Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Fahrscheinkauf im Fernzug ab 2021 nur noch online
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=47&sel_db=31&sel_jah…
Feb 10th 2021, 16:49
Ausgehend von einer EVG-Meldung sowie einem Bericht von inside digital ist via Agenturmeldung bekannt geworden, dass die DB den Fahrkartenverkauf in Fernzügen zum 1.1.2021 einstellen möchte. Stattdessen soll man nach Abfahrt des Zuges zehn Minuten Zeit haben, ein Ticket via DB-Navigator (und hoffentlich vorhandenem Zug-WLAN) zu erwerben. Ob dies dann zum normalen Preis erfolgt, oder ob ein Bordzuschlag eingebaut wird, ist wohl noch unklar. Klar ist aber bereits, dass Zugbegleiter statt der bisherigen Verkaufsprämie eine Prämie für jede ausgestellte Fahrpreisnacherhebung erhalten sollen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
PRO BAHN München unterstützt neuen Nahverkehrsplan
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=46&sel_db=31&s…
Feb 10th 2021, 14:45
Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt den heute im Mobilitätsausschuss des Münchner Stadtrats beratenen Zwischenbericht zum Nahverkehrsplan. PRO BAHN München fordert, dass wie im Stadtrat versprochen, alle Trambahntrassen der Kategorien A und B so frühzeitig umgesetzt werden, damit das Ziel der klimaneutralen Stadt 2035 erreichbar bleibt (siehe Stellungnahme). Der Ausschuss hat heute auch Prioritäten für eine ausreichende Zahl "gut verteilter und funktionierender Betriebshöfe" gesetzt. Die in der Vergangenheit entstandenen Defizite müssen mit Vorrang korrigiert werden, um einen zuverlässigen Betrieb auch mit den geplanten Angebotserweiterungen zu ermöglichen. Auf den Streit um die Breite künftiger Fahrzeuge reagiert PRO BAHN mit Unverständnis: "Zeitgemäße Fahrzeuge sind wichtig, um die Attraktivität des Öffentlichen Nahverkehrs zu fördern." (Medien hierzu: Abendzeitung, SZ-Bericht und Kommentar, tz-Bericht)
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Winter bei der Bahn
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=45&sel_db=31&sel_jah…
Feb 10th 2021, 12:29
Die von Nord nach Süd über Deutschland hinweg ziehende Schnee- und Kältewelle hat bekanntlich in weiten Teilen des Landes für Verkehrsprobleme gesorgt. Neben unbefahrbaren und blockierten Straßen war auch der Zugverkehr stark betroffen. Die DB berichtet u.a. in einem Presseblog; der Minister dankt den Mitarbeitern der DB für ihren Einsatz. Die Probleme im Güterverkehr thematisiert das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen in einem Brief an Minister Scheuer. Zahlreiche Pressestimmen zum Personenverkehr findet man unter twitter.com/bahnoev. U.a. wird kritisiert, dass falsch Anzeigen das Chaos vergrößern, dass die DB-Strategie zu sehr auf nicht fahrende Züge setzt, dass trotz Warnungen die Vorbereitung nicht ausreichend war. Ein Fazit von PRO BAHN ist, dass Geld auch beim Thema Bahn und Winter eine Rolle spielt.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
„Bahnfahren ist sicher“ - PRO BAHN fordert Modernisierung der Stellwerkstechnik
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=44&sel_db=31&s…
Feb 9th 2021, 20:49
Aus Anlass des fünften Jahrestags des Eisenbahnunglücks von Bad Aibling hat der Bayerische Rundfunk den Fahrgastverband PRO BAHN um ein Interview gebeten. „Bahnfahren ist sicher, auch im Mangfalltal“ lautet das Statement von PRO BAHN. Dennoch ist eine rasche Modernisierung der zum Teil stark veralteten Stellwerkstechnik notwendig, um das Eisenbahnnetz leistungsfähig zu halten.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
PRO BAHN e.V. Schleswig-Holstein / Hamburg
Pünktlichkeit im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein im Jahr 2020 besser/ Fahrgastverband PRO BAHN: Anstrengungen für höhere Pünktlichkeit und höhere Zuverlässigkeit fortsetzen
http://pro-bahn-sh.de/?p=5075
Feb 5th 2021, 19:00
Nachdem die Eisenbahninfrastrukturunternehmen und Eisenbahnverkehrsunternehmen bei der Durchführung des Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein im Jahr 2019 eine Pünktlichkeit von 90,9 Prozent realisieren konnten, konnte im Jahr 2020 eine Pünktlichkeit von 91,8 Prozent realisiert werden. In den ersten beiden Quartalen im Jahr 2020 konnte mit einer Pünktlichkeit von 93,5 Prozent eine bessere Pünktlichkeit als in letzten beiden Quartalen mit einer Pünktlichkeit von 90,1 Prozent erzielt werden.
Insbesondere in den Netzen West und Mitte, Los A und B, sorgen weiterhin zahlreiche Baustellen und Störungen am Schienennetz für eine unterdurchschnittliche Pünktlichkeit, die aufgrund des hohen Anteils der Netze West und Mitte, Los A und B, an den Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein für einen Einbruch bei der landesweiten Pünktlichkeit gesorgt haben.
Auf den Regionalexpress-Linien und Regionalbahn-Linien der Netze West und Mitte, Los A und B, konnte im Jahr 2020 folgende durchschnittliche Pünktlichkeit realisiert werden:
Regionalexpress-Linie Westerland – Hamburg-Altona – 84,6 Prozent
Regionalbahn-Linie 61 Itzehoe – Hamburg Hauptbahnhof – 90,0 Prozent
Regionalexpress-Linie 7 Flensburg –/ Kiel – Hamburg Hauptbahnhof – 83,2 Prozent
Regionalexpress-Linie 70 Kiel – Hamburg Hauptbahnhof – 84,5 Prozent
Regionalbahn-Linie 71 Wrist – Hamburg-Altona – 92,2 Prozent
Fahrgastverband PRO BAHN fordert, die Anstrengungen für eine höhere Pünktlichkeit und für eine höhere Zuverlässigkeit im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein weiter fortzusetzen
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert die Eisenbahninfrastrukturunternehmen und die Eisenbahnverkehrsunternehmen auf, die Anstrengungen für eine höhere Pünktlichkeit und für eine höhere Zuverlässigkeit im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein zu intensivieren, mit dem Ziel, im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein in allen Netzen von Januar bis Juni 2021 mindestens eine Pünktlichkeit von 90,0 Prozent zu realisieren.
Die Eisenbahninfrastrukturunternehmen sind gefordert, für die Baustellen am Schienennetz qualitativ deutlich hochwertigere und folglich zuverlässigere Baustellenfahrpläne zu erstellen und die Anzahl der Störungen am Schienennetz weiter zu reduzieren.
Die Eisenbahnverkehrsunternehmen sind gefordert, die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit der Lokomotiven, der Wagen und der Triebwagen weiter zu erhöhen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN e.V. Schleswig-Holstein / Hamburg
Europäisches Jahr der Schiene sinnvoll nutzen – Im Jahr 2021 internationalen Bahnverkehr ausbauen und politischen Rahmen anpassen
http://pro-bahn-sh.de/?p=5073
Jan 31st 2021, 19:00
Das Jahr 2021 wurde von der Europäischen Kommission zum „Jahr der Eisenbahn“ erkoren. Der Fahrgastverband PRO BAHN macht Vorschläge, um nach der Ankündigung konkrete Projekte voran zu bringen.
Fahrgäste wünschen sich, dass internationales Reisen mit der Bahn so einfach wird wie im Flug- und Straßenverkehr. Trotz jahrelanger Bemühungen der EU-Politik funktioniert Bahnverkehr überwiegend in nationalen Strukturen. Möglichkeiten zur besseren internationalen Kooperation werden im Bahnverkehr oft nur teilweise genutzt. Der Fahrgastverband PRO BAHN schlägt vor, konkrete Projekte 2021 anzuschieben, damit das Europäische Jahr der Schiene 2021 mehr als eine Marketing-Veranstaltung wird. Die deutsche Ratspräsidentschaft hat jüngst einen Impuls zur Aktivierung eines transeuropäischen Express-Netzwerks (TEE 2.0) gesetzt. „Das Konzept eines EU-Taktfahrplans formuliert das richtige Ziel“,so Andreas Schröder, stellvertretender Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN, „aber konkrete Schritte zur Realisierung stehen noch aus.“ Hierbei mahnt er die bessere Koordination von grenznahen Infrastrukturprojekten an. Zahlreiche Beispiele zeigen Versäumnisse auf deutscher Seite (Brenner-Zulauf, Oberrheintal, Betuwe, Stettin – Berlin, Dresden – Görlitz – Grenze DE/ PL, Karniner Brücke, Rheinbrücken ins Elsass, usw.).
Katharina Krell, Vertreterin des Fahrgastverbands PRO BAHN beim Europäischen Fahrgastverband EPF, sieht besonders bei EU-Nachtzügen großen Nachholbedarf. Zwar kommen im Dezember 2021 zwei neue ÖBB-Nachtzug-Verbindungen Wien – Paris und Zürich – Amsterdam. Das EU-weite Nachtzugnetz bleibt aber dünner als früher. EU-Politik kann dem Momentum zur Reaktivierung der Nachtverkehre weiteren Schub verleihen. Der Fahrgastverband PRO BAHN schlägt vor, eine zentrale EU-weite Zugzulassung für einen standardisierten EU-Nachtzug auf den Weg zu bringen. Die internationalen Zulassungsprozesse sind zu langsam. Ebenso sollen Trassenentgelte auf niedrigem Niveau zum Grenzkostensatz harmonisiert werden und nationale Sprach- und Sicherheitsstandards flexibilisiert werden.
Auf politischer Seite müssen Rahmenbedingungen angepasst werden, um den Bahnverkehr insgesamt zu stärken. Im Vorfeld des Super-Wahljahrs 2021 haben Parteien strukturelle Änderungen des Bahn-Konzerns sowie des politischen Rahmens angekündigt. Grundsätzlich muss der umweltfreundliche Bahnverkehr gegenüber anderen Verkehrsträgern gestärkt werden. Bundesfinanzmittel für Infrastruktur im Straßen- und Schienenbau stehen derzeit im Missverhältnis.
Kontakt:
Dr. Andreas Schröder, stellvertretender Bundesvorsitzender, mobil: 0177-1984566, e-mail: andreas.schroeder(a)pro-bahn.de
Lukas Iffländer, stellvertretender Bundesvorsitzender, mobil: 0176-66822886, e-mail: lukas.ifflaender(a)pro-bahn.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN e.V. Schleswig-Holstein / Hamburg
Ab 25. Januar bis 26. März: Land Schleswig-Holstein und NAH.SH bestellen zusätzliche Verkehrsleistungen im Streckenabschnitt Westerland – Niebüll
http://pro-bahn-sh.de/?p=5077
Jan 29th 2021, 19:00
Am Montag, den 25. Januar, und am Donnerstag, den 28. Januar, haben das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH bekanntgegeben, das Angebot und die Sitzplatzkapazitäten auf dem Streckenabschnitt Westerland – Niebüll zunächst im Zeitraum vom 25. Januar bis 26. März auszubauen.
Konkret bestellen das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen DB Fernverkehr und RDC Deutschland folgende zusätzliche Verkehrsleistungen:
ab Westerland um 06.40 Uhr, an Niebüll um 07.15 Uhr (täglich, 01. Februar bis 26. März, 3 VT 628 mit 450 Sitzplätzen)
ab Westerland um 10.40 Uhr, an Niebüll um 11.15 Uhr (täglich, 01. Februar bis 26. März, 3 VT 628 mit 450 Sitzplätzen)
ab Westerland um 13.35 Uhr, an Niebüll um 14.27 Uhr (täglich, 25. Januar bis 26. März, 1 VT 628 mit 150 Sitzplätzen)
ab Westerland um 14.35 Uhr, an Niebüll um 15.27 Uhr (täglich, 25. Januar bis 26. März, 1 VT 628 mit 150 Sitzplätzen)
ab Westerland um 16.05 Uhr, an Niebüll um 16.57 Uhr (täglich, 25. Januar bis 26. März, 1 VT 628 mit 150 Sitzplätzen)
ab Westerland um 16.39 Uhr, an Niebüll um 17.13 Uhr (montags bis freitags, 01. Februar bis 26. Februar, ab dem 01. Februar mit 6 Wagen, ab dem 15. Februar mit 10 Wagen)
ab Niebüll um 05.15 Uhr, an Westerland um 05.51 Uhr (täglich, 01. Februar bis 26. März, 3 VT 628 mit 450 Sitzplätzen)
ab Niebüll um 06.32 Uhr, an Westerland um 07.10 Uhr (täglich, 25. Januar bis 26. März, 1 VT 628 mit 150 Sitzplätzen)
ab Niebüll um 07.16 Uhr, an Westerland um 07.50 Uhr (montags bis freitags, 01. Februar bis 26. Februar, ab dem 01. Februar mit 6 Wagen, ab dem 15. Februar mit 10 Wagen)
ab Niebüll um 07.46 Uhr, an Westerland um 08.21 Uhr (täglich, 01. Februar bis 26. März, 3 VT 628 mit 450 Sitzplätzen)
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Mehr Trambahn für klimaneutrales München
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=43&sel_db=31&s…
Feb 8th 2021, 14:26
Am Mittwoch wird im Münchner Rathaus der künftige Nahverkehrsplan beraten. PRO BAHN München fordert gemeinsam mit dem Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr den konsequenten und schnellen Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs. Da München das Ziel verfolgt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Auch weil bis 2035 geplante U-Bahn-Strecken bei der Klimaneutralität nicht helfen werden, müssen bei der Trambahn die bereits in Planung befindlichen Strecken sowie die Kategorien A und B des Nahverkehrsplans bis dahin in Betrieb sein. Die wird in einer Stellungnahme detailliert erläutert.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Buslinie zum Impfzentrum München
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=42&sel_db=31&s…
Feb 4th 2021, 21:46
Wie bereits am 22. Januar gemeldet findet die MVV-Fahrplanauskunft Verbindungen zu den Corona-Impfzentren im Verbundgebiet. Da nun auch das Impfzentrum München den Betrieb aufgenommen hat, und recht weit von den U-Bahn-Stationen entfernt liegt, richtet die MVG ab Montag, 8. Februar, eine Sonderlinie 99 zwischen der U-Bahn und dem Impfzentrum ein. Beachten Sie bitte in allen Verkehrsmitteln die Ratschläge zur Nutzung während der Corona-Pandemie.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Deutschlandtakt erklärt
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=41&sel_db=31&sel_jah…
Feb 3rd 2021, 10:45
Im Webauftritt deutschlandtakt.de des Bundesverkehrsministeriums wurde im Laufe des Januars neues Material eingestellt, das u.a. den Deutschlandtakt und seine Ziele etwas begreifbarer machen soll. So gibt es im Blog etwas zur Strecke München–Lindau–Zürich (mit Infografik) sowie zum Güterverkehr. Auf einfache Weise wird erklärt, was "Taktfahrplan" bedeutet (mit Infografik), und es wurden neben einem Auftaktfilm mehrere Erklärvideos hinzugefügt. Die FAQ-Seite versucht häufig gestellte Fragen zum Deutschlandtakt zu beantworten.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP