Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Drohende Kürzungen im Thüringer Intercity-Netz
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/166.html
Jun 27th 2025, 17:24
Bezug nehmend auf die Spiegel-Meldung von gestern warnt der Fahrgastverband PRO BAHN vor den Auswirkungen der beschriebenen Kürzungen auf das Thüringer Intercity-Netz. Falls die vom Spiegel offengelegten DB-Pläne Realität werden, würde auf der Mitte-Deutschland-Verbindung (MDV) im Verlauf des Jahres 2026 das gesamte, auf der Saalbahn nahezu die Hälfte des bisherigen Fernverkehrsangebots eingestellt. Der Bund müsse zügig klären, welche Erwartungen er als Eigentümer der Deutschen Bahn an sein Unternehmen mit Blick auf Aspekte der Daseinsvorsorge und die Erreichbarkeit aller Regionen, nicht nur in Thüringen, habe. Die DB hat heute via Tagesspiegel eine abweichende Darstellung ihrer Pläne veröffentlich.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP?lctg=1130121
PRO BAHN Landesverband Niedersachsen/Bremen e. V.
Seit über 35 Jahren aktiv für Fahrgäste in Bahn und Bus
PRO BAHN begrüßt Neubautrasse durch die Heide – höchster Nutzen für Niedersachsen
https://www.pro-bahn-niedersachsen.de/pressemitteilung/pro-bahn-begruesst-n…
Jun 27th 2025, 15:46
by Malte Diehl
Zur Vorstellung der Vorzugsvariante der Neubaustrecke Hamburg – Hannover
Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt, dass heute nach langem Warten das Ergebnis der Vorplanung für die Eisenbahn-Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover vorgestellt wurde. Auch die getroffene Entscheidung für eine Trasse entlang der Autobahn A7 und der Bundesstraße B3 wird vom Fahrgastverband PRO BAHN ausdrücklich unterstützt. Dieser Trassenverlauf vorbei an Soltau und Celle, das aber über eine Verbindungskurve angebunden wird, bietet aus Sicht des gemeinnützigen Fahrgastverbandes die besten Entwicklungsmöglichkeiten für die Region und für das Land Niedersachsen und ermöglicht weit mehr als den Halt einzelner ICEs mitten in der Heide.
Der Fahrgastverband PRO BAHN sieht in der lange zurückgehaltenen offiziellen Veröffentlichung der bereits durchgesickerten Ergebnisse des Planungsprozesses den Willen des neuen Bundesverkehrsministers Schnieder, die Beseitigung von Engpässen im deutschen Schienennetz ernsthaft anzugehen und die erforderlichen Aus- und Neubaumaßnahmen auf den Weg zu bringen. „Wir haben den Planungsprozess intensiv verfolgt, und auch unsere Analyse ergibt, dass kein Weg am Bau zwei neuer Gleise zwischen Hamburg und Hannover vorbeigeht,“ erklärt Malte Diehl, Vorsitzender des PRO-BAHN-Landesverbandes Niedersachsen/Bremen.
„Alle Alternativen, die bisher diskutiert wurden, hätten die Ansprüche der Verkehrsnachfrage für das Jahr 2040 nicht erfüllen können. Das gilt erst recht für den abschnittsweisen Bestandsausbau gemäß Alpha-E. Die Nachfrage sowohl nach Trassen für Güterzüge wie auch nach einem besseren, zuverlässigeren Angebot im Regionalverkehr und mehr schnellen Hochgeschwindigkeitszügen ist schon heute höher als laut den Prognosen, die im Jahr 2015 der Bürgerbeteiligung und deren Ergebnis Alpha-E zugrunde lagen.“ PRO BAHN weiß aus sehr konkreten Beispielen etwa, dass Unternehmen ihre Fracht mit Lastwagen über die Autobahn schicken müssen, weil es keine freien Trassen für Güterzüge über Lüneburg mehr gibt.
Besonderen Wert legt PRO BAHN auf die Feststellung der Deutschen Bahn, dass ein Neubau sich in sehr viel kürzerer Zeit umsetzen lasse als ein Bestandsausbau. „Ein Neubau, der nicht ständig auf vorhandene Gleise und laufenden Betrieb Rücksicht nehmen muss, ist bis zu 20 Jahre schneller umsetzbar“, erklärt Vorsitzender Diehl. „Der Bestandsausbau würde hingegen wie im Rheintal über weitere Jahrzehnte andauern und viele Probleme mit sich bringen.“
Neue Entwicklungschancen für Niedersachsen
Das heute vorgestellte Ergebnis des Trassenvergleichs für die Neubaustrecke Hamburg – Hannover deutet bereits die weiteren Chancen für die Region zwischen Heide und Aller an, welche sich aus der Trassenführung ergeben. Schon lange hat PRO BAHN einen Regionalexpress Hamburg – Hannover mit Zwischenhalt in bei Soltau, in Bergen und in Celle gefordert – jetzt wurde er auch in die offiziellen Planungen von Bund und Land (vgl. LNVG-Konzept 2030+ und 2040+) übernommen. Dadurch wird die Fahrzeit mit der Bahn aus dem Heidekreis nach Hannover auf vielen Relationen mehr als halbiert. Die Notwendigkeit, das Auto zu benutzen und im Stau steckenzubleiben, entfällt für viele Bewohner der Region. Weitere Halte, etwa Bispingen oder Garlstorf, wären denkbar; hier sollte das Land aktiv auf die Bahn zugehen, um die ländliche Region möglichst gut zu erschließen.
„Den Vorschlag einer solchen Erschließung der Region haben wir mit Erfolg in die Planung eingebracht und uns dabei an Vorbildern in Bayern und Baden-Württemberg orientiert“, erklärt Malte Diehl. „Wir haben bereits geprüft und dargestellt, wie sich der öffentliche Verkehr und vor allem der Verkehr zu den touristischen Anziehungspunkten im Heidekreis neugestalten lässt. Wir sehen die Chance, dass beispielsweise nicht jeder mit seinem eigenen Auto zum Heidepark anreisen und die Straßen der Region verstopfen muss. Der sanfte Tourismus bekommt damit einen völlig neuen Stellenwert. Wir können uns durchaus vorstellen, dass auch Fernzüge dafür einen Zwischenhalt in der Heide einlegen, wie es bereits für den Freizeitpark in Rust am Oberrhein der Fall ist.“
Die Wirkungen von zwei neuen Gleisen abseits der historischen Streckenführung gehen nach Analyse von PRO BAHN weit über das hinaus, was die Landespolitik in Hannover bisher wahrgenommen hat, betont Diehl. „Wir sehen auch die Chance, durch geschickte Verlagerung im Schienennetz mehr Fernverkehrszüge von der Landeshauptstadt Hannover nach Bremen und bis nach Wilhelmshaven oder Bremerhaven möglich zu machen. Eine solche Forderung wird von der Landespolitik und aus Nordwest-Niedersachsen schon lange erhoben, und wir hoffen, dass Landesverkehrsminister Tonne diese Chancen erkennt und in die Landespolitik einbringt. Andere Bundesländer haben längst ihre Möglichkeiten genutzt, solche Vorschläge in den Deutschlandtakt einzubringen, und der Fahrgastverband PRO BAHN steht bereit, mit Realismus und Sachkunde die Berechtigung dieser Forderungen zu begründen und an ihrer Umsetzung mitzuarbeiten.“
Die Bestandsstrecke über Lüneburg, Uelzen und Celle wird durch die Neubautrasse gleichzeitig erheblich von durchfahrendem Fern- und Güterverkehr entlastet, so dass endlich Raum für die langersehnten zusätzlichen Regionalzüge dort geschaffen wird, namentlich den RE-Halbstundentakt auf der Gesamtstrecke und bis zu sechs stündliche Regionalzüge pro Richtung zwischen Lüneburg und Hamburg. Gleichzeitig bleiben alle drei Mittelzentren an den Fernverkehr angeschlossen. Celle soll dank der Verbindungskurve zur Neubaustrecke sogar alle zwei Stunden eine schnelle Direktverbindung mit Fernzügen in nur 40 Minuten nach Hamburg erhalten.
Niedersächsische Landespolitik muss sich bewegen
Der Fahrgastverband PRO BAHN weist ausdrücklich daraufhin, dass mit dem Abschluss der Vorplanung und vergleichenden Untersuchung der Trassen in Details der örtlichen Ausgestaltung nicht das letzte Wort gesprochen ist. Wir wissen, dass die Planer der DB InfraGo im Auftrag des Bundes mit äußerster Sorgfalt und bestmöglicher Fachkunde die ökologischen Interessen und die Interessen der Anlieger beachtet haben, um sie mit den technischen Bedingungen des Eisenbahnbetriebs und dem Auftrag des Bundes in Einklang zu bringen. Landesvorsitzender Diehl ergänzt dazu: „Der Landespolitik in Niedersachsen, die jeglichen Neubau bislang grundsätzlich blockiert, sollte bewusst sein, dass die Bundesregierung mit dem Planungsauftrag Interessen wahrzunehmen hat, die von Bayern und Nordrhein-Westfalen bis nach Dänemark reichen, und dass es sich bei dem Neubauprojekt um eine notwendige Maßnahme im Zuge mehrerer transeuropäischer Verkehrsachsen handelt. Wir hoffen daher, dass Niedersachsen die eigenen Chancen wahrnimmt, die die Entwicklung der Verkehrsachsen der transeuropäischen Netze für das eigene Land bietet.“
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/fVXDmV?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Gedenkveranstaltung Unfall München Donnersbergerstraße
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=164&sel_ja…
Jun 27th 2025, 10:30
Zur gestrigen Gedenkveranstaltung anlässlich des Unfalls an der Tramhaltestelle Donnersbergerstraße gibt es inzwischen Medienberichten. So berichten tz und Abendzeitung und stellen u.a. die Rede einer Betroffenen in den Mittelpunkt. Eine gemeinsame Presseerklärung der beteiligten Organisationen erläutert noch einmal Argumente und Forderungen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Leistungskostengutachten VDV
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/163.html
Jun 26th 2025, 19:50
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat sein neues Leistungskostengutachten vorgelegt. Für zwei Szenarien werden künftige Kosten berechnet. Eine Sicherung des Status Quo mit Modernisierung des ÖPNV und Abbau des Nachholbedarfs an Investitionen in Infrastruktur und Fahrzeuge würde bis 2040 jährlich zusätzlich 1,44 Mrd. Euro kosten. Das Wachstumsszenario "Deutschlandangebot 2040" würde jährlich zusätzlich 3,36 Mrd. Euro erfordern. (Pressemitteilung, Kurzfassung, weitere Informationen)
Ein Satz aus dem Gutachten lautet: "Der Zustand des deutschen ÖPNV ist kein Zufall und kein Managementversagen." Der ersten Aussage kann der Fahrgastverband PRO BAHN sicherlich zustimmen. Richtig ist natürlich auch, dass die Finanzierung der Leistungen im Bahn- und ÖPNV-Bereich in Deutschland zu knapp angesetzt ist. Andererseits ist dieser Bereich, wie vieles andere im Dunstkreis öffentlicher Verwaltung auch kein Hort von Effizienz. Neben den Kostenstrukturen fällt natürlich auf, dass die Umsetzung von Maßnahmen immer länger dauert – meist zu Lasten der Fahrgäste, die weniger im Fokus der ÖPNV-Manager stehen als die geldgebende (oder geldverweigernde) Politik. Die Managementstrukturen bei Bahnunternehmen und ÖPNV-Organisationen, das Nebeneinander von Organisationen, die ähnliche Aufgaben erfüllen, muss durchaus auch hinterfragt werden.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Sperrung Dresden – Leipzig
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/161.html
Jun 24th 2025, 21:30
Anfang Juni hatte der Fahrgastverband PRO BAHN die Maßnahmen der DB rund um die nun laufende Streckensperrung zwischen Dresden und Leipzig kritisiert. Die DB hatte zwar daraufhin nachgebessert, die Kritik von vielen Seiten – zuletzt auch Sachsens Verkehrsministerin – reißt aber nicht ab. Die DB informiert mittels einer Pressemitteilung und auf ihren Baustellenseiten, wo auch die Ersatzfahrpläne verlinkt sind (Fernverkehr, Leipzig-Riesa, Riesa-Dresden).
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Es gibt eine neue PRO BAHN Post
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2025/162.html
Jun 24th 2025, 21:51
Die monatliche Lektüre von PRO BAHN Oberbayern ist frisch erschienen. Die aktuelle PRO BAHN Post beginnt wie immer mit einer Übersicht wichtiger Kurznachrichten. Die längeren Artikel behandeln dann die Themen "Abschlussbericht zum Unfall bei Burgrain", "Linienstern Mühldorf: Einst ein Vorzeigenetz ...", "PRO BAHN für den Erhalt des Starnberger Seebahnhofs" und "Die Zukunft der Bahn in Simbach". Zum Abschluss folgen die Terminhinweise mit Veranstaltungen von PRO BAHN und darüber hinaus.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Es gibt eine neue PRO BAHN Post
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=162&sel_ja…
Jun 24th 2025, 21:51
Die monatliche Lektüre von PRO BAHN Oberbayern ist frisch erschienen. Die aktuelle PRO BAHN Post beginnt wie immer mit einer Übersicht wichtiger Kurznachrichten. Die längeren Artikel behandeln dann die Themen "Abschlussbericht zum Unfall bei Burgrain", "Linienstern Mühldorf: Einst ein Vorzeigenetz ...", "PRO BAHN für den Erhalt des Starnberger Seebahnhofs" und "Die Zukunft der Bahn in Simbach". Zum Abschluss folgen die Terminhinweise mit Veranstaltungen von PRO BAHN und darüber hinaus.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Gedenkveranstaltung Unfall München Donnersbergerstraße
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=160&sel_ja…
Jun 23rd 2025, 22:07
Nach dem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße, bei dem dem zwei wartende Fahrgäste durch den Autoverkehr getötet wurden, rufen mehrere Organisationen, darunter der Fahrgastverband PRO BAHN, zu einer Kundgebung auf. Diese bietet Raum für Trauer und Gedenken an die beiden getöteten Opfer. Auch Betroffene werden zum Unfall sprechen. Die Veranstaltung am Donnerstag, 29.6.2025, 9.15 Uhr, steht unter dem Motto "Sicherheit vor dem Autoverkehr – Leben schützen statt gefährden!". Veranstaltungsort ist die Haltestelle Donnersbergerstraße (in der Arnulfstraße, Fahrtrichtung stadteinwärts, unmittelbar östlich der Donnersbergerbrücke). Die beteiligten Organisationen fordern entschlossene Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit – insbesondere für die Fahrgäste des Öffentlichen Verkehrs, aber auch für Fußgänger und Radfahrer.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0?lctg=1130121
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Bundeswehr, Volksfest und Ilztalbahn
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=159&sel_ja…
Jun 23rd 2025, 11:32
Am Samstag, den 28. Juni 2025, findet bundesweit ein "Tag der Bundeswehr" statt. Dabei beteiligt sich auch der Standort Freyung mit Ausstellungen, Vorführungen und einem Rahmenprogramm, dass vielfältige Interessen abdeckt. Die Ilztalbahn fährt mit einem Sonderfahrplan von Passau nach Freyung; für alle Besucher der Bundeswehr-Veranstaltung ist die Mitfahrt kostenlos. Zwischen Bahnhof und Kaserne fahren Pendelbusse. Gleichzeitig findet das Freyunger Volksfest in fußläufiger Entferung zum Bundeswehr-Gelände statt. Bitte beachten: Wegen des zu erwartenden Andrangs ist am 28.6. die Mitnahme von Fahrräder nur sehr eingeschränkt möglich. Die eingesetzten Fahrzeuge der Baureihen 628 und 798 (historischer Schienenbus) sind nicht barrierefrei.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com?lctg=1130121
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0?lctg=1130121