Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Überwaldbahn ans Netz!
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=139&sel_db=33&sel_ja…
May 11th 2023, 16:28
PRO BAHN ist im Odenwald Teil eines Bündnisses, dass sich unter anderem für die Reaktivierung der Überwaldbahn einsetzt. Eine Webseite stellt umfangreiche Informationen bereit und bietet den Download der Präsentationen von zwei Veranstaltung im April und Mai an.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Neuer EVG-Streik ab Sonntagabend
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=138&sel_db=33&sel_ja…
May 11th 2023, 10:30
Die Gewerkschaft EVG hat ihre Mitglieder aufgerufen ab Sonntag, den 14.5.2022, 22.00 Uhr, bis Dienstag, 16.5.2023, 24.00 Uhr, die Arbeit einzustellen. Betroffen sind neben der DB auch alle Eisenbahn- und Verkehrsunternehmen, bei denen bisher keine "wesentlichen Fortschritte" in den Tarifverhandlungen erreicht wurden. In Pressemitteilungen überziehen sich EVG und DB einmal mehr gegenseitig mit Vorwürfen und Schuldzuweisungen. Ein konstruktives Vorgehen, bei dem die Verantwortung für die große Zahl der betroffenen Fahrgäste sichtbar wird, ist nicht festzustellen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN Landesverband Berlin/Brandenburg e.V.
Fahrgastverband PRO BAHN
Martin Pogatzki übernimmt den Staffelstab von Peter Cornelius
https://www.pro-bahn-berlin-brandenburg.de/2023/05/07/martin-pogatzki-ueber…
May 7th 2023, 16:22
Am 06.05.23 hat der PRO BAHN Landesverband Berlin-Brandenburg einen neuen Vorstand gewählt.
Peter Cornelius (70) ist nach 6 Jahren „ Dienstzeit“ nicht mehr für den Vorsitz angetreten, um die
Leitung in jüngere Hände zu geben und Martin Pogatzki (57) hat nun die Leitung des Landesverbandes
übernommen.
Peter Cornelius: „Ich freue mich, daß ich in den vergangenen 6 Jahren die Mitgliederzahl des Landesverbandes wesentlich erhöhen konnte, allerdings sollte die Zahl der Mitglieder in Brandenburg noch größer werden!“
Martin Pogatzki: „Fast alle Mitglieder des alten Vorstandes treten wieder an und ich hoffe auf tatkräftige
und gute Unterstützung mit den Erfahrungen dieser Vorstandsmitglieder.“
Der neue Vorstand ist zu ersehen auf
https://www.pro-bahn-berlin-brandenburg.de/ueber-uns/vorstand/
Pressemitteilung als PDF (268,45 kB)
Diese Seite teilen:
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/HBxCdn
PRO BAHN NRW e.V. - Alle Nachrichtenarchive
Nachrichten von PRO BAHN NRW e.V.
Regionalversammlung Rheinland bestätigt Vorstand
https://www.probahn-nrw.de/index.php/news-rheinland-anzeigen/regionalversam…
May 10th 2023, 21:55
Media files:
https://www.probahn-nrw.de/files/PRO BAHN/fotos/probahn/landesverband/Regionalversammlung Rheinland 2023-05-10-klein.jpg
Der Regionalverband Rheinland hielt seine Jahresversammlung am 10. Mai 2023 um 18 Uhr im Bürgerzentrum Köln-Ehrenfeld ab. Die Wahlen zum Vorstand sind Hauptpunkt der Tagesordnung. Werner Ignatowitz wird als Vorsitzender für weitere zwei Jahre bestätigt. Ebenso bleibt Frank Heilmann Stellvertretender Vorsitzender. Stefan Ossege bleibt Schatzmeister. Zu Fachreferenten werden gewählt: Dr. Wolfgang Berndt, Dr. Markus Esser, Wolfram Franke, Prof. Klaus Groß, Winfried Queiser, Dr. Klaus Schröter, Claus Steinberg, Alexander Vaubel, Gregor Zierath. Bei der Jahreshauptversammlung wird explizit auf das Fahrtenprogramm des Regionalverbands hingewiesen und zur aktiven Teilnahme aufgerufen. Auch dieses Jahr gibt es wieder zahlreiche Angebote, siehe Programm.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/9wFhT2
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Mehr Deutschlandtakt für Niedersachsen
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=137&sel_db=33&sel_ja…
May 10th 2023, 12:28
Der Fahrgastverband PRO BAHN Niedersachsen/Bremen fordert, dass Niedersachsen mehr Verbindungen zum Deutschlandtakt anmeldet und legt dazu eine Liste von Verbesserungsvorschlägen vor. Niedersachsen hat sich anders als Bremen, Schleswig-Holstein oder Nordrhein-Westfalen bei den Anmeldungen zusätzlicher Verbindungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) für den 2020 veröffentlichten dritten Entwurf des Zielfahrplans Deutschlandtakt sehr zurückgehalten und nur das allernötigste an Verbesserungen eingebracht. In den kommenden Monaten wird der vierte Entwurf des Zielfahrplans erstellt. PRO BAHN Niedersachsen/Bremen fordert daher, dass sich nicht nur an der Finanzierbarkeit künftig zu bestellender Verkehre orientiert wird, sondern dass so viele Angebotsausweitungen eingebracht werden, dass die verkehrspolitischen Ziele absehbar erreicht werden können. PRO BAHN hat dazu eine eigene Liste mit zahlreichen Wünschen für ein bedarfsgerechtes Angebot im Regionalverkehr erstellt.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Fahrgastrechte beim Deutschlandticket erhalten
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=136&sel_db=33&sel_ja…
May 10th 2023, 12:09
Übermorgen entscheidet der Bundesrat abschließend über Änderungen der Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr. Die entsprechende EU-Verordnung tritt am 7. Juni 2023 in Kraft, und wird weitgehend in nationale Bestimmungen wie die Eisenbahnverkehrsordnung (EVO) übernommen. Einige der EU-Regelungen ermöglichen eine fahrgastfreundlichere Auslegung als im Entwurf der Bundesregierung. Dazu gehört die geplante Reduzierung von Fahrgastrechten bei einem Anschlussverlust mit Deutschlandticket. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) sieht darin – auch aufgrund der maroden Infrastruktur und der Baustellenplanung des Staatskonzerns DB – einen Schaden sowohl für die Fahrgäste als auch für die gerne von Politikern beschworene Mobilitätswende.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN Landesverband Niedersachsen/Bremen e. V.
Seit über 35 Jahren aktiv für Fahrgäste in Bahn und Bus
Niedersachsen muss mehr Verbindungen zum Deutschlandtakt anmelden – PRO BAHN legt Liste mit Verbesserungsvorschlägen vor
https://www.pro-bahn-niedersachsen.de/streckenausbau/niedersachsen-muss-meh…
May 9th 2023, 22:06
Arbeit am vierten Entwurf des Deutschlandtakts beginnt
Hintergrund: In den kommenden Monaten wird der vierte Entwurf des Deutschlandtakts erstellt, nachdem der aktuelle Entwurf bereits knapp drei Jahre alt ist. Der Deutschlandtakt ist der bundesweite Zielfahrplan für den gesamten Personen- und Güterverkehr auf der Eisenbahn im Bundesgebiet. Als lebendes Dokument wird er beständig erweitert und verbessert, um die Ziele der Verkehrswende zu erreichen. Aus den dafür angemeldeten Verbindungen werden die für die Umsetzung des Taktes nötigen Ausbauten der Infrastruktur abgeleitet, die dann von Bund und Ländern finanziert werden müssen.
Niedersachsen hat sich anders als Bremen, Schleswig-Holstein oder Nordrhein-Westfalen bei den Anmeldungen zusätzlicher Verbindungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) für den 2020 veröffentlichten dritten Entwurf des Deutschlandtaktes sehr zurückgehalten und nur das allernötigste an Verbesserungen eingebracht. Diese Verbesserungen reichen keineswegs aus, um die im rot-grünen Koalitionsvertrag bezüglich der Verkehrswende gesetzten Ziele zu erreichen.
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert daher – auch angesichts des offensichtlichen Erfolges des Deutschlandtickets – einen Kurswechsel in der Vorgehensweise des Landes. Bislang wurden nur zusätzliche Verbindungen angemeldet, deren Finanzierung über die vom Bund bereitgestellten Regionalisierungsmittel für den Schienenverkehr als gesichert angesehen werden konnte. Landesvorsitzender Malte Diehl dazu: „In den neuen Entwurf müssen dagegen so viele Angebotsausweitungen eingebracht werden, dass die verkehrspolitischen Ziele absehbar erreicht werden können. Die Finanzierung des zusätzlichen Verkehrs kann nachgelagert geklärt werden, weil ohnehin nicht alle dafür nötigen Ausbauten zeitnah umgesetzt werden können.“
Gleichzeitig erwartet PRO BAHN, dass das Land auch bei der Finanzierung einen anderen Weg einschlägt. Die bisherige Praxis, einen Teil der Regionalisierungsmittel für die Finanzierung von straßengebundenem Personenverkehr, sprich: Buslinien, zu verwenden, muss enden. Die Regionalisierungsmittel sind für die Schiene gedacht und sollten ausschließlich ihr zugutekommen. Der Busverkehr darf darunter natürlich nicht leiden, sondern muss anderweitig finanziert werden. Für Niedersachsen beläuft sich der Betrag, der für den Straßenverkehr zweckentfremdet wird, immerhin auf gut 80 Mio. Euro jährlich. Davon lassen sich pro Jahr schätzungsweise ca. 7 Mio. Zugkilometer zusätzlich bezahlen. Zweitens muss das Land bereit sein, eigenes Geld in den Schienenverkehr einzubringen und bestimmte zusätzliche Verbindungen notfalls aus Landesmitteln bezahlen.
Bezüglich des Angebots hat PRO BAHN eine eigene Liste mit zahlreichen Wünschen für ein bedarfsgerechtes Angebot im Regionalverkehr erstellt, die auf der Homepage des Vereins abgerufen werden kann. „Wir hoffen, dass das Land diese Wünsche aufgreifen und wenigstens einen erheblichen Teil davon in die Planungen des vierten Entwurfs des Deutschlandtakts einbringen wird“, so Landesvorsitzender Diehl.
Diese Wünsche richten sich grob nach folgenden Leitlinien, die sich in ähnlicher Form bereits in den Einbringungen verschiedener anderer Bundesländer wiederfinden lassen:
Mehr Halbstundentakte: Bislang wurden nur auf wenigen Magistralen wie Hannover – Bremen Halbstundentakte für den Regionalverkehr angemeldet. Dies muss auch sonst überall dort geschehen, wo erhebliches Fahrgastpotential besteht oder die Hauptstrecke nicht alle Anschlüsse mit einem Stundentakt sinnvoll bedienen kann. Beispiele: Hannover – Hildesheim – Goslar – Bad Harzburg, Cuxhaven – Bremerhaven, RB Lüneburg – Hamburg
Schnelle und langsame Züge im Wechsel: Auf verschiedenen Strecken müssten eigentlich weitere Bahnhöfe reaktiviert werden. Dies ist aber mit den bestehenden Fahrplankonzepten inkompatibel, die nur eine stündliche Linie mit Halt an allen Stationen vorsehen, die durch weitere Halte zu langsam würde. Hier setzen wir uns für eine Angebotsausweitung ein, indem daraus je ein stündlicher Regionalexpress mit wenigen Halten und eine mindestens stündliche Regional- oder S-Bahn mit allen Halten gemacht werden, um weitere Bahnhöfe bedienen zu können. Beispiele: Wilhelmshaven – Oldenburg – Osnabrück (RE und Regio-S-Bahn), Stade – Cuxhaven (RE und RB)
Einplanung weiterer reaktivierter Strecken: Im aktuellen Entwurf sind für Niedersachsen nur die bereits in Arbeit befindlichen Reaktivierungen nach Salzgitter-Fredenberg und zwischen Buchholz und Maschen enthalten. Durch den Lenkungskreis Reaktivierung werden aber weitere Strecken dazukommen. Auch wenn noch nicht feststeht, welche Strecken tatsächlich reaktiviert werden, sollten möglichst viele von ihnen bereits mit einem Beispielfahrplan in den Deutschlandtakt aufgenommen werden, um für den Fall einer Reaktivierung eine gute fahrplantechnische Integration mit dem übrigen Verkehr sicherzustellen. Beispiele: Lüneburg – Soltau, Aurich – Emden, Bohmte – Bad Holzhausen
Berücksichtigung der geplanten Neubaustrecken: Auch wenn Niedersachsen weiterhin Neubaustrecken ablehnend gegenübersteht, zeigen die aktuellen Entwicklungen, dass es doch auf den Bau der beiden Strecken von Bielefeld und Hamburg nach Hannover hinausläuft. Dadurch ergibt sich die einmalige Chance, weitere Regionen im Nahverkehr an die Bahn anzubinden. Dies hat aber nur eine Chance auf Verwirklichung, wenn Niedersachsen für diesen Fall ein Fahrplankonzept mit RE-Zügen über die Neubaustrecken in die Planung einbringt. Gleichzeitig müssen die freiwerdenden Kapazitäten auf den Altstrecken für die Verdichtung des dortigen Angebots genutzt werden. Beispiele: Schneller RE Hamburg – Neubaustrecke – Soltau – Heidebahn – Hannover, Viertelstundentakt der S-Bahn zwischen Hannover und Wun-storf
Mehr Durchbindungen für umsteigefreie Verbindungen: Im Nahverkehr sollten dort, wo es fahrplantechnisch sinnvoll möglich ist, mehr durchgehende Verbindungen angeboten werden, indem zwei bestehende Linien zusammengefügt werden, weil Umstiege immer das Risiko eines Anschlussverlustes mit sich bringen und gerade auch Fahrgäste mit Gepäck abschrecken. Das gilt abseits der Hauptstrecken gerade auch für touristisch relevante und überregional bedeutsame Regionalstrecken. Bestimmte Verbindungen sollten auch bis zum nächsten Zentrum verlängert werden. Beispiele: Hannover – Goslar – Halberstadt – Halle, Paderborn – Ottbergen – Kreiensen – Bad Harzburg
Diese zusätzlichen Anmeldungen zum Deutschlandtakt sind auch wichtig, damit langfristig das zusätzliche Fahrgastaufkommen überhaupt bewältigt werden kann. Allein für das Deutschlandticket rechnet die Deutsche Bahn mit bis zu 17 Millionen Abonnenten – davon sechs Millionen Neukunden, die bislang keine andere Zeitkarte benutzen. Damit wird es in den schon jetzt zu wenigen Zügen gerade in den Stoßzeiten noch voller werden. Entlastung kann hier nur durch zusätzliche, gut integrierte Angebote geschaffen werden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/fVXDmV
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Wettbewerb LieblingsbusfahrerIn: „Niemand ist von über 1.000 Geschichten in drei Wochen ausgegangen“
https://pro-bahn-sh.de/wettbewerb-lieblingsbusfahrerin-deutschlandweit-gros…
May 9th 2023, 14:00
Deutschlandweit können Fahrgäste seit dem 17. April ihren Lieblings-Busfahrer bzw. ihre Lieblings-Busfahrerin nominieren und ihre persönliche Bus-Geschichte erzählen.
„Wir sind jetzt – nach nur drei Wochen – überwältigt von der großen Resonanz unseres Teilnahmeaufrufes für unseren Wettbewerb LieblingsbusfahrerIn“, teilten die Initiatoren vom Fahrgastverband PRO BAHN, DB Regio, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) mit. „Wir zählen nicht nur bereits über 1.000 Einsendungen – die bislang unerzählten Geschichten kommen auch aus allen Teilen der Bundesrepublik, von Busfahrerinnen und Busfahrern aus allen Regionen. Von diesen Zahlen konnten wir im ersten Jahr des Wettbewerbs nicht ausgehen – das ist schon jetzt ein riesengroßes Dankeschön an unsere Busfahrerinnen und Busfahrer, die jeden Tag die Menschen in unserem Land klimafreundlich mobil halten.“
Der Wettbewerb möchte den engagierten Einsatz der vielen Kolleg:innen würdigen, die täglich im Linienverkehr hunderttausende Menschen von A nach B bringen. Im Sommer wählt eine vielfältige Jury, bestehend aus der Branche und darüber hinaus, die bewegendsten Geschichten aus und kürt die drei Gewinner:innen, die im September in Berlin ausgezeichnet werden. Auch die Personen, die die Siegergeschichten eingesendet haben, dürfen sich auf ein Dankeschön freuen – unter anderem eine Einladung zur Preisverleihung nach Berlin und ein Vierteljahresabo des Deutschland-Tickets. Die Bus-Geschichten können noch bis zum 30. Juni über www.lieblingsbusfahrerIn.de eingereicht werden.
Branche in Zahlen
Rund 100.000 Busfahrer:innen befinden sich deutschlandweit aktuell in gewerblichen Beschäftigungsverhältnissen. Dabei gibt jedes zweite Unternehmen an, 2022 aus personellen Gründen den Betrieb zumindest zeitweilig eingeschränkt zu haben.
Mehr als die Hälfte aller Busfahrer:innen ist älter als 50 Jahre. Daraus folgt, dass bis 2030 jährlich rund 4.000 bis 6.000 Kolleg:innen in den Ruhestand wechseln werden. Die Branche wird also jährlich bis zu 6.000 Fahrer:innen im Öffentlichen Personennahverkehr gewinnen müssen, um das altersbedingte Ausscheiden zu kompensieren.
Über die branchenweite Arbeitgeberinitiative und den dortigen Stellenmarkt sind derzeit über 12.000 offene Arbeitsplätze in allen Bereichen zu finden: www.in-dir-steckt-zukunft.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Neue Ruhrschiene
https://www.pro-bahn.de/aktuell/aktuell_one.php?sel_id=135&sel_db=33&sel_ja…
May 9th 2023, 12:58
Eine neue Ausgabe der Zeitschrift Ruhrschiene von PRO BAHN Ruhr und PRO BAHN Münsterland ist erschienen. Neben dem Nahverkehrsplan für Mülheim an der Ruhr ist natürlich auch das Deutschlandticket ein wesentlicher Themenpunkt. Weitere Themen: Norfahrpläne wegen Personalmangel, die Bemühungen um die Walsumbahn, und der neu gewählte Vorstand im Münsterland. Älter Ausgaben der Zeitschrift sind im Archiv zu finden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP