PRO BAHN Landesverband Berlin/Brandenburg e.V.
Fahrgastverband PRO BAHN
Bahnhof des BER auf Familientauglichkeit untersucht und bewertet!
https://www.pro-bahn-berlin.de/2023/03/06/bahnhof-des-ber-auf-familientaugl…
Mar 6th 2023, 15:58
Deutschlandweit erster Test bescheinigt Berliner Flughafenbahnhof: „Familiengerecht!“
Der Berliner Flughafenbahnhof wurde vom Deutschen Familienverband und PRO
BAHN als „Familiengerechter Bahnhof“ ausgezeichnet. Verbände stellen deutschlandweit
ersten Prüfbericht zur Familientauglichkeit eines Bahnhofs vor.
(Berlin). Der Deutsche Familienverband (DFV) und der Fahrgastverband PRO BAHN haben
den Berliner Flughafenbahnhof „BER – Terminal 1-2“ auf seine Familientauglichkeit hin
in 48 unterschiedlichen Kategorien untersucht. Das Ergebnis des Prüfberichts: Mit einer
gewichteten Gesamtnote von 2,3 schaffte es der Flughafenbahnhof über die Ziellinie zum
„Familiengerechten Bahnhof“.
Eine familiengerechte Ausgestaltung eines Bahnhofs entscheidet wesentlich darüber mit,
ob sich Familien für eine Bahnfahrt entscheiden. Bahnhöfe sollen für Eltern und Kinder
möglichst komfortabel, sicher und einfach zu erreichen sein. Das Aufenthaltserlebnis am
Bahnhof entscheidet wesentlich darüber mit, ob die Eisenbahn eine ernsthafte Mobilitätsalternative
für Familien darstellt.
In insgesamt sieben Kategorien wie Orientierung und Wegeleitung, Sicherheit, Sauberkeit,
Barrierefreiheit, Ausstattung des Bahnhofs, Reiseinformationen am Bahnhof und Familienlounge
wurde der Bahnhof anhand einer Notenskala von 1 bis 6 bewertet.
Besonders hervorzuheben sind die Spitzennoten in den Kategorien Sauberkeit (Note 1,4),
Ausstattung (1,9) und Sicherheit (1,9). Nach Aussage der Prüfer gibt es jedoch in allen bewerteten
Bewertungsbereichen Potential nach oben. Negative Ausreißer waren beispielsweise sehr enge Bahnsteige (4,6), nicht erkennbare Notrufsäulen (5,4) oder das Fehlen eines Familienwartebereichs (6,0).
Wolfgang Haupt, Präsidiumsmitglied des DFV-Bundesverbandes und Landesvorsitzender
des DFV Brandenburg, sagt:
„Das Modellprojekt des Deutschen Familienverbandes und PRO BAHN ist in Deutschland
einzigartig. Sogar europaweit gibt es keine Bewertungsmatrix, die zeigt, ob ein Bahnhof
den Bedürfnissen von Familien entspricht. Hier haben die Verbände Neuland beschritten.
Für eine anstehende Zugfahrt spielen Bahnhöfe für Familien eine zentrale und sehr wichtige
Rolle. Sie sind immer der Beginn und das Ziel einer Reise mit der Eisenbahn.“
Peter Cornelius, Vorsitzender von PRO BAHN Berlin-Brandenburg, führt aus:
„Eltern sind die Bahnkunden von heute und Kinder die Zugreisenden von morgen. Unser
Ziel ist klar: Mit der Bewertung wollen wir zukünftige Verbesserungen in der Bahnhofsinfrastruktur
anstoßen und es den Familien erleichtern, auf die Schiene umzusteigen. Die Bewertung
des Flughafenbahnhofs durch den DFV und PRO BAHN ist ein wichtiger Schritt
zur Schaffung von weiteren familiengerechten Bahnhöfen in Deutschland.“
Weitere Informationen
Hier kann der Prüfbericht mit den detaillierten Ergebnissen in einzelnen Bewertungskategorien
heruntergeladen werden (https://www.pro-bahn-berlin.de/2023/03/01/familiengerechter-bahnhof-ber-abs…)
Pressemitteilung vom 06.03.2023 (277,07 kB)
Diese Seite teilen:
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/HBxCdn
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Knoten Hamburg: Arbeiten im Streckenabschnitt Hamburg-Langenfelde – Hamburg Hauptbahnhof sorgen aufgrund unzureichend ausgebauter Schieneninfrastruktur und Umleiterstrecken für erhebliche Einschränkungen im Fernverkehr und im Nahverkehr
https://pro-bahn-sh.de/knoten-hamburg-arbeiten-im-streckenabschnitt-hamburg…
Mar 6th 2023, 12:00
Die DB arbeitet vom 04. März bis zum 18. März (Frühjahrsferien in Hamburg) an der Oberleitung und der Leit- und Signal-Technik im Streckenabschnitt Hamburg-Langenfelde – Hamburg Hauptbahnhof sowie an den Eisenbahnüberführungen An der Alster und Ferdinandstor. Darüber hinaus erfolgen Kampfmittelsondierungen auf der Fläche des geplanten Bahnhofs Hamburg-Altona Nord sowie an den Eisenbahnüberführungen Sternbrücke und Schanzenstraße.
Im Fernverkehr entfallen der überwiegende Teil der Verbindungen auf den Bahnstrecken Westerland – Hamburg und Kiel – Hamburg, im Streckenabschnitt Hamburg-Altona – Hamburg Hauptbahnhof und ein Teil der Verbindungen auf der Bahnstrecke Hamburg – Berlin.
Im Nahverkehr entfallen die Verbindungen im Streckenabschnitt Pinneberg – Hamburg Hauptbahnhof komplett sowie der überwiegende Anteil der Verbindungen auf den Bahnstrecken Neumünster – Bad Oldesloe und Hamburg Hauptbahnhof – Hamburg-Bergedorf.
Der Grund: Fehlende Abstell- und Instandhaltungsanlagen von DB Fernverkehr im Osten von Hamburg, der nur eingleisige, elektrifizierte Streckenabschnitt Hamburg-Eidelstedt – Abzweig Horn, die sogenannte Güterumgehungsbahn, und die eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke Neumünster – Bad Oldesloe.
„Dass Arbeiten an der Oberleitung und der Leit- und Signal-Technik zu so erheblichen Einschränkungen im Fernverkehr und im Nahverkehr führen, hat seine Ursache darin, dass die Schieneninfrastruktur und die Umleiterstrecken unzureichend ausgebaut sind und werden”, kritisiert Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Hamburg schafft es nicht, mit Schleswig-Holstein und Niedersachsen eine gemeinsame Planung für das Angebot und die dafür erforderliche Schieneninfrastruktur im Streckenabschnitt Hamburg-Eidelstedt – Abzweig Horn zu vereinbaren. Der Bund hat sogar den zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnstrecke Neumünster – Bad Oldesloe gestrichen.”
Der Vorschlag des Fahrgastverbands PRO BAHN, im Zeitraum der Arbeiten die Regionalexpress-Linie 70 Kiel – Neumünster – Elmshorn – Hamburg mit diesellokbespannten Garnituren über die Bahnstrecke Neumünster – Bad Oldesloe umzuleiten und so die an der Bahnstrecke Neumünster – Bad Oldesloe gelegenen Gemeinden und Städte weiterhin im 60-Minuten-Takt im Schienenverkehr anzubinden, konnte nicht umgesetzt werden.
„Die Umleitung der Regionalexpress-Linie 70 Kiel – Neumünster – Elmshorn – Hamburg über die Bahnstrecke Neumünster – Bad Oldesloe hätte die Verlängerung der Fahrzeit auf der Relation Kiel – Hamburg auf 20 Minuten begrenzt und den Fahrgäste den Umstieg vom Nahverkehr in den S-Bahn-Verkehr in Pinneberg erspart“, sagt Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Zudem hätte die Umleitung es allen beteiligten Partnern ermöglicht, mit Blick auf die im Landesweiten Nahverkehrsplan 2022 – 2027 vorgesehene Regionalexpress-Linie Kiel – Neumünster – Bad Oldesloe – Hamburg erste Daten zur Akzeptanz einer umsteigefreien Verbindung auf dieser Achse zu ermitteln.“
Hingegen konnte der Vorschlag des Fahrgastverbands PRO BAHN, im Zeitraum der Arbeiten die S-Bahn-Linie S3 Pinneberg – Hauptbahnhof – Harburg (– Stade) montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit mit Langzügen aus 3 S-Bahn-Triebwagen zu bedienen und die S-Bahn-Linie S21 Elbgaustraße – Altona – Hauptbahnhof – Aumühle tagsüber von und nach Pinneberg zu verlängern, umgesetzt werden.
„Die Verlängerung der S-Bahn-Linie S21 Elbgaustraße – Altona – Hauptbahnhof – Aumühle tagsüber von und nach Pinneberg begrenzt die Verlängerung der Fahrzeit auf der Relation Kiel – Hamburg auf 20 Minuten. Der Bahnhof Pinneberg ist für den Umstieg zwischen Nahverkehr und S-Bahn-Verkehr jedoch nur eingeschränkt geeignet“, so Mathias Bölckow, Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung. „Der Nahverkehrs-Bahnsteig Gleis 4 und 5 mitsamt der Treppenanlage und der Bahnsteigunterführung ist für die erwartete Fahrgastnachfrage zu schmal und die Nutzlänge der neben den S-Bahnsteigen Gleis 1 und 2 gelegene Nahverkehrs-Bahnsteig Gleis 3 aus Richtung Elmshorn kommend ist zu kurz.“
Kontakt:
Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Mathias Bölckow, Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung, mobil: 0176-49226044, e-mail: boelckow(a)pro-bahn-sh.de
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Schleibrücke Lindaunis – Dauerhafte Sperrung für den Schienenverkehr – Fahrgastverband PRO BAHN fordert attraktives und leistungsfähiges Angebots-Konzept im Schienenersatzverkehr (SEV)
https://pro-bahn-sh.de/schleibruecke-lindaunis-dauerhafte-sperrung-fuer-den…
Mar 6th 2023, 08:00
Die DB wird die Schleibrücke Lindaunis aufgrund weiterer Schäden bis zur Inbetriebnahme der neuen Schleibrücke Lindaunis für den Schienenverkehr sperren, das Klappteil der Schleibrücke Lindaunis ausbauen und bis zum Sommer eine provisorische Fußgängerbrücke errichten. Somit ist klar, dass der durchgehende Schienenverkehr auf der Bahnstrecke Flensburg – Eckernförde – Kiel erst wieder mit der Inbetriebnahme der neuen Schleibrücke Lindaunis möglich sein wird. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Fahrgäste zwischen den provisorischen Bahnstationen Schleibrücke Nord und Schleibrücke Süd umsteigen und zu Fuß über die provisorische Fußgängerbrücke gehen.
Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert die bauliche und planerische Umsetzung der neuen Schleibrücke Lindaunis durch die DB Netz und das Verkehrsministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bereits im Jahr 2003 hat es erste Überlegungen und Vorschläge gegeben, die 125 Meter lange Schleibrücke Lindaunis durch eine neue Schleibrücke zu ersetzen, im Jahr 2007 sind die Planungen und im Jahr 2020 die Bauarbeiten gestartet.
„Nach rund 20 Jahren Bau- und Planungszeit ist das Verkehrs-Projekt der Errichtung einer 125 Meter langen neuen Schleibrücke Lindaunis bisher ein Schrecken ohne Ende“, stellt Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, fest. „Als Interessenvertreter der Fahrgäste fordern wir, Verkehrs-Projekte, wo immer verkehrlich möglich und sinnvoll, unter dem rollenden Rad umzusetzen – aus heutiger Sicht ist eine Komplettsperrung und eine Errichtung der neuen Schleibrücke Lindaunis auf der bestehenden Trasse wahrscheinlich die bessere Variante gewesen.“
Konkret fordert der Fahrgastverband PRO BAHN, die Regionalbahn-Linie 75 Rendsburg – Kiel im 60-Minuten-Takt von und nach Flensburg zu verlängern, die Regionalbahn-Linie 73 Eckernförde – Kiel im 60-Minuten-Takt von und nach Rieseby zu führen sowie eine SEV-Linie Süderbrarup – Kappeln – Eckernförde im 60-Minuten-Takt mit System-Halt in Kappeln und Integration in den Taktknoten Kappeln zur Minute 00 einzuführen.
„Die Verlängerung der Regionalbahn-Linie 75 Rendsburg – Kiel von und nach Flensburg begrenzt die Verlängerung der Fahrzeit auf der Relation Flensburg – Kiel auf 10 Minuten und mit der Führung der Regionalbahn-Linie 73 Eckernförde – Kiel von und nach Rieseby bleibt Rieseby weiterhin im 60-Minuten-Takt im Schienenverkehr angebunden“, erläutert Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Die Einführung einer SEV-Linie Süderbrarup – Kappeln – Eckernförde mit System-Halt in Kappeln begrenzt die Verlängerung der Fahrzeit auf der Relation Kappeln – Kiel auf 5 Minuten.“
Kontakt:
Stefan Barkleit – Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Karl-Peter Naumann – Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Schiene statt Straße
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=69&sel_db=33&sel_jah…
Mar 6th 2023, 12:26
Bundesverkehrsminister Wissing hat eindeutig klargemacht, dass für ihn der weiter fortschreitende Straßenbau im Zentrum seiner Politik steht. Die Grünen im Bayerischen Landtag und der Bundestagsabgeordnete Leon Eckert, der im Verkehrsausschuss sitzt, haben nun ein Maßnahmenpapier "Schiene statt Straße" vorgelegt. Neben der Überprüfungen von Straßenneubauplänen, werden darin u.a. "langfristig massive Investitionen in die Bahninfrastruktur" gefordert. Das Papier wurde heute in einer Pressekonferenz vorgestellt, deren Aufzeichnung auf Instagram verfügbar ist. Auch die Allianz pro Schiene weist immer auf die Unterschiede bei Investitionen in Straße und Schiene hin, und wirft Wissing vor, ein "fatalistischer Minister ohne verkehrspolitischen Gestaltungsanspruch" zu sein.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN Landesverband Berlin/Brandenburg e.V.
Fahrgastverband PRO BAHN
Familiengerechter Bahnhof BER – Abschlussbericht erschienen
https://www.pro-bahn-berlin.de/2023/03/01/familiengerechter-bahnhof-ber-abs…
Mar 1st 2023, 10:18
Im Modellprojekt „Familiengerechter Bahnhof – Bewertung des Flughafenbahnhofs BER – Terminal 1-2“ des Fahrgastverbands PRO BAHN, Landesverband Berlin-Brandenburg, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Familienverband Brandenburg (DFV) ist jetzt der Endbericht erschienen.
Dieser End- und Abschlussbericht ist unter dem folgenden Link als Download verfügbar:
Download (1,08 MB)
Diese Seite teilen:
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/HBxCdn
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Deutschlandtakt - 2026, 2030 oder 2070?
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=68&sel_db=33&sel_jah…
Mar 2nd 2023, 17:39
Für viel Furore hat ein ZDF-Bericht gesorgt, der unterstellt, dass die verkehrlichen Ziele der Deutschlandtakt-Projekte von 2030 auf 2070 verschoben wurden (siehe auch ZDF-Zoom-Reportage). Grundlage ist ein Zitat von Verkehrsstaatssekretär Theurer, nachdem der Deutschlandtakt "in den nächsten 50 Jahren als Jahrhundertprojekt" umgesetzt würde. Ob die ZDF-Journalisten damit rechneten, dass die vielen Einzelprojekte in den nächsten sieben Jahren umgesetzt werden, bleibt unklar. Staatssekretär Theurer bezeichnete den Bericht als "grob irreführend". Der Deutschlandtakt sei "ein fortlaufendes Projekt", bei dem 2026 die erste Etappe fertigestellt sein soll. Leider sind Informationen des Bundesverkehrsministeriums oft eher marketingsorientiert, und verschleiern die Fakten ein wenig. Ist das Ziel, die Fahrgastzahlen von 2019 bis 2030 zu verdoppeln, angesichts vieler gegenläufiger Entwicklungen wirklich noch realistisch? Auch die Allianz pro Schiene fordert mehr Klarheit von der Bundesregierung.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Bauarbeiten Hamburg ab Samstag
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=67&sel_db=33&sel_jah…
Mar 2nd 2023, 13:07
Ab Samstag bis zum 19. März kommt es in Hamburg zu starken Einschränkungen im Bahnverkehr, die sich auch auf benachbarte Bundesländer auswirken. Betroffen sind Fernverkehr, Regionalzüge und zum Teil auch S-Bahnen. Die Deutsche Bahn informiert mit einer Pressemitteilung; Informationen gibt es auch auf den Baustellenseiten der Nordbahn, von Nah-SH, und von Metronom. Weitere baubedingte Fahrplanänderungen findet man in einer PDF-Datei und für Verkehre der DB auf den entsprechenden Webseiten.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Deutschlandticket - Flickenteppich und Lockangebot?
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=66&sel_db=33&sel_jah…
Mar 1st 2023, 11:59
Am 1. Mai soll das Deutschlandticket endlich kommen. Die langfristigen Finanzierung und die EU-rechtliche Konformität sind auch zwei Monate vor Start nicht ausreichend geklärt. Es sind teilweise Zusatzregelungen in den einzelnen Bundesländern und Städten geplant. Statt eines einheitlichen Tickets mit überschaubaren Regeln befürchten der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) und der Fahrgastverband PRO BAHN einen Flickenteppich und ein Tarifwirrwarr. Der VZBV fordert eine Preisgarantie bis Ende 2025, damit sichergestellt ist, dass man nicht mit einem Lockangebot zu 49 Euro beginnt. Aus Sicht von PRO BAHN muss das Ticket Bus- und Bahnfahren einfach und attraktiv machen; eine komplizierte Tariflandschaft mit unterschiedlichen Regeln soll verhindert werden. Beide Verbänden fordern eine soziale Komponente in Form eines Sozial- oder Familientickets.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Verdi-Warnstreiks
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=65&sel_db=33&sel_jah…
Feb 28th 2023, 22:46
Nachdem es bereits regional zu Warnstreiks im Öffentlichen Nahverkehr kam, und weitere z.B. für Donnerstag in München geplant sind, ruft die Gewerkschaft Verdi für Freitag, 3. März, in sechs Bundesländern zu Warnstreiks in kommunalen Betrieben des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf. Diese Streiks zielen nicht nur auf die laufende Tarifrunde des öffentlichen Dienstes ab, sondern finden im Rahmen eines "Aktionstages für die Mobilitätswende" von Verdi und "Fridays for Future" statt. Warum an diesem Aktionstag ausgerechnet die ÖPNV-Fahrgäste bestraft werden, bleibt unklar. Wahrscheinlich werden viele Pendler wegen der Blockade von Bus und Bahn auf das bzgl. Mobilitätswende nicht ganz so vorteilhafte Auto umsteigen. Nicht betroffen von den Streikmaßnahmen sollten Eisenbahnunternehmen (Regionalzüge, S-Bahnen, Fernverkehr) sein, sowie Buslinien, deren Fahrer bei privaten Unternehmen beschäftigt sind.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
"Bahnausbau Region München" - Dialogforum Nordost
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=64&sel_db=33&sel_jah…
Feb 28th 2023, 17:57
Wie schon Ende 2021 informiert die DB in sogenannten Dialogforen (Fahrgäste sind am Dialog nicht beteiligt) zum Status der Projekte im Rahmen des "Bahnausbaus Region München". Die aktuelle Präsentation zum Dialogforum Nordost enthält wieder im ersten Teil den Bericht der DB. Die Fortschritte bei den Projekten erkennt man im Vergleich zu 2021 nur in ein paar geänderten Formulierungen. Hinweise auf das Desaster bei der zweiten Stammstrecke gibt es praktisch nicht. Der zweite Teil der Präsentation enthält wieder gutachterliche Bewertungen neuer Projekte. Zu nennen wären hier beispielsweise ein Südostast der zweiten Stammstrecke Richtung Giesing. Das brächte drei Züge zusätzlich pro Stunde, während in einen PRO-BAHN-Post-Artikel wegen der enormen Zeitverzögerung eine Inbetriebnahme der zweiten Stammstrecke mit sechs Zügen mehr pro Stunde als bisher geplant gefordert wird. Ein weiteres interessantes Projekt ist die Ergänzung des Bahnhofs Laim durch "zwei oder vier neue Bahnsteigkanten" die außer an die zweite Stammstrecke auch an den Südring anschließen würden. Keine Antworten liefert die Präsentation auf die immer größer werdenden Zeitverzüge bis zu einer Umsetzung. 2021 bewertete Projekte wie der S-Bahn-Halt Berduxstraße haben es auch heute noch nicht in eine konkrete Planung geschafft.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP