PRO BAHN Landesverband Niedersachsen/Bremen e. V.
Seit über 35 Jahren aktiv für Fahrgäste in Bahn und Bus
Unsere Stellungnahme zum Nahverkehrsplan (Entwurf)
https://www.pro-bahn-niedersachsen.de/rv-suedniedersachsen-e-v/unsere-stell…
Aug 23rd 2025, 16:26
by RV Suedniedersachsen e.V.
Nach einem umfangreichen Beteiligungsverfahren gibt der Fahrgastverband PRO BAHN Südniedersachsen zum vorliegenden Entwurf für einen gemeinsamen Nahverkehrsplan für die Stadt Göttingen und den Zweckverband Südniedersachsen eine Stellungnahme ab. Zum anfag heißt es: „Wir sehen in dem NVP eine gute Arbeitsgrundlage für die kommenden 5 Jahre.“
Dass dieser NVP erstmals gemeinsam für die Stadt Göttingen und den ZVSN aufgestellt wird, begrüßen wir vollumfänglich. Die Bildung von Verknüpfungspunkten und die Vezahnung des Göttinger Stadtbusverkehrs mit dem Regionalbusverkehr etwa in den westlichen Dörfern sind Errungenschaften, die in diesem Entwurf sichtbar zum Ausdruck kommen.
Selbstverständlich gibt es in dem Entwurf Planungsansätze, die unsere Zustimmung aus Fahrgastsicht eher nicht finden dürfte, aber wir begreifen die enthaltenen Prüfaufträge als Chance, die Projekte Punkt für Punkt zu beleuchten und am Ende zu einer Bewertung zu kommen. Diese Planungsoffenheit zeichnet den Entwurf aus, sollte deshalb weder singulär noch in Gesamtheit per Schnellschuss über Bord geworfen werden. Voreingenommenheit aus Einzelinteresse wird einen sinnvollen Planungsprozess nicht ersetzen.
Uns ist bewusst, dass die von Bund, Land und Landkreisen gesetzten Rahmenbedingungen (also vor allem fnanzielle Begrenzungen) durch einen Nahverkehrsplan nicht direkt beeinflusst werden. Wir sehen im Entwurf jedoch ein Signal an die übergeordneten öffentlichen Institutionen, wonach mit mehr öffentlicher Förderung in Südniedersachsen wirklich etwas angefangen werden kann. Gerade bei landkreisübergreifenden Linien appellieren wir an das Land, mit passenden Fördermitteln landesbedeutsame Buslinien zu fördern. Tariflich sind wir mit dem Deutschland-Ticket und dem VSN-Fünf-Euro-Ticket große Schritte vorangekommen. Diese Tickets müssen verstetigt und ohne Preissprünge weiterentwickelt werden.
Die konkreten Einzelpunkte können dem Dokument entnommen werden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/fVXDmV?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Der Fahrgast 3/2025
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/218.html
Aug 23rd 2025, 16:13
Alle Mitglieder und Abonnenten sollten inzwischen das aktuelle Magazin "der Fahrgast" des Fahrgastverbands PRO BAHN in ihrem Briefkasten gefunden haben. Und wer (noch) nicht zum diesem bevorzugten Personenkreis zählt, kann ein Abo abschließen oder das Magazin im Bahnhofsbuchhandel erstehen. Titelthema des Hefts ist der ÖPNV in ländlichen Regionen. Wie immer gibt es eine Inhaltsübersicht auf den Webseiten.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Mal wieder Stammstreckensperrung in München
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=217&sel_ja…
Aug 22nd 2025, 14:24
Jedes Jahr nimmt die Zahl der Einschränkungen auf der Münchner S-Bahn-Stammstrecke zu. Das letzte Augustwochenende hat es wieder getroffen. Während im Tunnel drei Linien verkehren, ist es zwischen Donnerbergerbrücke und Pasing nur noch die S8. S3 und S5 fahren vom Ostbahnhof auf die östlichen Außenstrecken, S6 Ost startet an der Donnersbergerbrücke und S2 Ost an der Hackerbrücke. Im Westen enden S3 und S4 in Pasing, S1 in Moosach oder am Hauptbahnhnof, S6 am Hauptbahnhof und die S2 West am Heimeranplatz. Die S7 fährt mit ausgedünntem Fahrplan auf dem Regelweg. Da es anscheinend keine Baustellenvorschau mehr gibt, kann nicht gesagt werden, wann die nächste Sperrung auf der Stammstrecke erfolgt.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
PRO BAHN trauert um Dr. Hartmut Buyken
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/216.html
Aug 21st 2025, 16:30
Der Fahrgastverband PRO BAHN trauert um Dr. Hartmut Buyken. Dr. Buyken war von 2001 bis 2010 Mitglied im Bundesvorstand und stellvertretender Vorsitzender von PRO BAHN. In diesen Jahren prägte er mit seinem sachlichen Auftreten und seiner Fachkompetenz wesentlich das Bild des Fahrgastverbands in der Öffentlichkeit. Auch nach seiner Vorstandszeit vertrat er PRO BAHN weiter gegenüber den Medien, und war zudem immer ansprechbar für Fragen rund um Bahnthemen in seiner Heimatregion. Hartmut Buyken starb am 12. August im Alter von 86 Jahren.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Sommerkampagne für die Bäderbahn in Ostholstein
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/213.html
Aug 21st 2025, 11:03
Der Fahrgastverband PRO BAHN, der Verkehrsclub Deutschland (VCD) sowie die Allianz gegen die feste Fehmarnbeltquerung haben eine Sommerkampagne für den Erhalt des Bäderbahnbetriebs in Ostholstein gestartet. In einer Pressemitteilung wird dazu auf eine laufende Petition hingewiesen, die das Ziel hat, den Betrieb der Bäderbahn auch nach 2030 zu sicherzustellen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Vergleich Flug- und Bahnpreise
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/214.html
Aug 21st 2025, 11:15
Greenpeace hat Preise für Flug- und Bahnreisen verglichen. Kritisiert wird, dass insbesondere auf grenzüberschreitenden Routen die Kosten für Fahrgäste der Bahn oft teurer sind als die Preis für Flugpassagiere. Greenpeace weist auf die Klimaschädlichkeit von Flügen hin und darauf, dass sie trotzdem in vielen Fällen steuerlich begünstigt werden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Information zur Tram Münchner Norden
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=215&sel_ja…
Aug 21st 2025, 11:05
Am 28.8.2025 und 8.10.2025 lädt die Münchner Verkehrsgesellschaft MVG dazu ein, bei einem Becher Kaffee, Tee oder Kakao ins Gespräch über die Trampläne im Münchner Norden zu kommen. An der Buswendeschleife Kieferngarten steht dann jeweils von 14 bis 17 Uhr ein "Coffee-Bike". Mehr Information über die Pläne gibt es auch auf den Projektseiten.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0?lctg=1130121
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Sommer-Kampagne für den Erhalt des Bäderbahn-Betriebes in Ostholstein
https://pro-bahn-sh.de/sommer-kampagne-fuer-den-erhalt-des-baederbahn-betri…
Aug 20th 2025, 12:00
by Stefan Barkleit
Der Landesverband des Verkehrsclubs Deutschland (VCD Nord), der Fahrgastverband PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg sowie die Allianz gegen die feste Fehmarnbeltquerung verleihen ihrer gemeinsamen Forderung für einen Weiterbetrieb der Bäderbahn (RB85) nach 2030 mit einer gemeinsamen Kampagne Nachdruck. Adressat der Forderung ist die Landesregierung Schleswig-Holstein, die für die Bestellung von Nahverkehr zuständig ist, und die Deutsche Bahn, die die infrastrukturellen Voraussetzungen für einen sinnvollen Weiterbetrieb anpassen muss. Ergänzend zur Neubautrasse zur festen Fehmarnbeltquerung.
In der Region zwischen Neustadt i.H. und Bad Schwartau gibt es an vielen Orten Sammelstellen für Postkarten, auf denen Einheimische, Urlaubende und Kurgäste angeben können, warum für sie persönlich der Erhalt der Bäderbahn wichtig ist. Eine Online-Petition bei Campact unterstützt das regionale Engagement. Eine Petition, die bereits in nur zehn Tagen über 5.000 Unterstützer gewonnen hat.
„Die Planungen der Vorhabenträger fokussieren den Personenfernverkehr sowie Güterverkehre“, so Stefan Barkleit vom Fahrgastverband PRO BAHN. „Durch den verengten Blick auf die Verbindung der Metropolregionen Hamburg und Kopenhagen gerät leider der kleinräumige Schienenverkehr unter die Räder – und das ist nicht im Interesse der Region Ostholstein.“
Stefan Karstens vom VCD Nord ergänzt: „Mit dieser Kampagne wird die Region ihre Stimme erheben und ein deutliches Signal an die Landesregierung in Kiel senden, dass es die Bäderbahn auch in Zukunft geben muss!“
Die Initiatioren laden Gewerbetreibende, Vereine, Institutionen und die Politik vor Ort ein, sich der Kampagne anzuschließen: www.baederbahn-2030.de
Die Bäderbahn RB 85
Laut Verkehrsverbund NAH.SH wurde die RB 85 im Jahr 2023 von mehr als 1,4 Millionen Fahrgästen genutzt. Tendenz steigend. Damit ist die Bäderbahn eine der meistgenutzten Regionalbahnstrecken in Schleswig-Holstein. Für die Menschen in Timmendorfer Strand, Scharbeutz, Haffkrug, Sierksdorf und Neustadt ist die bestehende Bahnstrecke die schnellste Verbindung zwischen den Orten sowie in die nahe Großstadt Lübeck – eine wichtige Pendelstrecke. Ein relevanter Faktor im Sinne der Verkehrswende. Insbesondere für das Ziel des Landes SH, bis 2040 klimaneutral zu sein!
Die Schienenanbindung zum Ostseetunnel
Mit Fertigstellung der Neu- und Ausbaustrecke zur FFBQ sollen auf der Bestandstrasse der Bäderbahn keine Züge mehr verkehren. Die bestehenden Bahnhöfe in Scharbeutz und dem Ortsteil Haffkrug würden nicht mehr bedient. Es entstünden Neubauten entlang der Neubautrasse, die parallel zur Autobahn A1 verläuft. Auch in der Gemeinde Timmendorfer Strand soll der ortsnahe Bahnhof entfallen und werde durch einen gemeinsamen Bahnhofsneubau mit der Gemeinde Ratekau ersetzt. Die Erreichbarkeit dieser Haltepunkte soll durch Busverkehre, Schienenersatzverkehre oder den eigenen PKW möglich sein.
Das wird aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens und des schon jetzt gerade in der Ferienzeit deutlich überlasteten Straßennetzes nicht funktionieren.
Chancen nutzen! Bessere Lösungen finden
Die ursprüngliche Fertigstellung der gesamten Schienenhinterlandanbindung war für 2029 geplant. Jetzt wurde bekannt, dass sich allein die Fertigstellung der Fehmarnsundquerung (FSQ) mindestens bis 2032 verzögert.
„Diese Verzögerung hat den großen Vorteil, dass sich Vorhabenträgerin DB und das Land Schleswig-Holstein mehr Zeit nehmen können, um bessere Lösungen für alle Beteiligten – und Betroffenen – zu finden“, resümiert Bodo Gehrke von der Allianz gegen eine feste Fehmarnbeltquerung. Und das bitte in direkter Abstimmung mit den Gemeinden, deren Bürgern und der regionalen Wirtschaft. Im Juli hatten mehrere Bürgermeister der Region im Wirtschaftsausschuss des Landes eindringlich appelliert, neue Lösungen mit Akzeptanz in den Orten zu finden.
Denn es gibt bessere Lösungen. Eine Verschwenkung der bestehenden Trasse (Bäderbahn) im Bereich Breitenkamp (Gronenberg) hin zur neuen Trasse ohne Weichenverbindung, um eine Trennung von Güter- und Personenverkehr zu gewährleisten. Inklusive der nördlichen Anbindung an den Abzweig Richtung Neustadt. Damit würde verhindert, dass in Haffkrug und Scharbeutz je zwei Bahnhöfe in geringer Entfernung zu den bestehenden entstünden.
Entsprechende Stellungnahmen haben alle an der Sommer-Kampagne beteiligten Verbände im Zuge des laufenden Planfeststellungsverfahrens PFA 1.2 abgegeben.
Letter of Intent 2014 – faktisch hinfällig
Die Trasse der Bäderbahn bleibt auf jeden Fall erhalten – auch wenn sie nicht genutzt wird. Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist es widersinnig, eine Bahnstrecke betriebsbereit zu halten – aber keine Züge verkehren zu lassen. Gleichzeitig würde der Weiterbetrieb der Bäderbahn für regionalen ÖPNV die Neubautrasse entlasten und leistungsfähiger für Fern- und Güterzüge machen. Das bedeutet auch, dass weniger Güterverkehre auf der Neubaustrecke in die Nacht verlagert werden müssen.
Fazit: Verbindungen in der Region stärken
Im Interesse der Verkehrswende und erforderlicher Klimaneutralität plant die Stadt Lübeck eine Regio-S-Bahn, idealerweise über die bestehende Trasse der Bäderbahn. Für diese Planung ist Erhalt und Betrieb der Bäderbahn zwingend.
Eine schnelle Schienenvernetzung der Metropolen macht nur Sinn, wenn auch die Region mitgedacht wird.
Link zur Petition: www.baederbahn-2030.de/petition
Links zu:
Social-Media-Grafiken: https://nextcloud.vcd.org/index.php/s/gpw6goKdwMp2AZq
Hochauflösender Print-Grafik: https://nextcloud.vcd.org/index.php/s/BSe2NkGA4JLgGxc
Verkehrsclub Deutschland (VCD)
Der ökologische Verkehrsclub VCD ist ein gemeinnütziger Umweltverband, der sich für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität einsetzt. Der VCD Nord vertritt rund 3.300 Mitglieder in Schleswig-Holstein und Hamburg.
Kontakt: Stefan Karstens – stefan.karstens(a)vcd-nord.de – https://nord.vcd.org/startseite
Fahrgastverband PRO BAHN
Der Fahrgastverband PRO BAHN ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verbraucherverband im Verbraucherzentrale-Bundesverband und vertritt die Interessen der Fahrgäste des öffentlichen Fern- und Nahverkehrs.
Kontakt: Stefan Barkleit – barkleit(a)pro-bahn-sh.de – https://pro-bahn-sh.de/
Allianz gegen die feste Fehmarnbeltquerung
Die Allianz ist eine Gemeinschaft von Initiativen und Vereinen, die sich für den Schutz und die Interessen von Mensch und Natur im Rahmen des Projekts FFBQ und Verkehrsanbindungen einsetzt.
Kontakt: Isabel Arent – isabel.arent(a)gmx.de – https://allianz-beltquerung.de/
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh?lctg=1130121
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Fußgänger haben in Hamburg oft das Nachsehen: Fahrgastverband PRO BAHN fordert ein Fußgänger-Konzept
https://pro-bahn-sh.de/fussgaenger-haben-in-hamburg-oft-das-nachsehen-fahrg…
Aug 20th 2025, 10:00
by Stefan Barkleit
Nahezu jeder Nutzer von Bahn und Bus ist auch ein Fußgänger, wenn er zur Haltestelle geht. Um mehr Menschen für einen Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu gewinnen, reicht es nicht aus, neue S- und U-Bahn-Linien zu errichten und neue Buslinien einzuführen, sondern die Fahrgäste müssen auch angenehm, gut und sicher zur Haltestelle gelangen.
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat mit dem Ausbau des Fahrradwegenetzes gezeigt, dass sie für den umweltfreundlichen Verkehr im Straßenraum viel verändert. Fußgänger, und damit auch die Nutzer von Bahn und Bus, schauen heute auf ihrem Weg zu Fuß zur Haltestelle oft neidvoll darauf.
Der Fahrgastverband PRO BAHN hält es für dringend geboten, dass sich Hamburg mehr Gedanken über Fußgänger und deren Wege zu den Haltestellen macht. Die U-Bahn-Station Baumwall hat den schönen Zusatz Elbphilharmonie – das ist es dann aber auch schon: lange Wartezeiten an einer Ampel, ein teilweise schmaler Weg – mit Glück ohne Regen – dafür auch über Kopfsteinpflaster. Eine bei der Planung versprochene direkte Fußgängerbrücke kam nie.
„Das ist nur ein Beispiel dafür, wie wenig an Fußgänger gedacht wurde und wird“, sagt Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/Hamburg. Haltestellen werden nur selten dort angelegt, wo sie für Fahrgäste sinnvoll und mit kurzen Wegen erreichbar sind. Vielmehr geht es darum, dass sie den Autoverkehr möglichst wenig stören.
„Auch werden Fahrgäste in der Regel beim Umstieg von der S- oder U-Bahn auf den Bus bei Regen nass“, so Hans-Uwe Kolle, stellvertretender Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung. „Ein trockener Umstieg ist für Fahrgäste in Altona, am Airport, in Wandsbek Markt und nach der Fertigstellung des ZOB auch wieder in Harburg möglich. Am Hauptbahnhof ist es jedoch Fehlanzeige und auf der Veddel wird in Sturm und Regen auf den Bus gewartet.“
Am Horizont das andere U mit dem Aufzug. Nur wie dorthin kommen? Ein Navi hilft!
Die U-Bahn-Station Steinstraße hat erfreulicherweise einen Aufzug bekommen und die Haltestelle Hauptbahnhof/ Steintorwall und die Mönckebergstraße scheinen der Sichtweite nach unmittelbar vor einem zu liegen. Aber weit gefehlt: „Mehrere Ampelphasen sind nötig, um die große Kreuzung mit der Steinstraße zu kreuzen, zumal, wenn man den zunächst direkten Weg einschlägt, weil dort eine Fußgängerampel eingespart wurde“, so Mathias Bölckow. „Nur wozu gibt es hier so viele Fahrspuren fürs Auto“, wundert sich Bölckow, „wo es doch Wallringtunnel und Deichtortunnel gibt? Der hier oben wesentliche Fußgängerverkehr um den Hauptbahnhof ist von der Verkehrsplanung erkennbar unerwünscht.“
Die Ampel ist schon „rot“. Aber finde ich mit Rollstuhl oder Kinderwagen noch ein Platz auf dem Gehweg? Auf der Fahrbahn darf ich nicht stehen bleiben und nicht auf dem Radweg!
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg auf, sich
mehr Gedanken über die Fußgänger auf deren Weg zu ihrer Haltestelle zu machen, als einen 600-Meter-Kreis mit dem Zirkel auf dem Stadtplan zu schlagen und zu behaupten, dort käme der Fahrgast dann hin. Der Regionalverbandsvorsitzende Mathias Bölckow bietet an: „Wir können jederzeit viele weitere Beispiele in Hamburg zeigen, wo sich Fußgänger als das ‚Letzte‘ empfinden und mit Umwegen vergrault werden.“
Fußgänger benötigen nur ein Paar Schuhe, um voranzukommen und nehmen weniger Platz weg als jedes andere Verkehrsmittel. Leider wird diese Flexibilität von Planern, die weiterhin der autogerechten Stadt anhängen, ausgenutzt, um Fußgängern den Weg besonders weit und schwer zu machen.
Kontakt:
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
Mathias Bölckow, Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung, mobil: 0176-49226044, e-mail: boelckow(a)pro-bahn-sh.de
Hans-Uwe Kolle, stellvertretender Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung, mobil: 0172-4507850 (ab 17.00 Uhr), e-mail: kolle(a)pro-bahn-sh.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh?lctg=1130121
PRO BAHN Landesverband Niedersachsen/Bremen e. V.
Seit über 35 Jahren aktiv für Fahrgäste in Bahn und Bus
Diskussion zur Bahnstrecke Wilhelmshaven – Oldenburg in Jaderberg am 16.09.25, 18:45 Uhr
https://www.pro-bahn-niedersachsen.de/rv-ems-jade-e-v/diskussion-zur-bahnst…
Aug 17th 2025, 15:17
by Malte Diehl
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: Zukunft Eisenbahn
Bahnstrecke Oldenburg – Wilhelmshaven: Chancen und Perspektiven
Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Bahnverkehr in ländlichen Regionen ist einer der Programmpunkte in der Europäischen Mobilitätswoche. Am 26. September 2025 um 18:45 Uhr wird auf die Chancen und Perspektiven des Bahnverkehrs eingegangen.
Am Beispiel der Bahnlinie Oldenburg – Wilhelmshaven wird die Bedeutung der Bahn im Nordwesten erläutert. In Zusammenarbeit mit dem Fahrgastverband PRO BAHN und dem Verkehrsplanungsbüro MOBILE ZEITEN werden verschiedenen Aspekte zum Thema beleuchtet.
Redner sind:
• Hans-Joachims Zschiesche, Vorsitzender PRO BAHN Ems-Jade e.V.
• Christoph Marquardt, Geschäftsführer MOBILE ZEITEN
• Malte Diehl, Vorsitzender PRO BAHN Niedersachsen/Bremen e.V.
Der Veranstaltungsort MOBIBOX befindet sich in unmittelbarer Nähe zu einem Bahnhof Jaderberg, der im Jahre 2021 reaktiviert worden ist. Mit dem aktuellen Bezug kann auf ganz konkrete Zusammenhänge und Entwicklungen eingegangen werden.
Veranstaltungsbeginn (18:45 Uhr) und -ende (20:45 Uhr) sind auf die Zuganschlüsse in Jaderberg ausgelegt:
• RS 3 um 18:30 Uhr aus Wilhelmshaven und um 18:29 Uhr aus Oldenburg
• RE 18 um 20:56 Uhr nach Wilhelmshaven und um 21:03 Uhr nach Oldenburg
Aufgrund begrenzter Plätze wird um eine vorherige Anmeldung per Mail unter info(a)probahn-ol-hb.de gebeten.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/fVXDmV?lctg=1130121