Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Investitionsprogramm für Thüringen
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/99.html
Apr 17th 2025, 19:45
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert für Thüringen ein Investitionsprogramm für Bus und Bahn. Dabei soll speziell die die Bahninfrastruktur im Nahverkehr gestärkt werden. Das Thüringer Schienennetz befindet sich vielerorts noch nicht auf dem Stand der Zeit. Beim Anteil elektrifizierter Strecken liegt Thüringen gemeinsam mit Schleswig-Holstein am Ende der Rangliste. Noch problematischer ist der hohe Anteil an eingleisigen Strecken. Thüringen führt hier die bundesweite Statistik an. Die Thüringer Landesregierung muss daher dringend aktiv werden und Projekte für das Schienennetz anmelden. Wichtige Maßnahmen sind hier insbesondere die Elektrifizierung von Strecken, die Reaktivierung stillgelegter Strecken sowie der schrittweise zweigleisige Ausbau bestehender Verbindungen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
DB-Service-Stores als Einrichtung der DB erhalten
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/98.html
Apr 16th 2025, 23:37
Der Fahrgastverband PRO BAHN spricht sich in einer Pressemitteilung gegen die geplante Veräußerung der DB-Service-Stores durch die DB InfraGO AG aus. PRO BAHN sieht die Gefahr, dass ein Investor, der die Läden übernimmt, sich von Standorten mit geringeren Umsätzen nach einiger Zeit trennt. Durch den Verkauf umgeht die DB einen Teil der Gemeinwohlorientierung für die InfraGO angeblich steht, und die den Bahnhof insgesamt mit allen Einrichtungen im Fokus haben sollte. Der Fahrgastverband fordert die DB InfraGO AG auf, ihre Pläne zu überdenken und die Service-Stores als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge weiter selbst bzw. im Franchising-System zu betreiben. Alles andere wäre ein Rückschritt für die Aufenthaltsqualität, die Sicherheit und die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs - besonders abseits der großen Knotenpunkte.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Magdeburger Straßenbahnnetz unterbrochen
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/97.html
Apr 15th 2025, 21:16
Nach der Dresdner Carolabrücke und der Berliner Ringbahnbrücke gibt es eine weitere Brückensperrung mit gravierenden Auswirkungen für den ÖPNV. In Magdeburg wurde die Brücke über den Damaschkeplatz unmittelbar hinter dem Hauptbahnhof wegen Bauschäden gesperrt. Es sind mehrere Straßenbahnlinien betroffen, die unter der Brücke verkehren. Die Brücke selber ist dagegen eine mehrspurige Straßenbrücke, die wohl der Idee der autogerechten Stadt entstammt. Die Magdeburger Verkehrsbetriebe sind noch dabei, die Fahrpläne neu zu ordnen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Zustandsbericht Schienennetz & Bahnhöfe
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/96.html
Apr 16th 2025, 14:57
Die DB InfraGO AG hat heute ihren Zustandsbericht Schienennetz & Bahnhöfe veröffentlicht. Herausgestellt wird, dass der Zustand der Bahn-Infrastruktur zum ersten Mal seit Jahren nicht schlechter geworden ist. Die Gesamtzustandsnote für das Schienennetz hat sich leicht von 3,03 auf 3,0 verbessert, bei den Personenbahnhöfen von 3,09 auf 3,03. Detailliertere Angaben kann man auf der Webseite von DB InfraGO, in einer Präsentation und natürlich im Zustandsbericht selber nachlesen. Interpretationen der Ergebnisse gibt es u.a. durch Mitteilungen des DB-Presseteams ("Trendwende eingeleitet") sowie der Allianz pro Schiene ("Gewaltiger Investitionsstau im Schienennetz").
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN Landesverband Berlin/Brandenburg e.V.
Fahrgastverband PRO BAHN
Deutschlandticket darf nicht ausgebremst werden
https://www.pro-bahn-berlin-brandenburg.de/2025/04/15/deutschlandticket-dar…
Apr 15th 2025, 11:42
Nach Versand der unten stehenden Pressemittelung am 14.04.2025 hat am selben Tag das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg mit einer eigenen Pressemitteilung darauf reagiert. Nach den Worten von Infrastrukturminister Detlef Tabbert habe sich das Deutschlandticket zu einem Erfolgsmodell entwickelt, das das Land Brandenburg unterstützt: „Das Land Brandenburg wird die haushaltsrechtliche Voraussetzung zur Finanzierung des Deutschlandtickets 2026 schaffen, sobald es eine entsprechende Beschlusslage der neuen Bundesregierung gibt.“
Fahrgastverband PRO BAHN fordert Verankerung im Landeshaushalt Brandenburg 2025/26. Der Fortbestand und die Planungssicherheit für die Fahrgäste muss gewährleistet werden
Der Fahrgastverband PRO BAHN Landesverband Brandenburg zeigt sich besorgt über die aktuelle Planung im Haushaltsentwurf des Landes Brandenburg für die Jahre 2025 und 2026. Der Entwurf sieht für das Jahr 2026 keinerlei Landesmittel für die Weiterführung des Deutschlandtickets vor – der entsprechende Titel wurde auf „Null“ gesetzt. Für das Jahr 2025 sind immerhin noch 32,8 Millionen Euro eingeplant.
Aus Sicht von PRO BAHN ist dieser Schritt ein fatales Signal für die Fahrgäste im Land Brandenburg. Zwar ist es aus Fahrgastsicht wünschenswert, dass der Bund die Kosten des Deutschlandtickets vollständig trägt, doch ein kompletter Verzicht auf eigene Mittel stellt weder eine realistische Annahme noch eine konstruktive Strategie dar.
Fahrgastverband PRO BAHN fordert die Landesregierung deshalb auf:
Das Deutschlandticket muss im Landeshaushalt 2026 mit einem Basisbetrag abgesichert werden, um den Fortbestand und die Planbarkeit für die Fahrgäste zu gewährleisten.
Brandenburg darf sich seiner Verantwortung nicht entziehen und muss sich aktiv in die bundesweiten Verhandlungen zur künftigen Finanzierung einbringen – mit dem klaren politischen Willen, sich im Rahmen einer gemeinsamen Lösung auch finanziell zu beteiligen.
Der Fahrgastverband PRO BAHN appelliert insbesondere an die regierungstragenden Parteien in Brandenburg, die Bedeutung des Deutschlandtickets für die Mobilitätswende und die soziale Teilhabe anzuerkennen und entsprechend zu handeln. Ein Weiter-so auf Basis politischer Hoffnungen auf den Bund reicht nicht aus – Verlässlichkeit muss sich auch im Haushalt widerspiegeln.
Pressemitteilung vom 14.04.2025 (305,63 kB)Diese Seite teilen:
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/HBxCdn
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Ammerseebahn: Kaum saniert, schon wieder kaputt
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=94&sel_jahr=20…
Apr 14th 2025, 20:08
Mit der mehrmonatigen Sperrung der Ammerseebahn im letzten Jahr verband sich schon die Hoffnung, wenigstens zwischen Weilheim und Utting eine dauerhafte sanierte Strecke vorzufinden. Seit dem 3.4.25 müssen die Züge zwischen Riederau und Utting nun wieder auf 600 meter Länge mit 40 km/h dahinkriechen. Grund ist ein Oberbaumangel! Im Herbst soll wieder für Monate zugesperrt werden, weil man letztes Jahr mit dem Abschnitt Utting - Geltendorf nicht fertig geworden ist.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Ammerseebahn: Kaum saniert, schon wieder kaputt
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=93&sel_jahr=20…
Apr 14th 2025, 20:09
Mit der mehrmonatigen Sperrung der Ammerseebahn im letzten Jahr verband sich schon die Hoffnung, wenigstens zwischen Weilheim und Utting eine dauerhafte sanierte Strecke vorzufinden. Seit dem 3.4.25 müssen die Züge zwischen Riederau und Utting nun wieder auf 600 meter Länge mit 40 km/h dahinkriechen. Grund ist ein Oberbaumangel! Im Herbst soll wieder für Monate zugesperrt werden, weil man letztes Jahr mit dem Abschnitt Utting - Geltendorf nicht fertig geworden ist.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Ammerseebahn: Kaum saniert, schon wieder kaputt
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=95&sel_jahr=20…
Apr 14th 2025, 20:09
Mit der mehrmonatigen Sperrung der Ammerseebahn im letzten Jahr verband sich schon die Hoffnung, wenigstens zwischen Weilheim und Utting eine dauerhafte sanierte Strecke vorzufinden. Seit dem 3.4.25 müssen die Züge zwischen Riederau und Utting nun wieder auf 600 meter Länge mit 40 km/h dahinkriechen. Grund ist ein Oberbaumangel! Im Herbst soll wieder für Monate zugesperrt werden, weil man letztes Jahr mit dem Abschnitt Utting - Geltendorf nicht fertig geworden ist.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Streckenreaktivierungen Rheinland-Pfalz
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/92.html
Apr 14th 2025, 19:30
Bei den Verbandsversammlungen der beiden SPNV-Aufgabenträger-Zweckverbände in Rheinland-Pfalz wurden die Ergebnisse von Nutzen-Kosten-Untersuchungen zur Reaktivierung von Bahnstrecken im Regelverkehr vorgestellt. Im Süden, wo es schon früher als anderswo Streckenreaktivierungen gab, liegen vier Strecken oberhalb des relevanten Nutzen-Kosten-Werts von 1: die Zellertalbahn Münchweiler/Alsenz – Monsheim, die Verbindung Landau – Germersheim, der Abschnitt Lauterecken – Meisenheim – Staudernheim der Glantalbahn, die Wieslauterbahn Hinterweidenthal – Dahn – Bundenthal-Rumbach. Landesweiter Spitzenreiter ist die Brexbachtalbahn Engers – Siershahn mit einem Wert von 3,89. Weitere mit über 1 bewertete Strecken im nördlichen Rheinland-Pfalz sind: die Verbindung Koblenz-Lützel – Rübenach – Bassenheim, die Eifelquerbahn Kaisersesch – Gerolstein, die Kasbachtalbahn Linz – Kalenborn, die Aartalbahn von Diez ins hessische Wiesbaden. Zur Hunsrückquerbahn läuft eine Studie, da noch nicht bekannt ist, welchen Zustand die Strecke nach den widerwillig erfolgten Baumaßnahmen durch DB InfraGO haben wird, deren Abschluss zurzeit für den 1.1.2026 versprochen ist. Weitere Themen der Versammlungen können den entsprechenden Vorlagen für den SPNV-Süd bzw. der Präsentation für den SPNV-Nord entnommen werden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Verkehrsverlagerung durch Deutschlandticket
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/91.html
Apr 13th 2025, 11:51
Zu dem Wirkungen des Deutschlandtickets auf die Reduzierung von Autofahrten und damit auch auf die Reduzierung der CO2-Emission im Verkehrssektor wurde Anfang April eine neue Studie vorgelegt. Laut dem sogenannten Ariadne-Report, der im Rahmen der Kopernikus-Projekte des Bundesforschungsministerium erstellt wurde, ist das Deutschlandticket ein "effektives Instrument für die Verkehrswende". Das Resultat ergibt sich aus einer Vielzahl an Studien basierend auf Befragungen und Beobachtungszahlen, wie zum Beispiel Mobilfunk- und Verkehrszählungsdaten, die im Rahmen des Projekts ausgwertet wurden. Treibende Kraft beim Umstieg vom Auto auf den ÖPNV sind Menschen, die den öffentlichen Nahverkehr zuvor wenig bis gelegentlich genutzt haben. Die Forscher halten aber weitere flankierende Maßnahmen für notwendig, um die Wirkung des Deutschlandtickets langfristig zu stabilisieren. Die Studienergebnisse gibt es in kompakter Form (PDF-Version) sowie als Langfassung (PDF-Version).
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP