Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Elektrisch nach Wilhelmshaven
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=367&sel_db=32&sel_ja…
Dec 12th 2022, 14:38
Neben "stündlich nach Grafenau", "endlich wieder nach Herten", ist der heute aufgenommene elektrische Betrieb der Regio-S-Bahn nach Wilhelmshaven sicher eine weitere wichtige Neuerung im Regionalverkehr auf der Schiene. Wie auch in Herten (schlechte Fußweg- und Busanbindung der Bahnsteige) und Grafenau (immer wieder längere Sperrungen bei der Waldbahn) gibt es auch für Wilhelmshaven einen größeren (baustellenbedingten) Wermutstropfen. PRO BAHN hatte bereits im November auf die geplante, aber fehlende Direktverbindung nach Bremen hingewiesen. Die Elektrifizierung nach Wilhelmshaven für den Personenverkehr wurde möglich, weil der Bahnanschluss zum 2012 eröffneten Jade-Weser-Port verbessert werden musste.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Verkehrswegeplan wirklich modernisieren!
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=366&sel_db=32&sel_ja…
Dec 11th 2022, 23:57
Am 7. Dezember startete der sogenannte Infrastrukturdialog des Bundesverkehrsministeriums. Der Dialog wurde im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien vereinbart: "Dazu werden wir parallel zur laufenden Bedarfsplanüberprüfung einen Dialogprozess mit Verkehrs-, Umwelt-, Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbänden starten mit dem Ziel einer Verständigung über die Prioritäten bei der Umsetzung des geltenden Bundesverkehrswegeplan." Nach Meinung der Verbände Allrail, Mofair, DBB Beamtenbund und Tarifunion, der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), dem Netzwerk Europäischer Eisenbahnen ("Die Güterbahnen") und dem Fahrgastverband PRO BAHN entspricht das nun gestartete Verfahren nicht dem Koalitionsvertrag. Eine Wirkung auf die laufende Bedarfsplanüberprüfung wurde durch Ministeriumsvertreter ausgeschlossen, der Input der Verbände soll stattdessen erst für den Bundesmobilitäts- und -verkehrswegeplan 2040 genutzt werden. In einer gemeinsamen Pressemitteilung kritisieren die Verbände die Auftaktveranstaltung des Infrastrukturdialogs und fordern einen echten Dialog sowie eine Anpassung der Verkehrswegeplanung an moderne Mobilitätsbedürfnisse und die Herausforderungen des Klimawandels.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Fahrplanwechsel in Ost und West
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=365&sel_db=32&sel_ja…
Dec 11th 2022, 16:23
In einer Pressemitteilung bewertet der Fahrgastverband PRO BAHN Mitteldeutschland den heutigen Fahrplanwechsel mit "Licht und Schatten". Die Initiative deutsch-polnischer Schienenpersonenverkehr (KolejDEPL), sieht zwischen Deutschlandt und Polen im Schienenverkehr "wenig Neues, viele Baustellen, aber kleine Verbesserungen". Und auch PRO BAHN NRW zieht ein leicht positives, insgesamt aber gemischtes Fazit zu den neuen Fahrplänen von Bahn und ÖPNV.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Fahrplanwechsel im Norden
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=364&sel_db=32&sel_ja…
Dec 11th 2022, 00:28
In zwei Pressemitteilungen bewertet der Fahrgastverband PRO BAHN Schleswig-Holstein/Hamburg die Änderungen zum Fahrplanwechsel. Während in Schleswig-Holstein das Angebot im SPNV insbesondere auf den Bahnstrecken Kiel – Lübeck, Hamburg – Lübeck und Lübeck – Neustadt deutlich ausgebaut wird, wird in Hamburg baustellenbedingt auf den Bahnstrecken Hamburg – Ahrensburg und Hamburg Hauptbahnhof – Hamburg-Harburg deutlich reduziert. Wermutstropfen in Schleswig-Holstein: Auch hier können wegen Personalmangel weiterhin nicht alle bestellten Verkehrsleistungen erbracht werden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Herten am Zug!
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=363&sel_db=32&sel_ja…
Dec 10th 2022, 20:08
Herten in NRW ist mit über 60.000 Einwohnern bisher die größte bundesdeutsche Stadt ohne Eisenbahnanschluss. Das wird sich morgen ändern, wenn die Stadt zum ersten Mal seit 1983 wieder regulär eine Bahnverbindung mittels einer S-Bahn-Linie erhält. Das Ereignis ist lokal wichtig genug, dass ein Live-Stream für Frühaufsteher angeboten wird. Den Titel der größten eisenbahnlosen Stadt gibt Herten an Bergkamen ab. Auf den nächsten Plätzen folgen Monheim, wo es knapp außerhalb der Stadtgrenze in Langenfeld zwei Bahnhöfe gibt, und Aurich, wo es zwar Eisenbahn aber keinen Personenverkehr gibt (Reaktivierung wird trotz Rückschlägen angestrebt). Der innovative Bundeskonzern DB AG bewirbt bereits Bahnfahrten nach Herten (korrekte Beschreibung mit Förderturm und Wasserschloss), schickt die Fahrgäste aber nach Klick auf "Ticket buchen" leider nach Südwestdeutschland.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt Ausbau des Angebotes im SPNV in Schleswig-Holstein
https://pro-bahn-sh.de/fahrgastverband-pro-bahn-begruesst-ausbau-des-angebo…
Dec 10th 2022, 10:00
Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt den mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember umgesetzten weiteren Ausbau des Angebotes im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein. So wird der 30-Minuten-Takt auf den Bahnstrecken Kiel – Lübeck und Hamburg – Lübeck bis nach Mitternacht erweitert, auf der Bahnstrecke Hamburg – Lübeck in den Wochenendnächten ein durchgehender 60-Minuten-Takt und auf der Bahnstrecke Lübeck – Neustadt montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit ein 30-Minuten-Takt eingeführt sowie auf den Bahnstrecken Lübeck – Neustadt und Lübeck – Travemünde die Betriebszeiten bis nach Mitternacht verlängert.
„Mit der Erweiterung des 30-Minuten-Taktes auf den Bahnstrecken Kiel – Lübeck und Hamburg – Lübeck bis nach Mitternacht besteht auf den stark nachgefragten Bahnstrecken Kiel – Hamburg, Kiel – Lübeck und Hamburg – Lübeck bis nach Mitternacht ein Angebot im 30-Minuten-Takt“, so Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Pendler mit einem späten Dienstschluss stehen zusätzliche Verbindungen auf ihrem Weg nach Hause zur Verfügung und Fahrgästen im Fernverkehr stehen zusätzliche Verbindungen zur Verfügung, um ihre Ziele in den Kreisen Plön und Ostholstein zu erreichen.“
„Bedauerlich ist, dass es erixx Holstein trotz der unmittelbar nach Erteilung des Zuschlages für das Akku-Netz Ost begonnenen Personalsuche nicht gelungen ist, zum Betriebsstart ausreichend Triebfahrzeugführerinnen und Triebfahrzeugführer auszubilden und einzustellen, um alle bestellten Verkehrsleistungen anbieten zu können. So kann erixx Holstein die Bahnstrecke Kiel – Kiel-Oppendorf zunächst bis Ende Januar 2023 nur im Schienenersatzverkehr bedienen“, stellt Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, fest. „Das zeigt einmal mehr, dass wir für den weiteren Ausbau des Angebotes mit Bahnen und Bussen schnell und zügig zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen.“
Im Hinblick auf die mit der Inbetriebnahme der neuen Doppelstock-Triebwagen für das Elektro-Netz Ost ab dem 01. April 2023 geplante Verlängerung der Regionalexpress-Linie 8 Hamburg – Lübeck nach und von Travemünde fordert der Fahrgastverband PRO BAHN das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH auf, das Angebot auf der Bahnstrecke Lübeck – Travemünde weiter auszubauen und die geplanten Betriebszeiten des 30-Minuten-Taktes zu verlängern.
„Die aktuellen Planungen sehen vor, den 30-Minuten-Takt auf der Bahnstrecke Lübeck – Travemünde montags bis freitags nur im Zeitraum von 06.00 bis 07.00 Uhr und von 16.00 bis 18.00 Uhr zu bestellen“, erläutert Julian Gebler, Pressesprecher des PRO BAHN-Regionalverbandes Lübeck. „Wir fordern das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH auf, schnell und zügig nachzubessern und den 30-Minuten-Takt auf der Bahnstrecke Lübeck – Travemünde montags bis freitags im Zeitraum von 06.00 bis 08.00 Uhr und von 14.00 bis 19.00 Uhr zu bestellen, so wie es das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH bereits ab dem 12. Dezember auf der Bahnstrecke Lübeck – Neustadt bestellt haben.“
Kontakt:
Karl-Peter Naumann – Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
Stefan Barkleit – Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Julian Gebler – Pressesprecher des PRO BAHN-Regionalverbandes Lübeck, mobil: 0176- 61083722, e-mail: gebler(a)pro-bahn-sh.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Der neue Fahrplan für Hamburgs Bahnen
https://pro-bahn-sh.de/der-neue-fahrplan-fuer-hamburgs-bahnen/
Dec 10th 2022, 10:00
Wer nach dem Neun-Euro-Ticket einen „Wumms-Fahrplan“ erwartet hat, wird enttäuscht sein. Verbesserungen im Bahnverkehr erwartet man weitgehend vergebens. Die Gründe sind allerdings verständlich: es wird gebaut und gebaut.
Die U4 Richtung Horner Geest erfordert auf der Strecke der U2 in Richtung Horner Rennbahn/ Billstedt zahlreiche Streckensperrungen, um die Abzweigung an der Haltestelle Horner Rennbahn fertigzustellen.
Gleiches gilt für die Fahrgäste der AKN-Linie A1, die zur S-Bahn umgebaut wird und wo es ebenfalls lang andauernde Sperrungen in verschiedenen Abschnitten mit Bussen als Ersatz geben wird.
Zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Hamburg-Harburg wird die Zollkanalbrücke erneuert. Dadurch stehen hier weniger Gleise zu Verfügung, was zwangsläufig dazu führt, dass nicht alle Züge aus dem Süden bis zum Hamburger Hauptbahnhof fahren können und nicht alle Züge wie in vergangenen Jahresfahrplan verkehren. So enden und beginnen die Verstärkerzüge der Regionalbahnen von und nach Winsen und Lüneburg und von und nach Tostedt und Rotenburg in Hamburg-Harburg. Zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Hamburg-Harburg ist dann die S-Bahn zu nutzen, die hier schon mehr als ausgelastet ist. Die RE-Züge Cuxhaven – Hamburg (RE5) fallen fast alle zwischen Hamburg-Harburg und Hauptbahnhof aus.
Alle diese Bauarbeiten dienen langfristig uns Fahrgästen, erfordern jetzt aber viel Geduld und auch deutlich mehr Zeit. Wir erwarten, dass die notwendige Ersatzverkehre mit Bussen durchdacht geplant werden und die Ausschilderung vor Ort so ist, dass jeder den Bus auch findet. Gut ist der Ersatzverkehr der HHA bei den U2-/ U4-Bauarbeiten, wo die Haltestelle Burgstraße mit ihren kurzen Umsteigewegen als Hauptumsteigepunkt genutzt wird – auch wenn die U-Bahn-Sperrung bereits eine Haltestelle vorher endet.
„Auf der S3 zwischen Hauptbahnhof und Harburg müssen in der Hauptverkehrszeit so viele Langzüge wie möglich fahren, um die größere Zahl an Fahrgästen befördern zu können. Gut ist auch die Freigabe der Fernzüge zwischen Hauptbahnhof und Harburg für Zeitkarten-Inhaber“, stellt Mathias Bölckow, Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung, fest. Für den RE5 muss unbedingt ein Halt in Neugraben vorgesehen werden, den es bis zur Verlängerung der S3 nach Stade auch gegeben hat, da das Umsteigen von der S-Bahn zum RE 5 hier deutlich leichter ist als in Hamburg-Harburg.
Da dieses alles nicht ausreichen wird, um alle Fahrgäste zu transportieren, fordert der Fahrgastverband PRO BAHN einen Busergänzungsverkehr zur U4-Haltestellen Elbbrücken. Dazu Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg: „Ein zuverlässiger Busverkehr auf einer eigenen Spur (Pop-up-Busspur) von Veddel oder Harburg wäre für viele Fahrgäste eine interessante Alternative zu einer überfüllten S-Bahn.“
Etwas besser sind die Fahrgäste die RB 81 nach Rahlstedt, Ahrensburg, Bargteheide und Bad Oldesloe dran: Bedingt durch die Bauarbeiten fallen zwar die Verstärkerzüge weg, es wird aber ein einheitlicher 30-Minuten-Takt von morgens bis abends angeboten und keine wechselnden Fahrzeiten über das Jahr.
Das kommende Fahrplanjahr wird somit zu einer Herausforderung für alle Verkehrsunternehmen. Der Fahrgastverband PRO BAHN erwartet, das bei allen Maßnahmen die Fahrgastinformation immer korrekt ist, die notwendige Wegweisung eindeutig und klar erkennbar ist, so dass wir Fahrgäste weiterhin gerne mit dem umweltfreundlichen Öffentlichen Verkehr fahren.
Kontakt:
Karl-Peter Naumann – Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, email: k.naumann(a)pro-bahn.de
Mathias Bölckow – Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung, mobil: 0176-49226044, e-mail: boelckow(a)pro-bahn-sh.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN NRW e.V. - Alle Nachrichtenarchive
Nachrichten von PRO BAHN NRW e.V.
Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022
https://www.probahn-nrw.de/index.php/news-startseite-anzeigen/fahrplanwechs…
Dec 10th 2022, 17:56
Media files:
https://www.probahn-nrw.de/files/PRO BAHN/files/landesverband/landesvorstand/NahverkehrsplanNRW2.jpg
Am 11. Dezember 2022 steht der alljährliche Fahrplanwechsel an und es gibt einige Änderungen in Nordrhein-Westfalen. Herten und Westerholt bekommen nach der Schließung 1983 endlich einen Bahnhof zurück. Die S9 Gelsenkirchen-Recklinghausen hält dort zukünftig. Düsseldorf und Remscheid-Lennep werden mit dem RE47 Düssel-Wupper-Express stündlich direkt verbunden. Somit ist ein Umstieg S7 - S1 vermeidbar. Außerdem fährt der RE34 alle zwei Stunden auf der Strecke Dortmund – Siegen. Laut VRR nehmen am Niederrhein vier X-Buslinien mit Halb- oder Stundentakt den Betrieb auf. Im Fernverkehr sind erstmals ICE3neo-Züge auf der Schnellfahrstrecke von Köln nach Frankfurt im Einsatz. Münster und das Ruhrgebiet erhalten weitere Direktverbindungen in Richtung Süddeutschland. Leider geht das neue verbesserte Angebot auch mit saftigen Preiserhöhungen einher, die aufgrund der allgemeinen Inflation unvermeidbar sind.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/9wFhT2
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Stündlich nach Grafenau
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=362&sel_db=32&…
Dec 10th 2022, 18:10
Zum Fahrplanwechsel gibt es kleinere und größere Änderungen. Neubaustrecke Ulm – Wendlingen, weniger Taktlücken bei der Münchner S-Bahn, mehr Go-Ahead in Schwaben. Und im Bayerischen Wald verkehren die Waldbahnzüge zwischen Zwiesel und Grafenau endlich im Stundentakt. Zur Begrüßung des neuen Fahrplans gibt es morgen Nachmittag eine spezielle Fahrt nach Grafenau. Diese oder einfach eine winterlicher Fahrt in den Bayerwald mit Besuch des Grafenauer Weihnachtsmarkts bietet sich vielleicht auch aus weiterer Entfernung an. Die Abfahrt 14:02 Uhr ab Zwiesel erreicht man z.B. von München aus mit Start um 11:24 Uhr am Hauptbahnhof (oder früher anreisen, und in Zwiesel Mittagessen gehen).
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
ÖPNV-Strategie Bayern 2030
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=361&sel_db=32&…
Dec 9th 2022, 22:50
Bayerns Verkehrsminister Bernreiter hat eine bayerische ÖPNV-Strategie für die Jahre bis 2030 vorgelegt. Ziel ist es, die Fahrgastzahlen im ÖPNV gegenüber 2019 bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. Wie man das erreichen will, bleibt unklar. Zu Streckenreaktivierungen im SPNV will man nicht nur ökonomische Vorbehalte prüfen (man beharrt auf dem berüchtigten Kriterium "1000 Personenkilometer pro Streckenkilometer"), sondern auch ökologische. Spürbare Steigerungen bei den Fahrgastzahlen in Bayern sind schon deshalb schwierig, weil wegen des Desasters rund um die zweite Stammstrecke im Raum München jahrelanger Stillstand zu befürchten ist. Wie man "jede achte Autofahrt" ersetzen will, während gleichzeitig (u.a. im schon stark geschädigten Raum München) Autobahnen ausgebaut werden, und das Ministerium gerne Geld für Straßenbauförderung verteilt, bleibt unklar. Die SZ nennt das Ganze eine "Wunschliste". Als Vergleich bietet sich auch die schon länger vorliegende ÖPNV-Strategie 2030 für Baden-Württemberg an.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0