PRO BAHN NRW e.V. - Alle Nachrichtenarchive
Nachrichten von PRO BAHN NRW e.V.
Mehr Bahn für Osnabrücker und Lübbecker Land
https://www.probahn-nrw.de/index.php/news-owl-anzeigen/mehr-bahn-fuer-osnab…
Aug 19th 2021, 12:27
Media files:
https://www.probahn-nrw.de/files/PRO BAHN/files/rv_owl/bilder-und-graphiken/Wittlager Kreisbau an der Landesgrenze.JPG
VCD und PRO BAHN organisieren am 28. August 2021 kostenfreie Pendelfahrten auf der Wittlager Kreisbahn von Bohmte bis Lintorf. Ziel ist die Reaktivierung der Bahnstrecke auf gesamter Länge bis Bad Holzhausen für den Personenverkehr. Allerorten hallt der Ruf nach mehr klimafreundlichem Verkehr auch in der Fläche. Die rundum erneuerte Schiene liegt zwischen Bohmte und Bad Holzhausen, sie kann es leisten. Ab Oktober 2021 rollt wieder durchgängig Güterverkehr auf der Trasse. Der ökologische Verkehrsverband VCD und der Fahrgastverband PRO BAHN fordern, die Strecke nun weiter zu ertüchtigen und Fahrzeuge zu bestellen, so dass auch der Personenverkehr auf der Schiene im Nordosten des Landkreises Osnabrück bis in den Kreis Minden-Lübbecke hinein wieder in Fahrt kommt. Fast perfekt lassen sich dort zwischen Bad Holzhausen und Bohmte Fahrplan und Fahrzeugtechnik im geplanten und bestehenden Bahnangebot zu einem Lückenschluss kombinieren. Akku-Triebwagen, die vor Ort abgasfrei und leise fahren, werden ab 2027 zwischen Bielefeld und Rahden über Bad Holzhausen unterwegs sein und könnten auch direkt bis Bohmte durchfahren. Damit würde ein Lückenschluss im Netz dem wirtschaftsstarken Raum nördlich dies Wiehengebirges wider attraktiv erreichbar machen. Zum Ausprobieren solcher Fahrten haben die Verbände mit Unterstützung aus der Region einen Bahnaktionstag am 28. August organisiert. Zwischen 10 und 18 Uhr gibt es kostenfreie Pendelfahrten im Abschnitt Bohmte – Bad Essen – Lintorf, jeweils die erste und die letzte Fahrt ist von Osnabrück bzw. bis Bielefeld durchgebunden. Die eingesetzten Fahrzeuge können noch nicht die leisen und barrierefreien Fahrzeuge von morgen repräsentieren, sollen aber zeigen: Einsteigen und mitfahren ist attraktiv. Moderne Regionalbahnen werden auch nicht mehr an Bahnübergängen pfeifen, wie es jetzt noch an manchen Stellen notwendig ist. Da zwischen Lintorf und Preußisch Oldendorf einige Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind, können die Demonstrationsfahrten noch nicht über die Landesgrenze hinweg fahren. Die Landesgrenze darf aber keine Grenze für öffentliche Verkehrsmittel sein - darin ist man sich bei den Aktiven einig, aber auch bei den Bürgermeistern der Städte Bad Essen und Preußisch Oldendorf.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/9wFhT2
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Infrastruktur für den Deutschlandtakt in Bayern
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=252&sel_db=31&…
Aug 18th 2021, 17:48
Einige Projekte der heute veröffentlichten Liste zusätzlicher Infrastrukturausbauten für den Deutschlandtakt betreffen auch Bayern. Teuerste Maßnahme der gesamten Liste ist eine Neubaustrecke zwischen Würzburg und Nürnberg und auch für Augsburg – Ulm wird eine höhere Investition zur Fahrzeitverkürzung genannt. In seinen "Highlights" hebt das BMVI u.a. die Elektrifizierung von Mühldorf nach Braunau hervor. Für München – Landshut – Regensburg ist neben anderen Maßnahmen ein viergleisiger Ausbau zwischen Neufahrn und Freising geplant, der vor über zehn Jahren einem Rückzieher bayerischer Verkehrsminister zum Opfer fiel. Da die Strecke zwischen München und Neufahrn mindestens so dicht belegt ist, sind damit die in einem Artikel von 2020 beschriebenen Probleme noch nicht gelöst. Die ebenfalls unzureichend ausgestattete Werdenfelsbahn nach Garmisch kommt in der neuen Infrastrukturliste nicht vor. Erwähnung als Teil des Knotens München findet der Fußgängersteg für den Hauptbahnhof, bei dem PRO BAHN mittels eine Petiton verhindern konnte, dass er unter den Tisch gekehrt wurde.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Infrastrukturliste Deutschlandtakt
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=251&sel_db=31&sel_ja…
Aug 18th 2021, 17:29
Der Zielfahrplan zum Deutschlandtakt lässt sich nur mit einem Ausbau der Bahninfrastruktur realisieren, der über die im Bundesverkehrswegeplan vereinbarten Maßnahmen hinausgeht. Für die zusätzlichen Ausbauten wurde heute eine Infrastrukturliste veröffentlicht (Pressemitteilung, "besondere Highlights"). Dazu gibt es eine Präsentation "Bewertung Infrastrukturmaßnahmen" sowie einen Blogbeitrag (siehe auch Downloadbereich u.a. mit Netzgrafiken zum Zielfahrplan und Links zu Artikel der PRO BAHN Post).
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN e.V. Schleswig-Holstein / Hamburg
13. Hamburger Klimawoche (17. September bis 26. September): Veranstaltungen des Fahrgastverbands PRO BAHN
http://pro-bahn-sh.de/?p=5430
Aug 16th 2021, 20:00
Im Zeitraum vom 17. September bis zum 26. September findet in der Freien und Hansestadt Hamburg die 13. Hamburger Klimawoche statt. Im Rahmen dessen bietet auch der Fahrgastverband PRO BAHN 2 Veranstaltungen an.
Wie einfach Umsteigen im Öffentlichen Verkehr sein kann – Montag, den 20. September
Im Rahmen einer Exkursion zeigt der Fahrgastverband PRO BAHN, wie einfach und attraktiv das Umsteigen an vielen Stellen im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) ist und somit keine Hürde ist, den umweltfreundlichen öffentlichen Nahverkehr auf der Schiene zu nutzen.
Während der Exkursion besteht ausreichend Zeit für Diskussionen und Gespräche. Abhängig vom Bedarf werden vor Start der Exkursion Fahrkarten gelöst und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Zeitschiene:
14.00 Uhr – Treffen an der S-/ U-Bahn-Station Sternschanze, Eingang Schanzenpark (gegebenenfalls Lösen von Fahrkarten)
14.21 Uhr – Abfahrt mit der U-Bahn-Linie U3 an der U-Bahn-Station Sternschanze
14.28 Uhr – Umsteigen von der U-Bahn-Linie U3 in die U-Bahn-Linie U1 an der U-Bahnstation Kellinghusen
14.56 Uhr bis 14.58 Uhr – Umsteigen von der U-Bahn-Linie U1 in die AKN-Linie A2 an der Bahnstation Norderstedt Mitte
15.09 Uhr – Ankunft an der Bahnstation Ulzburg Süd
15.09 Uhr bis 15.32 Uhr – Erfrischung und Pause an der Bahnstation Ulzburg Süd
15.32 Uhr – Abfahrt mit der AKN-Linie A1 an der Bahnstation Ulzburg Süd
16.01 Uhr bis 16.04 Uhr – Umsteigen von der AKN-Linie A1 in die S-Bahn-Linie S3 an der S-Bahn-Station Eidelstedt
16.13 Uhr bis 16.21 Uhr – Erklärung und Umsteigen von der S-Bahn-Linie S3 in die S-Bahn-Linie S1 an der S-Bahn-Station Altona
16.34 Uhr bis 16.34 Uhr – Umsteigen von der S-Bahn-Linie S1 in die S-Bahn-Linie S21 an der S-Bahn-Station Hauptbahnhof
16.37 Uhr – Ankunft mit der S-Bahn-Linie S21 an der S-Bahn-Station Berliner Tor
Beobachtung des Umsteigens zwischen der U-Bahn-Linie U2 und der U-Bahn-Linie U3 an der U-Bahn-Station Berliner Tor
anschließend – Ende der Exkursion
Die Anzahl der Teilnehmer der Exkursion ist auf maximal 20 Teilnehmer beschränkt.
S-Bahn umweltfreundlich mit Ökostrom – Mittwoch, den 22. September
Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der S-Bahn Hamburg GmbH und des Fahrgastverbands PRO BAHN wird die Stromversorgung der S-Bahn Hamburg vorgestellt und über die Nutzung von Ökostrom für den Betrieb der S-Bahn Hamburg informiert.
Zeitschiene:
10.45 Uhr – Treffen an der DB- und S-Bahn-Niederlassung Hammerbrook (Hammerbrookstraße 44, am nördlichen Ausgang der S-Bahn-Station Hammerbrook)
11.00 Uhr – Beginn der Veranstaltung
14.00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Die Anzahl der Teilnehmer der Exkursion ist auf maximal 20 Teilnehmer beschränkt.
Anmeldung
Anmeldungen für die Exkursion und für die Veranstaltung bitte bei Karl-Peter Naumann (Fahrgastverband PRO BAHN) unter der E-Mail-Adresse k.naumann(a)pro-bahn.de.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
VVO kritisiert DB Netz und MRB
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=250&sel_db=31&sel_ja…
Aug 18th 2021, 15:38
Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) kritisiert die DB wegen der nach Hochwasserschäden nicht wieder befahrbar gemachten Infrastruktur zwischen Sebnitz und Bad Schandau. In der Pressemitteilung heißt es: "vier Wochen nach dem Hochwasser erwarten wir von der DB Netz AG einen verbindlichen Zeitplan und die zügige Wiederherstellung der Gleise für die Nationalparkbahn". Gleichzeitig hatte die Mitteldeutsche Regionalbahn (MRB) wegen Personalmangel zeitweise den Bahnverkehr auf der Strecke Pirna – Neustadt – Sebnitz eingestellt. Dazu der VVO: "Wir erwarten, dass das Unternehmen bis zum Ende des Verkehrsvertrages eine zuverlässige und vertragsgemäße Arbeit leistet."
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Sachsen prüft Bahnreaktivierungen
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=249&sel_db=31&sel_ja…
Aug 17th 2021, 18:47
Der Freistaat Sachsen will für sechs stillgelegte Bahnstrecken untersuchen lassen, ob sie reaktiviert werden können. Die sechs Strecken wurden ausgewählt, nachdem insgesamt 21 Strecken mit Hilfe eines Basisgutachtens beurteilt wurden. In der besten Kategorie werden im Schnitt 600 Reisende (Personenkilometer pro Kilometer Streckenlänge) täglich erwartet, zu den sechs Kandidaten gehören aber auch Strecken mit einer erwarteten Nachfrage von weniger als 400 Reisenden. Baden-Württemberg hatte letztes Jahr eine vergleichende Potenzialuntersuchung mit 42 Strecken durchgeführt. Dabei kam für mehr als 30 Strecken ein relevantes Fahrgastpotenzial heraus. Das Land bezuschusst zudem bis zu 75 Prozent der Kosten für Studien zur Streckenreaktivierung. Die traurige Situation in Bayern war letztens beim Bayerischen Bahnreaktivierungtag zu besichtigen. Die bayerische Staatsregierung versteckt ihre Verantwortung bei diesem Thema hinter bürokratischen Regeln.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Stillgelegte Bahnstrecken in Deutschland
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=248&sel_db=31&sel_ja…
Aug 16th 2021, 16:55
Das Münchner Ifo-Institut hat eine Niederlassung in Dresden, die regelmäßig unter dem Titel "Ifo Dresden berichtet" publiziert. Im aktuellen Heft findet sich eine Untersuchung über den Verlust von Bahnstrecken seit 1955. Die Ergebnisse sind wie erwartet: Im Westen wurde früher stillgelegt, der Osten hat in den ersten zehn Jahren nach der Wiedervereinigung gleichgezogen. Beide Teile haben seit 1955 etwas über 28 Prozent der Bahnstrecken verloren. Seit 1989 wurde die Länge des Bahnetzes im Osten um 17,6 Prozent reduziert, im Westen nochmals um 10,6 Prozent. Von den insgesamt 15.291 Kilometern stillgelegter Bahnstrecken seit 1955 gingen 9.635 bis 1989 verloren und 5.656 danach. Nach 1999 gab es kaum noch Stilllegungen. Wer miterlebt hat, wie schwierig es ist, wenige Kilometer Bahnstrecke gegen massive Widerstände (teils vor Ort, oft aber von den verantwortlichen Politikern und Verwaltungen) zu reaktivieren, kann ermessen, was diese Zahlen bedeuten – auch in der Klimabilanz. Laut des Berichts wurden seit 1994 über 900 Kilometer Bahnstrecken im Personenverkehr und über 300 Kilometer im Güterverkehr reaktiviert. Es ist zu vermuten, dass dazu eher die Strecken gehören, die einfach zu reaktiveren waren, bzw. in Regionen mit bahnfreundlicher Politik liegen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Touristischer Bahnverkehr in Schleswig-Holstein
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=247&sel_db=31&sel_ja…
Aug 16th 2021, 11:19
Die Unterstützung touristischer Bahnverkehre ist zwar in Bayern nicht gewollt (da damit ja Reaktivierungen eventuell erfolgreich werden könnten), es soll aber nicht den Eindruck erweckt werden, es gäbe so etwas nur im Südwesten. Seit dem 17. Juli unterstützen das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH den Bahnbetrieb auf der Bahnstrecke Kappeln – Süderbrarup – Eckernförde und haben die Bahnstation Lindaunis im touristischen Verkehr reaktiviert. Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt die Angebots- und Infrastrukturmaßnahmen, kritisiert jedoch die unzureichende Öffentlichkeitsarbeit und fordert eine stärkere Kooperation mit den Tourismusverbänden. Zudem fordert PRO BAHN den Ausbau des Angebotes sowie die Reaktivierung der Bahnstation Lindaunis auch im nicht-touristischen SPNV.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN e.V. Schleswig-Holstein / Hamburg
Reaktivierung der Bahnstrecke Niebüll – Flensburg: Online-Dialogforum für die Stadt Flensburg am 26. August
http://pro-bahn-sh.de/?p=5425
Aug 13th 2021, 20:00
Die Reaktivierung von Bahntrassen gilt als wichtiger Baustein für eine klimafreundlichen Verkehr. Was spricht in der Stadt Flensburg dafür, welche Vorbehalte gibt es zur Reaktivierung der Bahnstrecke Niebüll – Flensburg? Dieser Frage soll am Donnerstag, den 26. August, ab 16:30 Uhr, in Kooperation mit dem Klimamanagement Campus Flensburg, dem Fahrgastverband PRO BAHN und dem VCD nachgegangen werden.
Klimaschutz wird immer dringlicher. Laut Länderranking 2020/ 2021 ist Schleswig-Holstein jedoch eines der Länder mit dem größten CO2-Zuwachs im Verkehr. Auch in der Stadt Flensburg gibt es laut aktueller Klimabilanz mehr Klimagase aus dem Verkehr statt weniger. Für eine Wende zu klimafreundlichen Verkehrsmitteln braucht es zeitnah nachhaltige und attraktive Alternativen. Die Reaktivierung von Bahntrassen gilt dabei als wichtiger Baustein.
Einladung: Online-Dialogforum “Niebüll – Flensburg mit der Bahn” am 26. August 2021
Welche Konsequenzen gilt es nun für Flensburg und die Grenzregion zu ziehen? Wie wird der Nahverkehr speziell in Flensburg und dem Umland derzeit genutzt, welche Optionen gibt es? Was spricht dafür, welche Vorbehalte gibt es in Bezug auf eine Reaktivierung der Bahnstrecke Niebüll-Flensburg?
Das Online-Dialogforum “Niebüll – Flensburg mit der Bahn” für die Stadt Flensburg am Donnerstag, den 26. August, von 16.30 Uhr bis 19:00 Uhr, lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger und Vertreter von Politik und Verwaltung insbesondere in Flensburg und Umgebung ein zu Information und sachlichem Austausch. Das Seminar ist eine Kooperations-Veranstaltung des Klimamanagement Campus Flensburg, dem Fahrgastverband PRO BAHN und dem VCD Nord. Die Teilnahme ist kostenlos.
Referentinnen und Referenten und Programm
16.15 Uhr – Öffnung der Online-Plattform,Technik-Check
16:30 Uhr – Begrüßung
Einführungsreferat: Schleswig-Holsteins Grenzregion – heutige Herausforderungen – Entwicklungstendenzen für morgen
Dr. Fabian Geyer (Arbeitgeberverband Flensburg.Schleswig.Eckerförde e.V.)
Teil I: ÖPNV-Nutzung, Bedarf und Perspektiven in Flensburg und dem Umland Helene Wahl (VCD Nord)
Teil II: Reaktivierung von Bahnstrecken – planerische Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
Jochen Schulz (NAH.SH)
Teil III: Schieneninfrastruktur und Technik
Thorsten Schäfer (NEG
Moderation: Wolfgang Seyb (RDC Autozug Sylt GmbH)
Fragen, Nachfragen und Diskussion finden zwischen den einzelnen Teilen statt.
Der Link zu der Online-Veranstaltung lautet: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=mc5d7ce6a68c9bb…
Die Meeting-Kennnummer lautet: 121 986 0210
Das Passwort lautet: Schiene
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN NRW e.V. - Alle Nachrichtenarchive
Nachrichten von PRO BAHN NRW e.V.
Landesversammlung am 2. Oktober 2021
https://www.probahn-nrw.de/index.php/news-startseite-anzeigen/landesversamm…
Aug 14th 2021, 14:42
Media files:
https://www.probahn-nrw.de/files/PRO BAHN/files/landesverband/landesvorstand/Einladung Soziale Medien.jpg
Der Fahrgastverband PRO BAHN Nordrhein-Westfalen wird seine turnusmäßige Mitgliederversammlung am Samstag den 2. Oktober 2021 um 14 bis 18 Uhr abhalten. Die Tagung findet in der Fabrik Heeder nahe des Krefelder Hauptbahnhofes statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Landesvorstandes und inhaltliche Besprechungen zur Ausrichtung des Verbandes. Der scheidende Vorstand berichtet über die Tätigkeiten und Errungenschaften der letzten 2 Jahre. Corona-bedingt waren die Aktivitäten zuletzt eingeschränkt und wurden zum Teil ins Digitale verlagert. Die Öffentlichkeits- und Medienarbeit blieb weiterhin ein wichtiges Standbein der Verbandsaktivitäten.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/9wFhT2