Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Neue Zugänge zum Hamburger Hauptbahnhof
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=157&sel_db=31&sel_ja…
May 21st 2021, 12:55
Am Hamburger Hauptbahnhof haben die Bauarbeiten zur Errichtung der provisorischen Zuwegungen von der Steintorbrücke zu den Bahnsteigen begonnen. In einer Medienmitteilung fordert der Fahrgastverband PRO BAHN die Freie und Hansestadt Hamburg, den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) und die Verkehrsunternehmen auf, so schnell wie möglich provisorische Haltestellen für den Stadtverkehr auf der Steintordammbrücke zu errichten, so dass Fahrgäste so schnell wie möglich von kürzeren Umsteigewegen profitieren und alle Linien des Stadtverkehrs aus der Innenstadt wieder eine direkte Haltestelle am Hamburger Hauptbahnhof erhalten. (Information Umbau Hauptbahnhof)
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN e.V. Schleswig-Holstein / Hamburg
Provisorische Zuwegungen von der Steintordammbrücke zu den Bahnsteigen: Fahrgastverband PRO BAHN fordert Errichtung provisorischer Haltestellen für den Stadtverkehr auf der Steintordammbrücke
http://pro-bahn-sh.de/?p=5259
May 21st 2021, 06:00
Wenn jetzt provisorische Zuwegungen von der Steintordammbrücke zu den Bahnsteigen errichtet werden, ist es sinnvoll, wenn die Fahrgäste jetzt direkt vom Bus in die Bahn beziehungsweise von der Bahn in den Bus umsteigen können. „Aus dem Grund, dass im Rahmen der Neugestaltung des Hamburger Hauptbahnhofes auf der Steintordammbrücke ohnehin Haltestellen für den Stadtverkehr vorgesehen sind, gibt es aus der Sicht der Fahrgäste keinen Grund, die Busse nicht schon vorher dort halten zu lassen“, erläutert Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender und Pressesprecher des Fahrgastverbands PRO BAHN. „Fast alle Innenstadt-Linien des Stadtverkehrs fahren jetzt über die Steintordammbrücke, ob sie aus Richtung der Langen Reihe oder aus Richtung des ZOB kommen.“
„Für Fahrgäste im Stadtverkehr, die in die Linien 3 in Richtung Rödingsmarkt sowie Schenefeld und 112 in Richtung Stephansplatz, St. Pauli sowie Altona umsteigen wollen, verkürzen sich die Umsteigewege durch die Haltestellen auf der Steintordammbrücke deutlich“, ergänzt Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Dasselbe gilt auch für Fahrgäste im Stadtverkehr, die mit den Linien 2 und 3 aus Richtung Süden kommen.“
Des Weiteren erhalten alle Linien aus der Innenstadt wieder eine direkte Haltestelle am Hamburger Hauptbahnhof, so dass Fahrgäste im Stadtverkehr nicht schon in der Steinstraße aussteigen oder erst zum ZOB fahren und somit lange Umsteigewege in Kauf nehmen müssen.
Gerade der Aspekt der Umsteigewege ist entscheidend dafür, dass der Stadtverkehr als attraktiv empfunden und somit auch genutzt wird. Eine Studie des Institutes für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg hat am Beispiel des Stadtteils Hoheluft-Ost aufgezeigt, dass der Fußweg zur Bahn oder zum Bus ein entscheidender Faktor für die Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist.
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert die Freie und Hansestadt Hamburg, den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) und die Verkehrsunternehmen daher auf, so schnell wie möglich provisorische Haltestellen für den Stadtverkehr auf der Steintordammbrücke zu errichten.
Kontakt:
Karl-Peter Naumann – Ehrenvorsitzender und Pressesprecher des Fahrgastverbands PRO BAHN, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
Stefan Barkleit – Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Expressbusse rund um München
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=156&sel_db=31&…
May 20th 2021, 20:11
Im letzten Dezember wurde die einzige Doppeldecker-Buslinie im MVV als Expressbus X732 von Pasing nach Dasing (Landkreis Aichach-Friedberg) eröffnet. In diesem Jahr soll nun der 2019 angekündigte Expressbusring in Betrieb gehen. Zur bereits existierenden Linie X900 kommen die Linien X201, X202, X203, X320, X800 und X970 hinzu. Bereits ab Oktober 2021 fährt verbindet zudem die Linie X660 die Hochschulstandorte Freising-Weihenstephan und Garching. In Planung ist zudem eine Linie X610 zwischen Garching und Mainburg, die zum Teil über die Autobahn verkehren soll. Zu den verlinkten Fahrplänen bitte beachten, dass sie sich noch ändern können.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
PRO BAHN e.V. Schleswig-Holstein / Hamburg
Stammtisch des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung am Donnerstag, den 20. Mai
http://pro-bahn-sh.de/?p=5256
May 19th 2021, 20:00
Der nächste Stammtisch des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung findet am Donnerstag, den 20. Mai, um 19.00 Uhr als Online-Veranstaltung statt.
Der Link zur Online-Veranstaltung lautet: https://meet.jit.si/PBRVHH-BNVMH-Stammtisch
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Oberleitung rechts der Pegnitz muss bald kommen
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=155&sel_db=31&sel_ja…
May 19th 2021, 15:30
Kürzlich veröffentlichte das Bayerische Verkehrsministerium eine Pressemitteilung mit dem Hoffnung erweckenden Titel "Neue Perspektiven für die S-Bahn Nürnberg". Statt Perspektiven für eine schnelle Realisierung der seit einem Vierteljahrhundert im Gespräch befindliche Elektrifizierung für die S-Bahn, wird allerdings nur eine weitere Untersuchung angekündigt. Zudem wird das Projekt mit der Elektrifizierung "Franken-Sachsen-Magistrale" verknüpft, die allerdings auch nicht recht vorankommt. Beide Projekte wurden immer mal wieder hervorgekramt, diskutiert und vorläufig zurückgestellt. Der Fahrgastverband PRO BAHN findet es grotesk, dass die "Energiewende" in Bayern beschleunigt werden soll, Politiker von Oberleitungen für Autobahnen träumen, aber die viel günstiger machbare Elektrifizierung wichtiger bayerischer Bahnstrecken im Abseits steht.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Westanschluss Straßenbahntunnel Augsburg
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=154&sel_db=31&…
May 19th 2021, 10:44
Seit Jahren wird in Augsburg am Straßenbahntunnel unter dem Hauptbahnhof gearbeitet. Letztes Jahr war bekanntgeworden, dass nach Fertigstellung 2023 der Tunnel zunächst nur einseitig angebunden wird, und die Durchbindung von Straßenbahnlinien erst 2026 erfolgen kann. PRO BAHN Schwaben fordert, dass alles dafür getan werden muss, um den Anschluss des Augsburger Westen an die neue Haltestelle unter dem Hauptbahnhof so schnell wie möglich herzustellen. Während die neue Linie 5 im Genehmigungsverfahren ist, hält PRO BAHN eine vorgezogene Durchbindung der Linie 3 für machbar.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Oberleitung rechts der Pegnitz muss bald kommen
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=155&sel_db=31&…
May 19th 2021, 10:56
Kürzlich veröffentlichte das Bayerische Verkehrsministerium eine Pressemitteilung mit dem Hoffnung erweckenden Titel "Neue Perspektiven für die S-Bahn Nürnberg". Statt Perspektiven für eine schnelle Realisierung der seit einem Vierteljahrhundert im Gespräch befindliche Elektrifizierung für die S-Bahn, wird allerdings nur eine weitere Untersuchung angekündigt. Zudem wird das Projekt mit der Elektrifizierung "Franken-Sachsen-Magistrale" verknüpft, die allerdings auch nicht recht vorankommt. Beide Projekte wurden immer mal wieder hervorgekramt, diskutiert und vorläufig zurückgestellt. Der Fahrgastverband PRO BAHN findet es grotesk, dass die "Energiewende" in Bayern beschleunigt werden soll, Politiker von Oberleitungen für Autobahnen träumen, aber die viel günstiger machbare Elektrifizierung wichtiger bayerischer Bahnstrecken im Abseits steht.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
PRO BAHN e.V. Schleswig-Holstein / Hamburg
Reaktivierung der Bahnstrecke Niebüll – Flensburg: Dialogforum für den Kreis Schleswig-Flensburg – Bericht
http://pro-bahn-sh.de/?p=5253
May 12th 2021, 20:00
Die Reaktivierung von Bahntrassen gilt als wichtiger Baustein für einen klimafreundlichen Verkehr. Was spricht im Kreis Schleswig-Flensburg dafür, welche Vorbehalte gibt es zur Reaktivierung der Bahnstrecke Niebüll – Flensburg? Darüber wurde bei einer Online-Veranstaltung an der Europäischen Akademie am Donnerstag, 6. Mai 2021, durchaus kontrovers diskutiert.
2021: Europäisches Jahr der Schiene
Rund 50 Interessierte trafen sich beim Online-Dialogforum “Niebüll – Flensburg mit der Bahn” am Donnerstag, den 06. Mai 2021, zu Information und Austausch.
2021 hatte die EU zum “Europäischen Jahr der Schiene” erklärt, um den Umstieg auf die Bahn als sicheres und nachhaltiges Verkehrsmittel zu fördern. Darauf wies Dr. Christian Pletzing, Direktor der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein und Europe Direct Südschleswig, bei der Begrüßung hin.
In der anschließenden Online-Veranstaltung wurden drei Aspekte der Reaktivierung der Bahnstrecke Niebüll – Flensburg beleuchtet: Die landesweite Verkehrsplanung, Erfahrungen mit der Reaktivierung von Bahnstrecken andernorts und die technische Umsetzung. Besonders viele Nachfragen betrafen verständlicherweise diesen dritten Teil.
Moderne Eisenbahntechnik: Leise Bremsen und Gleise
Bauingenieur Thorsten Schaefer, Leiter Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU) der Norddeutschen Eisenbahngesellschaft neg, erläuterte die technischen Möglichkeiten. Die Bahnstrecke würde vorrangig dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) dienen, stellte er fest, und beschrieb drei wichtige Faktoren für leisen Bahnverkehr: Sogenannte “Flüsterbremsen”, lückenlos verschweißte Schienen und E-Loks.
Thema Lärm …
Damit sind E-Triebwagen leiser als ein Bus. An der B199 Richtung Flensburg wurden im letzten Abschnitt täglich rund 13.000 Pkw gezählt (Verkehrserhebung des LBV-SH in 2015). Weniger Lärm und bessere Luft an der Strecke wären ein erheblicher Gewinn für die Anwohnenden. In Bahnhofsnähe sind Immobilien auch mehr wert – laut Untersuchungen 5 bis 6 Prozent.
…und Bahnübergänge
Bahnübergänge, so schilderte er, würden mit Hilfe von Signalgebern gestaltet: Ein Zug überfährt beim Herankommen einen Signalgeber, ebenso beim Verlassen des Übergangs. Damit dauert die Schließzeit insgesamt nur rund 45 bis 60 Sekunden. Das ist vergleichbar mit der Rotphase der Fußgängerampeln an der B199, nur dass damit erheblich mehr Personen das Queren ermöglicht wird.
Ehrlicherweise müsse man sagen, dass theoretisch auch einzelne Güterzüge möglich seien. Hier sind inzwischen bedeutende technische Verbesserungen geschaffen worden. Die Sorge der Anwohnerinnen und Anwohner in Bezug auf Lärm nehme man ernst. Betroffene haben selbstverständlich ein Recht auf Lärmschutz, auch dafür gibt es inzwischen gute Lösungen.
Schienennetz und Bahnreaktivierungen in Schleswig-Holstein
Jochen Schulz, Bereichsleiter Planung bei NAH.SH, stellte anschließend Projekte zur Reaktivierung von Bahnstrecken in Schleswig-Holstein und ihre Bedeutung für das Streckennetz vor. Solche Reaktivierungen geben jeweils Impulse für die Ortsentwicklung, entlasten die Straßen und erleichtern es Älteren und Heranwachsenden, selbständig und sicher unterwegs zu sein.
Oft ist dabei Überzeugungsarbeit vor Ort nötig, so Schulz. Manchen Menschen fällt es im buchstäblichen Sinn schwer, gewohnte Wege zu verlassen. Und gute Planung: Wenn am Haltepunkt der Umstieg in einen Bus nötig ist, betonte Schulz, muss der Busverkehr gut verzahnt sein mit dem Schienenfahrplan.
Verkehrsplanung: Chancen für den Grenzraum
Nach welchen Grundsätzen werden Buslinien konzipiert? Wie kommen unsere Fahrpläne zustande? VCD Nord-Vorstandsmitglied Helene Wahl stellte dar, wie auf Grundlage von politischen Entscheidungen und Entwicklungszielen der Verkehr von der Landesebene bis hinunter in die Region geplant wird.
Ganz aktuell der Hinweis auf das Konzept für den zukünftigen Schienenverkehr in Schleswig Holstein (OdeS), das den Ausbau des Schienenverkehrs, mehr Fahrgäste für die Bahn und die Stärkung der Ost-West-Achse vorsieht.
Engagierte Diskussion und klare Voten
Die große Mehrheit der rund fünfzig Teilnehmenden nahm die Informationen sehr positiv zur Kenntnis. Eine kleine Handvoll Zuhörerinnen und Zuhörer zeigten sich sehr besorgt: Ob Klimaschutz wirklich nötig sei? Ob mit einer Bahnreaktivierung nicht Steuergelder verschwendet würden? Ob nicht ein Chaos auf der B199 entstehen würde, wenn für zwei bis vier Züge pro Stunde jeweils der Autoverkehr stoppen müsste?
Forderungen aus Handewitt …
Bürgermeister Thomas Rasmussen aus Handewitt wies darauf hin, dass gute Lösungen und gute Antworten gefragt seien für die Problemstellungen vor Ort. Das betreffe insbesondere die stark befahrene B199. Einige Anwohnende hätten zudem relativ nah an der Bahnstrecke gebaut und fürchteten jetzt Nachteile für sich.
…und Schafflund
Die Schafflunder Bürgermeisterin Constanze Best-Jensen hatte ihre vier Forderungen schriftlich weitergegeben:
Die Gemeinden an der Strecke müssten das Vorhaben gemeinsam unterstützen. Auch die Anwohnerinnen und Anwohner jenseits der Bahnstrecke müssten gut an den ÖPNV angeschlossen sein. Die Strecke dürfe nur der Personenbeförderung dienen und nicht dem Güterverkehr.
Und schließlich die Forderung, mit der Bahn ins Flensburger Zentrum fahren zu können. Ein Halt außerhalb und die Notwendigkeit, noch einmal in den Bus umzusteigen, um in die Stadt zu kommen, sei nicht attraktiv.
Sich so abzustimmen und gemeinsame Lösungen zu finden, ist wichtig für den Erfolg solcher Vorhaben.
Positive Rückmeldungen zum Abschluss
Nicht alle Fragen konnten ausdiskutiert werden. Deutlich wurde auch, dass weiterhin erheblicher Informations- und Diskussionsbedarf besteht. Wo es um persönliche Betroffenheiten geht, kann es kein Ergebnis geben, das jeden Einzelnen zufrieden stellt. Dennoch wollen wir weiterhin sachliche Kritikpunkte anhören und diesen konstruktiv begegnen – damit die bestmögliche Lösung gefunden wird.
Am Ende der Veranstaltung überwogen die positiven Rückmeldungen: “Gute Argumente und aktuelle Daten!” – “Gut gemacht, Sankelmark!” – “Viel Erfolg und hoffentlich geht es damit voran!”
Vorschau: Online-Dialogforum Flensburg, den 26. August 2021
Das Thema Bahnreaktivierung ist aktuell und wird uns weiter begleiten. Gerade in Flensburg besteht dazu Diskussions- und Informationsbedarf. Der VCD Flensburg und der Fahrgastverband PRO BAHN bereiten mit Unterstützung des Klimamanagement der Universität Flensburg daher ein Online-Dialogforum zur Bahnreaktivierung ür die Stadt Flensburg am Donnerstag, den 26. August 2021 vor. Interessierte sind herzlich eingeladen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Verkehrsbeschränkungen im Ruhrgebiet
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=152&sel_db=31&sel_ja…
May 18th 2021, 20:01
Ab Freitagabend sind für mehrere Tage die Bahnstrecken zwischen Duisburg und Essen, Mülheim und Oberhausen, sowie Essen und Bottrop gesperrt. Die Sperrung wird sowohl für die Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks Duisburg genutzt, als auch für Arbeiten an den durch einen LKW-Unfall zerstörten Brücken bei Mülheim-Styrum. Ab 21.5., 21 Uhr, bis 25.5., 5 Uhr, kommt es zu Umleitungen und Linienverkürzungen im Fernverkehr, sowie zu Ersatzbusverkehren auf mehreren Regionalzug- und S-Bahn-Linien. Weitere Baustellen auf betroffenen Linien sind nicht ausgeschlossen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Keine Stammstreckensperrung bis 16. Juli
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=153&sel_db=31&…
May 18th 2021, 20:03
Es ist ein bisschen traurig, dass es eine Meldung wert ist, aber die nächsten acht Wochen bleibt München von Sperrungen und Teilsperrungen der S-Bahn-Stammstrecke verschont. Von Mitte Juli an bis zum 22. August gibt es dann wieder Einschränkungen an jedem Wochenende. Zusätzlich ist im Oktober eine weitere Vollsperrung geplant. In der Münchner Innenstadt gibt es über Pfingsten, an den darauf folgenden Wochenenden und Freiertagen, sowie wochentags im Spätverkehr bis zum 10. Juni auf der Strecke der U-Bahn-Linien U3/U6 nur einen Pendelverkehr.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0