Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Fahrplanentwürfe Thüringen und anderswo
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2024/42.html
Feb 15th 2024, 12:11
Für die Ende 2024 in Kraft tretenden Fahrpläne führt das Landesamt Bau und Verkehr des Freistaats Thüringen eine Fahrgastbefragung durch. Die Befragung läuft bis 4. März. PRO BAHN Thüringen bittet die Fahrgäste, sich die Fahrplanentwürfe anzuschauen und, wenn es sinnvoll erscheint, Änderungsvorschläge einzureichen. Auch andere Bundesländer beteiligen die Öffentlichkeit mal mehr und mal weniger an der Fahrplanerstellung. Während in Baden-Württemberg die Fahrgastbeteiligung heute bereits endet, kann man sich für Sachsen-Anhalt bis zum 3. März äußern, und Mecklenburg-Vorpommern stellt die Veröffentlichung von Fahrplanentwürfen für März 2024 in Aussicht. Andere Bundesländer wie beispielsweise Bayern halten dagegen nichts vom Mitspracherecht der betroffenen Fahrgäste bei Fahrplanangelegenheiten. Dieses Mitspracherecht fordert der Fahrgastverband PRO BAHN allerdings schon seit Jahrzehnten.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Verstetigung des Deutschlandtickets für zehn Jahre
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2024/41.html
Feb 15th 2024, 09:46
Der wisschenschaftliche Beirat beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fordert eine Verstetigung des Deutschlandtickets für mindestens zehn Jahre. Bund und Länder sollen zusagen, die Finanzierungslücke für diesen Zeitraum zu übernehmen. Zusätzlich fordert der Beirat bundesweit einheitliche Konditionen für das Deutschlandticket, Angebotsausbau bei Bus und Bahn in Stadt und Land, sowie Innovationen und Effizienzgewinne bei den Verkehrsunternehmen und -verbünden. Der geforderte Weg "vom Deutschland-Ticket zum Deutschland-Tarif" sieht bisher allerdings so aus, dass die allermeisten Verkehrsverbünde ihre bisherigen Tarifen neben dem Deutschlandticket bestehen lassen, und dort auch weiterhin teils kräftig die Preise erhöhen. Wann und wie Effizienzgewinne realisiert werden können und wer davon profitiert, scheint ein wesentlicher Streitpunkt zwischen Verkehrsminister Wissing und den Verkehrsunternehmen zu sein.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Pfaffenwinkelbahn: Trauerspiel nächster Akt: BRB will Langsamfahrstellen durch Fahrzeitverlängerungen kompensieren
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=40&sel_jahr=20…
Feb 14th 2024, 21:36
Pfaffenwinkelbahn: Trauerspiel nächster Akt: BRB will Langsamfahrstellen durch Fahrzeitverlängerungen kompensieren
Die Langsamfahrstellen auf der Pfaffenwinkelbahn führen ständig zu Verspätungen und verpassten Anschlüssen. Die Bayerische Regiobahn (BRB) teilt in einer Presseaussendung nun mit , dass sie ab 26. Februar ihre Pünktlichkeit durch Verlängerung der Fahrzeiten steigern möchte und hat Änderungen im Jahresfahrplan veröffentlicht. Diese Vorgehensweise kritisiert PRO BAHN Oberland in einer
Medienmitteilung und weist darauf hin, dass für die Fahrgäste ein verlässliches Umsteigen in Weilheim viel wichtiger wäre. Doch dazu müssten alle beteiligten Unternehmen im Sinne der Fahrgäste zusammenwirken. Die Reparatur der Strecke scheint in weite Ferne zu rücken, zwischen Weilheim und Peißenberg wurde kurzfristig eine Totalsperre von 14. bis 15.2. verhängt.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Pünktlichkeit im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein im Jahr 2023
https://pro-bahn-sh.de/puenktlichkeit-im-schienenpersonennahverkehr-spnv-in…
Feb 12th 2024, 20:00
Nachdem die Eisenbahninfrastrukturunternehmen und Eisenbahnverkehrsunternehmen bei der Durchführung der Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 nur eine Pünktlichkeit von 87,4 Prozent realisieren konnten, konnte bei der Durchführung der Verkehrsleistungen im SPNV in Schleswig-Holstein im Jahr 2023 nur noch eine Pünktlichkeit von 85,1 Prozent erzielt werden.
So konnte im 1. Quartal nur eine Pünktlichkeit von 89,8 Prozent (1. Quartal des Jahres 2022: 92,5 Prozent), im 2. Quartal nur eine Pünktlichkeit von 87,8 Prozent (2. Quartal des Jahres 2022: 88,5 Prozent), im 3. Quartal eine Pünktlichkeit von 84,5 Prozent (3. Quartal des Jahres 2022: 84,8 Prozent) und im 4. Quartal eine Pünktlichkeit von 78,3 Prozent (4. Quartal des Jahres 2022: 83,7 Prozent) realisiert werden.
Nachfolgend haben wir einen Überblick über die Entwicklung der Pünktlichkeit der Regionalexpress- und Regionalbahn-Linien zusammengestellt:
1. Quartal
2. Quartal
3. Quartal
4. Quartal
Gesamt
89,8 %
87,8 %
84,5 %
78,3 %
Regionalexpress-Linie 1
Hamburg – Büchen – Schwerin – Rostock
88,2 %
82,6 %
77,1 %
70,8 %
Regionalexpress-Linie 6 Westerland – Niebüll – Husum – Heide – Elmshorn – Hamburg
85,2 %
79,3 %
76,4 %
68,8 %
Regionalbahn-Linie 61 Itzehoe – Elmshorn – Hamburg
89,0 %
85,2 %
79,3 %
74,6 %
Regionalbahn-Linie 63 Büsum – Heide – Itzehoe
98,7 %
96,5 %
95,4 %
87,9 %
Regionalexpress-Linie 7 Flensburg -/ Kiel – Neumünster – Elmshorn – Hamburg
77,8 %
75,2 %
68,6 %
60,7 %
Regionalexpress-Linie 70 Kiel – Neumünster – Elmshorn – Hamburg
83,1 %
78,2 %
70,4 %
45,8 %
Regionalbahn-Linie 71 Wrist – Elmshorn – Hamburg
87,4 %
85,6 %
82,1 %
77,0 %
Regionalexpress-Linie 74 Husum – Schleswig – Rendsburg – Kiel
93,7 %
92,6 %
94,7 %
87,4 %
Regionalexpress-Linie 8 Hamburg – Bad Oldesloe – Lübeck
84,7 %
90,6 %
89,7 %
85,6 %
Regionalexpress-Linie 80 Hamburg – Bad Oldesloe – Lübeck
92,2 %
91,3 %
91,3 %
87,3 %
Regionalbahn-Linie 81 Hamburg – Bad Oldesloe
92,6 %
92,4 %
90,5 %
85,8 %
Regionalbahn-Linie 82 Neumünster – Bad Oldesloe
95,6 %
97,2 %
92,3 %
79,3 %
Regionalexpress-Linie 83 Kiel – Lübeck
81,2 %
86,4 %
81,2 %
74,5 %
Regionalbahn-Linie 84 Kiel – Lübeck
90,0 %
89,7 %
88,8 %
82,5 %
Regionalbahn-Linie 85 Neustadt – Lübeck
97,9 %
95,1 %
90,9 %
93,5 %
Regionalbahn-Linie 86 Lübeck – Travemünde
94,1 %
85,5 %
82,9 %
95,1 %
AKN-Linie A1 Neumünster – Eidelstedt
97,5 %
98,2 %
97,5 %
97,8 %
AKN-Linie A2 Ulzburg Süd – Norderstedt Mitte
98,3 %
99,3 %
97,0 %
94,2 %
AKN-Linie A3 Elmshorn – Ulzburg Süd
99,1 %
98,5 %
98,4 %
98,6 %
Übersicht über die Entwicklung der Pünktlichkeit der einzelnen Regionalexpress- und Regionalbahn-Linien in den Quartalen 1 bis 4 des Jahres 2023 (Quelle: NAH.SH).
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Zum Fahrplanwechsel im Juni 2026: Metronom möchte den Verkehrsvertrag für die Verkehrsleistungen des Hanse-Netzes vorzeitig beenden
https://pro-bahn-sh.de/zum-fahrplanwechsel-im-juni-2026-metronom-moechte-de…
Feb 9th 2024, 20:00
Das Land Niedersachsen und die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) haben am Mittwoch, den 31. Januar, bekanntgegeben, dass die Metronom Eisenbahngesellschaft mbH Ende Dezember auf das Land Niedersachsen und die LNVG zugekommen ist, den bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2033 laufenden Verkehrsvertrag für die Verkehrsleistungen des Hanse-Netzes aufgrund zuletzt stark gestiegener Kosten für Energie und Personal vorzeitig zum Fahrplanwechsel im Juni 2026 zu beenden.
Der Verkehrsvertrag für das Hanse-Netz umfasst die Verkehrsleistungen auf der
Regionalexpress-Linie 2 Uelzen – Hannover – Nordstemmen – Elze – Kreiensen – Northeim – Hannover
Regionalexpress-Linie 3 Hamburg – Lüneburg – Uelzen – Celle – Hannover
Regionalbahn-Linie 31 Hamburg – Lüneburg
Regionalexpress-Linie 4 Bremen – Rotenburg – Buchholz – Hamburg
Regionalbahn-Linie 41 Bremen – Rotenburg – Buchholz – Hamburg
mit Verkehrsleistungen von 8,7 Millionen Zugkilometern jährlich und einer Laufzeit des Verkehrsvertrages vom Fahrplanwechsel im Dezember 2018 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2033.
Das Land Niedersachsen und die LNVG haben beschlossen, mit der Metronom Eisenbahngesellschaft mbH bis Ende Februar eine Vereinbarung über eine vorzeitige Beendigung des Verkehrsvertrages für das Hanse-Netz zum Fahrplanwechsel im Juni 2026 zu verhandeln, und für die vorgezogene Ausschreibung der Verkehrsleistungen des Hanse-Netzes ein neues Angebotskonzept zu erstellen, das unter anderem eine Aufteilung der Verkehrsleistungen des Hanse-Netzes auf mehrere Lose und eine Loslimitierung vorsieht.
Ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) kann somit bei der vorgezogenen Ausschreibung der Verkehrsleistungen des Hanse-Netzes nur den Zuschlag für die Erbringung der Verkehrsleistungen in einem Netz erhalten, so dass es auf jeden Fall zu einer Veränderung der Marktanteile der bisher im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Niedersachsen aktiven EVU kommt.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN Landesverband Niedersachsen/Bremen e. V.
Seit über 35 Jahren aktiv für Fahrgäste in Bahn und Bus
Regionalverband Ems-Jade bestätigt Vorstand
https://www.pro-bahn-niedersachsen.de/pressemitteilung/regionalverband-ems-…
Feb 12th 2024, 21:37
Bei der Mitglieder-Hauptversammlung des PRO-BAHN-Regionalverbands Ems-Jade am 10.02.2024 im Bürgerhaus Schortens-Heidmühle wurde der bisherige Vorstand wieder im Amt bestätigt. Die Versammlung wurde vom Landesvorsitzenden Niedersachsen/Bremen Malte Diehl aus Oldenburg geleitet, der gleichzeitig den anwesenden Teilnehmern einen Vortrag zu den geplanten Maßnahmen im Schienen- und Busverkehr für den Bereich Ems-Jade hielt.
Hieran wird der neue Vorstand seine künftige Arbeit schwerpunktmäßig ausrichten, zumal dieser Vortrag auch neue Erkenntnisse bei der Umsetzung von Projekten in der Region aus dem Austausch mit der Landesnahverkehrsgesellschaft aufzeigte, u.a. betreffend die Folgen der durch die Bundespolitik beschlossenen Mittelkürzungen für den Länder-SPNV. Hierüber werden wir noch extra berichten.
Bei den Wahlen wurden im Amt bestätigt:
Regionalvorsitzender: Hans-Joachim Zschiesche aus Wilhelmshaven
Stellvertreter: Horst Waleczek aus Jever
Stellvertreter: Jens-Uwe Carstens aus Verel
Stellvertreter: Gerold Pflüger aus Westoverledingen
Schatzmeisterin: Hildegard Zschiesche aus Wilhelmshaven
Als Kassenprüfer wurden neu gewählt:
Liane Bogena-Pflüger aus Westoverledingen
Markus Kiehling aus Wilhelmshaven
Von links nach rechts: Horst Waleczek, Hans-Joachim Zschiesche, Hildegard Zschiesche, Jens-Uwe Carstens, Gerold Pflüger, Malte Diehl
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/fVXDmV
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Reaktivierungen - Studienergebnisse und Rückschlüsse für die Praxis
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2024/38.html
Feb 10th 2024, 18:58
Am 7. Februar führte die Allianz pro Schiene eine Fachgespräch zur Reaktivierung von Schienenwegen durch. Ein Ausgangspunkt waren die vorgelegten Ergebnisse der Technischen Hochschule Deggendorf. Das Video zur Veranstaltung gibt es bei Youtube.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Erfolgsfaktoren für eine Reaktivierung regionaler Bahnstrecken
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2024/37.html
Feb 7th 2024, 13:56
Die Technische Hochschule Deggendorf hat eine Studie zu Reaktivierungsprojekten veröffentlicht. Ermittelt werden sollten Erfolgsfaktoren und Barrieren auf der Basis eines Fragebogen, der sich an Mitarbeiter von Reaktivierungsinitiativen richtete. Von den 115 untersuchten Reaktivierungsprojekten waren bisher nur ein Zehntel erfolgreich. Bei den Hemmnissen werden die Forderungen an die Wirtschaftlichkeit besonders herausgestellt, und speziell die harten Bedingungen in Bayern genannt. Außerdem wird empfohlen, auch den Schienengüterverkehr bei den Reaktivierungsbestrebungen zu berücksichtigen. Weitere Empfehlungen beziehen sich auf stärkere argumentative Prioritäten, die Thematisierung der Veränderung der Altersstruktur, die Finanzierungsrelevanz des Schülerverkehrs, die Integration in ein Gesamtverkehrskonzept mit Anschlusssicherung, alternative Finanzierung der Initiativen, sowie eine professionellere Kommunikations- oder Medienstrategie.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Bildungsticket für Hessen - Petitionsübergabe
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2024/36.html
Feb 6th 2024, 09:47
Der Fahrgastverband PRO BAHN hat sich an einer Petition für ein Bildungsticket in Hessen beteiligt. Morgen Nachmittag, 7.2.2024, erfolgt die Übergabe der Petition an den hessischen Landtag. Wer möchte, kann dabei sein. Treffpunkt ist die Landtagspforte in Wiesbaden. Mehr Information auf der Seite von PRO BAHN Hessen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Planungsstopp bei zahlreichen Bahnprojekten nicht hinnehmbar – Bundesregierung muss den Fortgang der Verfahren absichern
https://pro-bahn-sh.de/planungsstopp-bei-zahlreichen-bahnprojekten-nicht-hi…
Feb 5th 2024, 18:00
Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert den zu erwartenden Planungsstopp mehrerer Projekte. Die Bundesregierung riskiert mit dem Haushalt 2024 die eigenen Ziele aus dem Koalitionsvertrag. Die Eisenbahn hatte sich gerade erst vom Planungs- und Baustopp unter der Regierung Schröder erholt, der vielerorts einen Abbruch und Neuanfang nötig machte. Der Ausbau der Eisenbahn benötigt eine verlässliche langfristige Finanzierung.
Im Bundeshaushalt wurden die Mittel für den Neu- und Ausbau der Schiene gegenüber den Planungen deutlich gekürzt. Dies bedeutet, laut internen Dokumenten des Deutsche Bahn-Konzerns, die dem Verband vorliegen, dass der ausführenden DB InfraGO das Geld nicht reicht, um die geplanten Projekte umzusetzen. Nicht nur neue Projekte, wie eine Neubaustrecke Würzburg – Nürnberg, sind von diesem drohenden Planungsstopp betroffen, sondern auch zahlreiche Projekte, die am Ende der Vorplanung stehen oder bereits im Bau sind. So geht es beispielsweise mit der Planung der Kurve Kassel – ein vergleichsweise kleines Projekt mit großer Wirkung für den Güterverkehr – nicht weiter. Auch der Bau bei der Hinterlandanbindung des Fehmarnbelttunnels wird ausgebremst, obwohl Deutschland hier einen Staatsvertrag unterzeichnet hat. Mittelfristig sind bis zu 150 Maßnahmen gefährdet.
„Sollte sich das bewahrheiten, wäre das eine Hiobsbotschaft für die Schiene. Nur eine Sanierung des Bestandsnetzes reicht nicht. Die Regierung muss hier nachlegen und sich an ihren Koalitionsvertrag erinnern. Wir schlagen eine Umlegung von Mitteln aus dem Straßenbau vor“, fordert Detlef Neuß, Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN.
Während Bauverzögerungen um ein Jahr in der Regel auch eine Gesamtverzögerung um ein Jahr bedeuten, schmerzen die Planungsstopps deutlich mehr. „Unter der Regierung Schröder hatten wir das bereits, dass 1998 und 1999 viele Planungen auf Eis gelegt wurden und danach vielerorts von null begonnen werden musste, weil die Planungen nicht mehr aktuell waren“, ergänzt Prof. Dr. Lukas Iffländer, stellvertretender Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN. „Es wäre eine traurige Ironie, wenn erneut unter rot-grüner Regierungsbeteiligung der Bahnausbau um Jahre zurückgeworfen würde.“
Der Verband fordert, die Infrastrukturfinanzierung von einer kurzfristigen jährlichen Planung auf ein langfristiges Modell umzustellen, um solche unschönen Überraschungen zukünftig zu verhindern. „Die Beschleunigungskommission Schiene hat in ihrem Abschlussbericht ein Fondsmodell gefordert. Der ganze Sektor steht hinter dem Vorschlag. Anstelle von Ausreden aus dem Finanzministerium erwarten wir hier Lösungen, die mit den langfristigen Modellen unserer Nachbarstaaten konkurrenzfähig sind“, macht Neuß klar.
Kontakt:
Prof. Dr. Lukas Iffländer, Fahrgastverband PRO BAHN, stellvertretender Bundesvorsitzender, mobil: 0176-66822886, e-mail: lukas.ifflaender(a)pro-bahn.de
Detlef Neuß, Bundesvorsitzender, mobil: 0170-5853246, e-mail: neuss(a)probahn-nrw.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh