender Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg.
Kontakt:
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Mathias Bölckow, stellvertretender Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0176-49226044, e-mail: boelckow(a)pro-bahn-sh.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Bessere Fahrgastinformation bei Großstörungen
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=207&sel_db=33&sel_ja…
Jul 17th 2023, 10:29
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert in einer Pressemitteilung bessere Fahrgastinformation bei Großstörungen. Die vergangene Woche hat einmal mehr gezeigt, dass erhebliches Verbesserungspotenzial bei der der reisebegleitenden Fahrgastinformation im Schienenverkehr besteht. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zog ein Unwetter über Süddeutschland, das erhebliche Auswirkungen hatte, die sich bei der Bahn über mehrere Tage hinzogen. Die erforderlichen Fahrgastinformationen wurdeen oft viel zu kurzfristig bereitgestellt und waren zu punktuell um einen Überblick – auch über sinnvolle Alternativrouten – zu gewinnen. PRO BAHN fordert von den Bahnunternehmen ein stärkere Perspektive aus Fahrgastsicht, eine bessere Informationsweitergabe zwischen den beteiligten Stellen bis hin zur Anzeige am Bahnsteig, und endlich eine firmenübergreifende Behandlung der nötigen Daten, statt dass jedes Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) für sich handelt.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP