Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
VRR fordert Priorität für Nahverkehr
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2023/298.html
Oct 16th 2023, 12:20
Aufgrund der immer heftigeren Baustellensituationen forder der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) "die Priorisierung des Nahverkehrs bei massiv eingeschränkter Streckenkapazität auf Umleitungsstrecken, um den SPNV als Rückgrat der Mobilität in der Region bestmöglich am Laufen zu halten". In der Pressemitteilung erläutert der VRR, dass bei der Vorbereitung der letzten Großbaustelle (Kaiserberg), "DB Netz zahlreiche vom VRR vorgeschlagene Konzepte zur Aufrechterhaltung von Verkehren abgelehnt" habe. Besonders sauer stößt dem VRR auf, dass DB Netz auch während der Baustelle nicht in der Lage war, wichtige Stellwerke zu besetzen. Der VRR hatte erst im September das Baustellenmanagement der DB kritisiert, was aber natürlich ohne Wirkung blieb. Auch der Qualitätsbericht 2022 nennt "Baustellen, marode Infrastruktur und Personalmangel" als Hauptprobleme. Angemerkt sei noch, dass man noch 2002 im Ruhrgebiet Teilabschnitte der ehemaligen Rheinischen Bahn stillgelegt hat, die teilweise Umfahrungsmöglichkeiten und zusätzliche Kapazität boten. Dafür hat man jetzt schöne Radwegstücke.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN Landesverband Niedersachsen/Bremen e. V.
Seit über 35 Jahren aktiv für Fahrgäste in Bahn und Bus
Enttäuscht über den Winterfahrplan der Bahn
https://www.pro-bahn-niedersachsen.de/rv-suedniedersachsen-e-v/enttaeuscht-…
Oct 16th 2023, 11:31
Der Fahrgastverband PRO BAHN Südniedersachsen zeigt sich vom ab Anfang Dezember geltenden Bahnfahrplan enttäuscht. „Es fehlen die Impulse für eine höhere Attraktivität des Bahnangebots in der Region Südniedersachsen“, kritisiert der Vorsitzende Gerd Aschoff. Neben zahlreicher Verspätungen und dem Ausfall von Zügen wegen Personalmangels sei sogar noch die Streichung der letzten verbliebenen ICE-Züge über Northeim und Alfeld zu beklagen. Aschoff: „Eine Verkehrswende sieht anders aus!“
Erfreut ist PRO BAHN von der Fertigstellung der Sanierung auf der Schnellfahrstrecke zwischen Kassel und Fulda. Wer allerdings gedacht habe, dass nun die gesamte Strecke von Hannover bis Würzburg endlich durchsaniert sei, hat sich getäuscht: Die Deutsche Bahn sperrt ab Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 erneut die Schnellstrecke zwischen Göttingen und Kassel und verlängert damit die Fahrzeit bis Ende Februar um über eine halbe Stunde. Aschoff: „Den Fahrgästen wird sehr viel Geduld abverlangt, zumal eine weitere Sperrung bei Braunschweig für den Bau der Weddeler Schleife bevorsteht.“
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert, den im Deutschland-Takt vorgesehenen Halbstundentakt des Metronom im Leinetal schnellstmöglich umzusetzen. Damit ergeben sich nicht nur mehr Fahrtmöglichkeiten im Leinetal selbst, sondern auch deutlich verbesserte Ost-West-Anschlüsse mit Holzminden, Bodenfelde und den Südharz.
Zweite Forderung des Fahrgastverbandes: Auf den Linien RB 82 (Göttingen – Northeim – Kreiensen – Bad Harzburg) und RB 80 (Göttingen – Northeim – Herzberg – Nordhausen) müssen längere Züge eingesetzt werden, um die gegenwärtige Überfüllung zu beenden! Mit dem Deutschland-Ticket sind viel mehr Fahrgäste als früher unterwegs. Zudem lasse die Reinigung vieler Züge sehr zu wünschen übrig.
Der schon lange geplante Halt in Uslar-Verliehausen (RB 85 Göttingen – Bodenfelde – Paderborn) ist endlich zu reaktivieren. Zahlreiche Gutachten belegen, dass der Halt ohne Fahrzeitverlängerung in den Fahrplan passt. In der Liste der in Niedersachsen zu reaktivierenden Haltepunkte ist Verliehausen enthalten. PRO BAHN: „Die für den Schienenpersonennahverkehr zuständige Landesnahverkehrsgesellschaft in Hannover muss sich einen Ruck geben.“
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/fVXDmV
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
PRO BAHN auf Bluesky
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2023/296.html
Oct 13th 2023, 18:06
Seit mehr als zehn Jahren nutzt der Fahrgastverband PRO BAHN soziale Medien wie Twitter und Facebook zur Kommunikation. Die Social-Media-Szene ist in Bewegung geraten. Als es vor einem Jahr zu einem Einbruch der Nutzerzahlen auf Twitter kam, haben wir unser Engagement auf Mastodon ausgedehnt. Die Nutzerzahlen haben sich dort gut entwickelt; für einen Fahrgastverband geht es aber nicht nur um Quantität, wir sind in der Öffentlichkeitsarbeit auf Kontakte in die Politik und zu den Medien angewiesen. Mastodon hat bis heute Defizite in diesen Bereichen. Jetzt gibt es durch Aktivitäten der Eigentümerseite bei Twitter wieder einen Rückgang der Nutzerzahlen. Und neu in der Szene ist Bluesky. Wir haben daher auch dort testweise ein Konto angelegt. Neben Bluesky und Mastodon sind wir auch weiterhin auf Twitter, und man findet PRO BAHN auf Facebook und LinkedIn.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Planung des Schienenersatzverkehrs in Schleswig-Holstein: Fahrgastverband PRO BAHN fordert Eisenbahnverkehrsunternehmen auf, sich stärker auf die Sicherung der Reiseketten und des Systems Schiene insgesamt zu fokussieren
https://pro-bahn-sh.de/planung-des-schienenersatzverkehrs-in-schleswig-hols…
Oct 13th 2023, 06:00
DB Regio Schleswig-Holstein hat informiert, dass sowohl am 23. und 24. September als auch vom 29. September bis 02. Oktober aufgrund Personalmangels und kurzfristigen Personalausfalls in der Region Lübeck nicht ausreichend Busfahrerinnen und Busfahrer verfügbar sind, um alle im Schienenersatzverkehr geplanten Verkehrsleistungen und erforderlichen Sitzplatzkapazitäten anzubieten. DB Regio Schleswig-Holstein hat die Fahrgäste in der Region Lübeck daher gebeten, andere Verkehrsmittel zu nutzen oder Fahrten zu verschieben.
Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert die Planung des Schienenersatzverkehrs und die dadurch erforderliche Kommunikation der DB Regio Schleswig-Holstein in der Region Lübeck und fordert sowohl die SPNV- und ÖPNV-Aufgabenträger NAH.SH und HVV als auch die in der Region aktiven Eisenbahnverkehrsunternehmen auf, sich bei der Planung des Schienenersatzverkehrs stärker auf die Sicherung der Reiseketten und des Systems Schiene insgesamt zu fokussieren.
„Unserer Kenntnis nach haben die in der Region aktiven Eisenbahnverkehrsunternehmen am 23. und 24. September schon allein 55 Fahrzeuge und die erforderlichen Personale benötigt, damit auf allen im Schienenersatzverkehr geplanten Verkehrsleistungen mindestens ein Solo- oder Gelenkwagen unterwegs sein konnte“, so Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Mit Blick auf die auf den stark nachgefragten Regionalexpress-Linien tagsüber meist in Doppeltraktion verkehrenden vierteiligen Doppelstock-Triebwagen mit 700 bis 800 Sitzplätzen gehen wir davon aus, dass dort auf alle im Schienenersatzverkehr geplanten Verkehrsleistungen mehr als ein Fahrzeug und somit insgesamt deutlich mehr als 55 Fahrzeuge geplant gewesen sind.“
„Eine hohe Anzahl benötigter Fahrzeuge und erforderlicher Personale bedeutet nicht von selbst, dass der Schienenersatzverkehr qualitativ hochwertig und somit nutzbar ist. Sofern baubedingt weniger Züge angeboten werden, der Schienenersatzverkehr jedoch zur gleichen Zeit wie die verbliebenen Züge verkehrt oder keine Fahrzeitvorteile bietet, nutzen die Fahrgäste natürlich die verbliebenen Züge“, sagt Jan Niemeyer, Mitglied des Landesvorstandes des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Folglich sind die verbliebenen Züge überfüllt, so dass es durch verlängerte Haltezeiten beim Ein- und Ausstieg zu Verspätungen und Anschlussverlusten kommt. Daher müssen auch Fahrgäste, die vom Schienenersatzverkehr eigentlich nicht betroffen sind, Fahrzeitverlängerungen in Kauf nehmen.“
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert daher, bei der Planung des Schienenersatzverkehrs insbesondere auf den Bahnstrecken, auf denen das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH Schnell-Langsam-Konzepte bestellen, stärker als bisher sowohl die Sicherung der Reiseketten auf der gesamten Relation als auch die Erschließung der an den Bahnstrecken gelegenen Gemeinden und Städten zu berücksichtigen. Dabei gilt: Mit so viel Solo- oder Gelenkwagen und Busfahrerinnen und Busfahrer wie notwendig muss so viel qualitativ hochwertiger Schienenersatzverkehr wie möglich angeboten werden. Die durch eine bessere Planung des Schienenersatzverkehrs freigesetzten Fahrzeuge und Personale können anschließend dafür eingesetzt werden, im Schienenersatzverkehr auf anderen Relationen zusätzliche Sitzplätze anzubieten.
Hintergrund:
Am Samstag und Sonntag, den 23. und 24. September, konnte in Schleswig-Holstein baubedingt auf den Streckenabschnitten St. Peter-Ording – Husum, Rieseby – Kiel, Bad Segeberg – Bad Oldesloe, Ahrensburg – Lübeck, Lübeck – Neustadt und Lübeck – Travemünde sowie auf den Streckenabschnitten Flensburg – Süderbrarup und Kiel – Kiel-Oppendorf personalbedingt kein Schienenverkehr angeboten werden.
Auf dem Streckenabschnitt Kiel – Neumünster konnte baubedingt ausschließlich die Regionalexpress-Linie 7 Kiel – Neumünster – Hamburg im 60-Minuten-Takt verkehren, auf der im Streckenabschnitt Kiel – Neumünster in Einfachtraktion verkehrende vierteilige Doppelstock-Triebwagen eingesetzt werden, so dass dort nur 350 der vom Land Schleswig-Holstein und der NAH.SH bestellten 1.050 Sitzplätzen angeboten werden konnten.
Kontakt:
Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Jan Niemeyer, Mitglied des Landesvorstandes des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, Telefon: 0431-55681903, e-mail: niemeyer(a)pro-bahn-sh.de
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Reaktivierung weiterer Bahnstrecken in Schleswig-Holstein
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2023/295.html
Oct 12th 2023, 18:34
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert, dass die Reaktivierung von Bahnstrecken in Schleswig-Holstein deutlich zügiger vorangehen muss, wenn die Mobilitätswende gelingen soll. PRO BAHN erwartet, dass die Landesregierung müssen die Planungen für die Reaktivierung der Bahnstrecken Neumünster–Ascheberg, Malente Nord–Malente, Uetersen–Tornesch und Nettelnburg/Bergedorf–Geesthacht wie im Landesnahverkehrsplan vereinbart ohne weitere Verzögerung startet. Ein Weg die Forderungen nachdrücklich in der Politik zu verankern, ist ein Parlamentarischer Abend zum Thema Bahnreaktivierungen, der heute im Landeshaus in Kiel stattfindet.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Fahrgastverband PRO BAHN fordert Reaktivierung weiterer Bahnstrecken
https://pro-bahn-sh.de/fahrgastverband-pro-bahn-fordert-reaktivierung-weite…
Oct 12th 2023, 14:00
In Schleswig-Holstein werden derzeit mit erheblichen Verzögerungen drei Bahnstrecken reaktiviert: die nach Rendsburg-Seemühlen (voraussichtlich im Dezember 2026), die zum Schönberger Strand (voraussichtlich im Dezember 2025) und von Kellinghusen nach Wrist (voraussichtlich im Dezember 2027).
Die Reaktivierung von Bahnstrecken muss deutlich zügiger vorangehen, wenn die Mobilitätswende gelingen soll. Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert daher das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH auf, zügig die Reaktivierung weiterer bereits im Landesnahverkehrsplan (LNVP) 2022-2027 vorgesehener Bahnstrecken zu planen.
Konkret müssen die Planungen für die Reaktivierung der Bahnstrecken Neumünster – Ascheberg, Malente Nord – Malente, Uetersen – Tornesch und Nettelnburg –/ Bergedorf – Geesthacht starten. Das ermöglicht eine Regionalbahn-Linie von Neumünster nach Plön, eine Regio-S-Bahn-Linie von Malente Nord nach Lübeck, eine Regionalbahn-Linie von Uetersen über die Güterumgehungsbahn bis Tostedt sowie eine Regionalexpress-Linie von Hamburg Hauptbahnhof nach Geesthacht und eine Stadtbahn-Linie von Bergedorf nach Geesthacht.
„Mit der Reaktivierung der Bahnstrecke Neumünster – Ascheberg und der Einführung einer Regionalbahn-Linie Neumünster – Plön im 30-Minuten-Takt wird sich die Fahrzeit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) von Neumünster nach Plön um mindestens 30 Minuten verkürzen“, sagt Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Mit einer optimalen Integration in den Taktknoten Neumünster wird sich zudem auch die Fahrzeit von Heide nach Plön um mindestens 60 Minuten und von Hamburg nach Plön um mindestens 30 Minuten verkürzen – ein wichtiger Anstoß für die Mobilitätswende in der Region.“
Fahrgästen von Hamburg nach Plön und somit in die Holsteinische Schweiz stehen mit der Reaktivierung der Bahnstrecke Neumünster – Ascheberg zwei Verbindungen im schienengebundenen Nahverkehr zur Verfügung: Einmal mit der Regionalexpress-Linie Hamburg – Kiel, Umstieg in Neumünster sowie einer Fahrzeit von rund 90 Minuten und einmal mit der Regionalexpress-Linie Hamburg – Lübeck, Umstieg in Lübeck sowie einer Fahrzeit von rund 105 Minuten.
„Derzeit müssen Fahrgäste von Hamburg nach Plön bei einem baubedingt eingeschränkten Angebot oder einer Störung auf der Bahnstrecke Hamburg – Lübeck immer eine Verbindung über Neumünster und Kiel und eine um 15 bis 20 Minuten längeren Fahrzeit als über Lübeck in Kauf nehmen“, so Jan Niemeyer, Mitglied des Landesvorstandes des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Künftig ist die Fahrt von Hamburg nach Plön immer 15 Minuten kürzer als über Lübeck.“
Für die Reaktivierung der Bahnstrecke Nettelnburg –/ Bergedorf – Geesthacht muss es zudem endlich eine Planungsvereinbarung zwischen den Ländern Schleswig-Holstein und Hamburg sowie der NAH.SH und dem HVV geben. Die Fahrgastvertreter setzen sich dabei für eine Federführung des Landes Schleswig-Holstein und der NAH.SH ein.
„Im Zentrum muss aber Geesthacht stehen. Heute die größte Stadt im Land Schleswig-Holstein, die keinen Bahnanschluss hat“, so Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Viele Menschen pendeln von Geesthacht nach Bergedorf und in die Hamburger Innenstadt, ein leistungsfähiger schienengebundener Nahverkehr wird die Mobilitätswende in der Region voranbringen.“
Kontakt:
Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Jan Niemeyer, Mitglied des Landesvorstandes des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, Telefon: 0431-55681903, e-mail: niemeyer(a)pro-bahn-sh.de
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
ÖBB kauft Go-Ahead Deutschland
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2023/294.html
Oct 12th 2023, 14:56
Die Österreichischen Bundesbahnen haben die Übernahme von Go-Ahead Deutschland bekanntgegeben. Eine Pressemitteilung des bisherigen britischen Mutterkonzerns bestätigt den Verkauf. 2021 hatten die ÖBB eine deutsche Tochter namens Allegra gegründet, und sich mit ihr um den Nachfolgebetrieb der Alex-Züge von Netinera/Länderbahn beworben.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Fahrgastverband PRO BAHN und VCD: Entwickelt sich Neumünster im Öffentlichen Nahverkehr zum Dorf?
https://pro-bahn-sh.de/fahrgastverband-pro-bahn-und-vcd-entwickelt-sich-neu…
Oct 7th 2023, 20:00
Der verlässliche Linienbusverkehr wird in Neumünster allmählich weniger. Zunächst wurde er an den Sonntagen in Gadeland und Tungendorf durch das On-Demand-Angebot „Hin- und Wech“ ersetzt. Dann fielen die Nachtlinien und der Linienverkehr am Samstagmorgen und -abend weg.
„Dabei rechnen viele Menschen in Neumünster mit dem Linienbusverkehr. Jetzt müssen sie damit zurecht kommen, dass „Hin- und Wech“ eventuell gar nicht kommt, wenn es gebraucht wird oder müssen einfach am Sonntag gleich zu Hause bleiben“, erklärt Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, die momentane Situation. „Viele Fahrtwünsche werden abgelehnt, weil gerade kein Fahrzeug unterwegs ist. Zumindest zeigt uns das ein Blick nach Rendsburg und Süderbrarup mit ihren Rufbus-Systemen – die Stadtwerke geben leider nur die Erfolgszahlen heraus“, sagt der Experte für öffentlichen Nahverkehr.
Katja Schulz von der VCD-Ortsgruppe Neumünster stimmt mit Barkleit überein und ergänzt: „Zeitweise stellte sich für uns die Frage, ob sich Neumünster im öffentlichen Nahverkehr zum Dorf entwickelt. Der Anstieg der Beförderungszahlen von „Hin- und Wech“ ist beim günstigen Preis im Vergleich zum Taxi zu sehen. Ein Taxi ist viel teurer.“
Julia Kähler nutzt wegen einer Sehbehinderung den Busverkehr der SWN als Hauptverkehrsmittel. Sie sagt dazu: „Vielen Erwachsenen fehlt der Führerschein oder das Geld für ein Auto. Das überbordende Angebot an häufig kostenlosen Parkplätzen in der Innenstadt nutzt diesen Menschen nichts. Es scheint aber kein Zufall zu sein, dass in Tungendorf, jetzt da weniger Linienbusse fahren, mehr Parkplätze gebraucht werden. Auch alte Menschen, die nicht mehr selbst Auto fahren können, hat man das Leben damit schwerer gemacht.“ Alle drei, Schulz, Barkleit und Kähler tauschten sich bereits mehrmals zum Thema aus und sind sich einig: die Einstellung, dass nur diejenigen bequem mobil sein können, die mit dem Auto fahren, hat fatale Folgen: kein Klimaschutz, keine kinderfreundliche Umgebung, kein Gesundheitsschutz und die soziale Ungleichheit wird verstärkt. Die kostenlose Bereitstellung von Parkflächen führt darüber hinaus zum finanziellen Ausbluten der Stadt und zur ungerechten Verteilung der knappen Flächen in der Innenstadt, wenn stattdessen dauerhaft zu wenig in gute und bessere Fahrrad- und Gehwegeinfrastruktur investiert wird. Die Abhängigkeit vom Auto wächst dagegen.
Katja Schulz von der VCD-Ortsgruppe Neumünster sagt weiter dazu: „Die Stadt wird unattraktiv, wenn sie nur Abstellraum ist und der öffentliche Raum sich wie ein ungemütlicher Flur anfühlt. Läden können nicht überleben. Der Aufenthalt und das Verweilen ist unangenehm, zu laut, zu gefährlich oder eintönig. Mit dem neuen Masterplan Mobilität ist ein Richtungswechsel möglich, der die Innenstadt und die Kernbereiche in den Stadtteilen zu lebenswerteren Aufenthaltsorten mit einer gesunden Basismobilität machen kann. Dazu gehört auch ein verlässlicher öffentlicher Nahverkehr und weniger Parkraum in den Kernbereichen zugunsten einer attraktiveren Umgebung. Jeder zusätzliche Fahrgast entlastet den Straßenverkehr und verhindert Staus dabei. Klar ist aber auch, dass es in Zukunft immer schwerer sein wird, genügend Menschen zu finden, die Busfahrerin oder Busfahrer werden wollen. Trotzdem sollten wir den Menschen in Zukunft mehr Wahlfreiheit der geeigneten Verkehrsmittel schaffen.“
Kontakt:
Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Jan Niemeyer, Mitglied des Landesvorstandes des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, Telefon: 0431-55681903, e-mail: niemeyer(a)pro-bahn-sh.de
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Landesmitgliederversammlung
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=293&sel_db=33&…
Oct 12th 2023, 11:43
Als kleine Erinnerung sei an die Mitgliederversammung des Landesverbands Bayern von PRO BAHN erinnert. Alle bayerischen Mitglieder sollten im September eine schriftliche Einladung erhalten haben. Die Landesversammlung findet am 21. Oktober im Kulturzentrum am Bahnhof München-Giesing statt und beginnt vormittags mit einen Vortrag zum Bahnausbau im Großraum München. Leider ist im Herbst der S-Bahn-Betrieb an Wochenenden stark eingeschränkt; am 21.10. fahren die Züge nicht durch den Stammstrecken-Tunnel und nicht zwischen Ostbahnhof und Giesing. Die U-Bahn-Linie U2 fährt normal; Giesing ist auch per Trambahn und mit mehreren Buslinien erreichbar. Übrigens: Der Instagram-Kanal von PRO BAHN Oberbayern zeigt, dass auch 2007 die Landesversammlung im Oktober stattfand, in Altstädten im Allgäu, mit einem Sonderhalt des damals dort verkehrenden ALEX-Zuges.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Parlamentarischer Abend zu Bahn-Reaktivierungen
https://pro-bahn-sh.de/parlamentarischer-abend-zu-bahn-reaktivierungen/
Oct 11th 2023, 23:03
Am Donnerstag, den 12.10.2023 findet um 18 Uhr ein Parlamentarischer Abend zum Thema Streckenreaktivierungen statt. Geladen wird in den Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses.
Einladung und Programm:
Schienenverkehr bietet große Chancen, auch und gerade im ländlichen Raum für Menschen, Wirtschaft und Tourismus sowie Umwelt und Klima. Der Weckruf aus dem Dornröschenschlaf erfordert zwar mehr als nur die Entfernung von Buschwerk, aber Gleise zu reaktivieren, ist oftmals einfacher umzusetzen als vermutet. Wir zeigen Wege, wie 2030 alle Strecken in Schleswig-Holstein reaktiviert sein könnten, wenn wir heute starten.
Doch die Reise geht weiter. Für das klimaneutrale Industrieland muss der Schienenverkehr bis 2040 sowohl für Personen als auch Güter deutlich stärker wachsen als bisher gedacht. Dazu gehören neue Wege insbesondere über alle Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus.
Auf unserem Parlamentarischen Abend präsentieren wir Ihnen neue Erkenntnisse und möchten uns mit Ihnen über Ziele, Zukunft und Strategien austauschen. Schleswig-Holstein – in Deutschland ganz oben – sollte seine Trumpfkarten als Bindeglied im Norden ausspielen.
18:00 Come together mit Catering
18:15 Begrüßung durch die Vorsitzenden
Prof. Heiner Monheim
Verein Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e.V.
Peter Knoke
Förderverein Ostholsteinbahn Neumünster – Ascheberg – Plön e.V.
Dr. Tobias Bayr
Scientists for Future, Regionalgruppe Kiel/Schleswig-Holstein
18:30 Ideen verbinden – Chancen nutzen:
Schienenverkehr in Schleswig-Holstein im Spiegel des Koalitionsvertrages
Staatssekretär Tobias von der Heide
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein
19:00 Reaktivierungen: Wo geht die Reise hin?
Alexander Montana
VCD-Nord e.V., Landesvorstand
19:15 Schienenverkehr als Basis für nachhaltigeren Tourismus in schleswig-holsteinischen Regionen
Bente Grimm
Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH
19:30 Der Bahnhof Wankendorf als Mittelpunkt moderner Verkehrs- und Entwicklungskonzepte
Silke Rossmann
Bürgermeisterin Wankendorf
19:45 Snack & Schnack
20:00 NordTAKT: Der Fahrplan zum Klimaneutralen Industrieland 2040
Dr. Holger Busche
Scientist for Future; Fachgruppe Mobilität
20:30 Diskussionsrunde Podium und Publikum
21:00 Ausklang beim Catering
Durch den Abend führt Detlef Matthiessen vom Förderverein Ostholsteinbahn e.V.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh