Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Gute und schlechte Bahnhöfe
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2024/273.html
Sep 20th 2024, 21:08
Das Reiseportal Omio hat 30 deutsche Bahnhöfe verglichen bezüglich pünktliche Zugankünfte und Service verglichen. Ausgewertet wurden die Ankunftzeiten von Fernzügen, Bewertungen bei Google sowie weitere Parameter. Bei der Pünktlichkeit schnitt der Bahnhof Köln Messe/Deutz am besten, auf den Folgeplätzen lagen dicht zusammen die Hauptbahnhöfe von Saarbrücken, Dresden und Berlin. Bei den subjektiven Google-Bewertungen rangiert Leipzig Hauptbahnhof ganz vorne, was ihn im Omio-Ranking auf den ersten Platz bringt. Danach folgen Berlin und Dresden. Schlechteste Google-Bewertungen der betrachteten Bahnhöfe haben Duisburg und Stuttgart. Die Bahnhöfe, an denen Züge des Fernverkehrs am unpünktlichsten sind, sind Duisburg, Bielefeld und Bonn, was den Bonner Hauptbahnhof mit einigem Abstand auf den letzten Platz des Rankings bringt.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Akkuzüge für Oberfranken
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=271&sel_jahr=2…
Sep 20th 2024, 10:34
Der Freistaat Bayern will zehn Regionalbahnlinien in Franken auf Akku-Betrieb umstellen. Er folgt damit Empfehlungen des Strategiepapiers des Fahrgastverbands PRO BAHN zu "Saubere Energie im bayerischen Bahnverkehr". Mit einer beabsichtigten Umsetzung bis Dezember 2035 soll auch der dort vorgeschlagene Zeitplan eingehalten werden. Bei anderen Teilnetzen in Bayern zeichnet sich aber noch nicht ab, dass die zeitlichen Vorstellungen von PRO BAHN erfüllt werden. Die bayerischen Pilotprojekte mit Wasserstoffzügen betrachtet der Fahrgastverband allerdings als Verzögerungsmaßnahme der Elektrifizierungsstrategie. Insofern ist die jetzige Absichtserklärung für das Netz "Regionalverkehr Oberfranken" ein schöner Fortschritt. Unklar ist leider weiterhin die Zeitachse für die Elektrifizierung von Strecken wie der Franken-Sachsen-Magistrale, für die der Bund zuständig ist. Hierzu sei nochmals auf die Anmeldefrist zum Bahngipfel in Plauen hingewiesen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aus den Landesverbänden von PRO BAHN
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2024/270.html
Sep 20th 2024, 10:04
Der Fahrgastverband PRO BAHN Schleswig-Holstein/Hamburg macht sich in zwei Pressmitteilungen Gedanken über die Mitnahme von E-Scootern in öffentlichen Verkehrsmitteln und über die Sicherheit von Fahrgästen. PRO BAHN NRW erinnert daran, dass es bei seiner morgigen Landesversammlung in Düsseldorf im Rahmen des Tags der Schiene einen öffentlichen Vortrag "Generalsanierung der Hochleistungskorridore" vom Leiter Infrastrukturprojekte Region West von DB InfraGO gibt.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Akkuzüge für Oberfranken
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2024/271.html
Sep 20th 2024, 10:34
Der Freistaat Bayern will zehn Regionalbahnlinien in Franken auf Akku-Betrieb umstellen. Er folgt damit Empfehlungen des Strategiepapiers des Fahrgastverbands PRO BAHN zu "Saubere Energie im bayerischen Bahnverkehr". Mit einer beabsichtigten Umsetzung bis Dezember 2035 soll auch der dort vorgeschlagene Zeitplan eingehalten werden. Bei anderen Teilnetzen in Bayern zeichnet sich aber noch nicht ab, dass die zeitlichen Vorstellungen von PRO BAHN erfüllt werden. Die bayerischen Pilotprojekte mit Wasserstoffzügen betrachtet der Fahrgastverband allerdings als Verzögerungsmaßnahme der Elektrifizierungsstrategie. Insofern ist die jetzige Absichtserklärung für das Netz "Regionalverkehr Oberfranken" ein schöner Fortschritt. Unklar ist leider weiterhin die Zeitachse für die Elektrifizierung von Strecken wie der Franken-Sachsen-Magistrale, für die der Bund zuständig ist. Hierzu sei nochmals auf die Anmeldefrist zum Bahngipfel in Plauen hingewiesen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
E-Scooter müssen mit
https://pro-bahn-sh.de/e-scooter-muessen-mit/
Sep 19th 2024, 22:00
Akkus sind sicher. So sicher, dass fast alle sie unbekümmert in ihren Hosentaschen tragen oder auf den Nachttisch legen. Sie sind sicher – wenn sie korrekt gefertigt wurden.
Dass das nicht immer der Fall ist, zeigen wiederholte Brände von E-Scootern im ÖPNV. Immer mehr Verkehrsunternehmen untersagen deswegen die Mitnahme von E-Scootern.
Für den Fahrgastverband PRO BAHN die richtige Entscheidung, solange nicht verhindert wird, dass günstige, unsichere E-Scooter in den großer Zahl in den Verkehr gelangen. Die Sicherheit der Fahrgäste wird durch die starke Rauchentwicklung bei einem Akkubrand und die Explosionsgefahr deutlich gemindert.
Dass es anders geht, zeigen Pedelecs, die stets weiterhin mitgenommen werden dürfen. Sie haben bisher keine Probleme gezeigt, da sie häufig hochwertiger gefertigt werden.
Die verkehrspolitische Sprecherin der schleswig-holsteinischen Grünen, Nelly Waldeck, hat jetzt den Bundesverkehrsminister gefordert, mehr dafür zu tun, dass die Mitnahme wieder sicher wird.
Wir unterstützen ihren Vorstoß.
„Es muss mehr getan werden, damit E-Scooter wieder mitgenommen werden dürfen. Sie erweitern die Möglichkeiten der Fahrgäste ungemein. Gerade auf dem Land überbrücken die Menschen längere Wege zwischen Haltestelle und ihrem Zuhause mit diesem wiederentdeckten Verkehrsmittel“, so Jan Niemeyer, Mitglied des Landesvorstandes des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Denn das Fahrrad ist nicht für jede:n eine Alternative.“
„Gefaltet sind sie zudem kleiner als ein Faltrad und dürfen damit gerne als Handgepäck durchgehen. Unter dem Sitz verstaut nehmen sie auch niemandem Platz weg“, so Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Weil sie so wenig Platz brauchen, sehen wir auch keinen Bedarf, dass eine Karte für sie gelöst werden muss. Beim Fahrrad ist das gerechtfertigt, entfallen doch zwei Sitzreihen für ein Fahrrad.“
Ist der E-Scooter nicht zusammengeklappt, muss aber nachträglich eine Fahrradkarte gelöst werden.
Kontakt:
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Jan Niemeyer, Mitglied des Landesvorstandes des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0157-92358603, e-mail: niemeyer(a)pro-bahn-sh.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Fahrgäste wollen sicher reisen
https://pro-bahn-sh.de/fahrgaeste-wollen-sicher-reisen/
Sep 19th 2024, 22:30
Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt dass das Land Schleswig-Holstein einen Runden Tisch zur Sicherheit der Fahrgäste im öffentlichen Verkehr unter Beteiligung von Fahrgästen ins Leben gerufen hat. Vor allem die gefühlte Sicherheit ist einer der entscheidenden Faktoren, den Öffentlichen Verkehr zu nutzen.
In der Umsetzung gibt es noch viel zu tun. Die Absicht ist zu erkennen, die Umsetzung erfolgt allerdings zögerlich. So sind die neuen Akku-Triebwagen lediglich für eine Ausstattung mit einer Videoaufzeichnung vorbereitet, eine Ausstattung bisher jedoch nicht erfolgt.
Eine Videoaufzeichnung gibt Fahrgästen die Sicherheit, dass wenn einmal etwas passiert, der Täter oder die Täterin einfacher ermittelt werden kann. Diese Daten, auf die nur die Bundespolizei zurückgreifen darf und kann, werden nach 72 Stunden automatisch überschrieben, sofern der Datenträger durch die Bundespolizei nach einem Vorfall nicht dem entsprechenden Fahrzeug entnommen wird.
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg: „Sofern eine Entnahme des Datenträgers durch die Bundespolizei nicht innerhalb von 72 Stunden nach einem Vorfall umgesetzt werden kann, werden die Daten nach 72 Stunden automatisch überschrieben und die Ausstattung mit einer Videoaufzeichnung ist umsonst. Eine verschlüsselte Funkübertragung ist schneller und ebenso sicher. Hinzu kommt, dass die Ausstattung der Fahrzeuge mit einer verschlüsselten Funkübertragung auch die Möglichkeit schafft, dass bei einem Vorfall Bilder aus dem Fahrzeug direkt zur Bundespolizei übertragen werden können, um bei einem Vorfall eine Situation sicher einschätzen zu können.“
Ein zweites wichtiges Thema ist die Zusammenarbeit von Sicherheitskräften der Bahn- und Busunternehmen mit der Bundes- und der Landespolizei. Hier muss die Zusammenarbeit dringend gefördert werden. Auch in Schleswig-Holstein muss es eine Sicherheitspartnerschaft und damit auch gemeinsame Aktionen geben dürfen – wie in der Freien und Hansestadt Hamburg. Wir begrüßen, dass die Sicherheitspartnerschaften nun auf der Agenda stehen; es geht aber nicht ohne eine finanzielle Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein (derzeit ist die Bundespolizei für die Bahn und die Bahnstationen zuständig und die Landespolizei für den Bahnhofsvorplatz)
Zum dritten kann das Land Schleswig-Holstein auch vom Land Nordrhein-Westfalen bei Sicherheitsschulungen für Fahrgäste lernen. Dort gibt es seit mehr als 10 Jahren die muTiger-Stiftung, die mit ehrenamtlichen Trainern Fahrgäste, SchülerInnen und anderen in zweistündigen Kursen wichtige Tipps zum Verhalten im öffentlichen Raum und Verkehr gibt.
Der Fahrgastverband PRO BAHN lobt ausdrücklich die Aktivitäten des Landes Schleswig-Holstein, den öffentlichen Verkehr noch sicherer zu machen, fordert aber mehr Tempo und weiteres Engagement und weniger bürokratische Hürden.
Kontakt:
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Jan Niemeyer, Mitglied des Landesvorstandes des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, Telefon: 0431-55681903, e-mail: niemeyer(a)pro-bahn-sh.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Bahngipfel zur Franken-Sachsen-Magistrale in Plauen
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=269&sel_jahr=2…
Sep 18th 2024, 18:37
Am 16. November 2024 führt der Fahrgastverband PRO BAHN einen Eisenbahngipfel im vogtländischen Plauen durch. Es geht das Schließen der letzten Lücke des Ausbaus und der Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale. Die Bundestagsabgeordete Yvonne Magwas hat bereits zugesagt. Ihr Kollege Detlef Müller ist ebenso eingeladen wie hochrangige Vertreter des Bundesverkehrsministeriums. Im vorläufigen Programm sind als weitere Teilnehmer unter anderem Vertreter des DB Projektteams Bahnausbau Nordostbayern, des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen, der TU Dresden, des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes, der Geschäftsstelle Bahnelektrifizierung Bayern-Sachsen, der IHK Oberfranken, der Euregio Egrensis AG, und der Bayerischen Eisenbahngesellschaft genannt. Die betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen werden natürlich auch vertreten sein. Anmeldelink, Ansprechpartner und vorläufiges Programm finden sich im Einladungsschreiben. Die Frist für eine Anmeldung läuft bis zum 30. September 2024.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
PRO BAHN zum Bahnchaos nach Unfall in Elmshorn
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2024/268.html
Sep 18th 2024, 18:36
Am 6. September hat sich ein Elektro-Linienbus durch einen Fehler des Busfahrers in einer Bahnunterführung am Bahnhof Elmshorn festgefahren, und ist wegen Beschädigung der auf dem Dach angebrachten Akkus in Brand geraten. Das Feuer beschädigte die Unterführung so sehr, dass tagelang kein Zugverkehr möglich war, was weite Teile des Bahnverkehrs zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein lahmlegte. Fast alle Ausweichstrecken waren wegen Baustellen ebenfalls gesperrt. Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert, dass die AKN und DB InfraGO als Verantwortliche für die Bahninfrastruktur auf eine Sperrung des Knotens Elmshorn nicht vorbereitet waren. Die Unternehmen haben die durch Baustellen entstandene kritische Engpasssituation in Elmshorn ohne Rücksicht auf mögliche Folgen hingenommen. Ebenfalls kritisiert PRO BAHN den unzureichend dimensionierten Ersatzverkehr und die nicht verlässlichen Fahrgastinformationen. Der Fahrgastverband schlägt mehrere Maßnahmen vor, um zusätzlicher Kapazität für den Fernverkehr, den Güterverkehr und den Nahverkehr zu schaffen und die Resilienz der Schieneninfrastruktur zu verbessern.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Bahngipfel zur Franken-Sachsen-Magistrale in Plauen
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2024/269.html
Sep 18th 2024, 18:37
Am 16. November 2024 führt der Fahrgastverband PRO BAHN einen Eisenbahngipfel im vogtländischen Plauen durch. Es geht das Schließen der letzten Lücke des Ausbaus und der Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale. Die Bundestagsabgeordete Yvonne Magwas hat bereits zugesagt. Ihr Kollege Detlef Müller ist ebenso eingeladen wie hochrangige Vertreter des Bundesverkehrsministeriums. Im vorläufigen Programm sind als weitere Teilnehmer unter anderem Vertreter des DB Projektteams Bahnausbau Nordostbayern, des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen, der TU Dresden, des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes, der Geschäftsstelle Bahnelektrifizierung Bayern-Sachsen, der IHK Oberfranken, der Euregio Egrensis AG, und der Bayerischen Eisenbahngesellschaft genannt. Die betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen werden natürlich auch vertreten sein. Anmeldelink, Ansprechpartner und vorläufiges Programm finden sich im Einladungsschreiben. Die Frist für eine Anmeldung läuft bis zum 30. September 2024.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Umbau U-Bahn-Station Sendlinger Tor in München
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=267&sel_jahr=2…
Sep 18th 2024, 13:20
Übermorgen, am 20.9.2024 wird der neue U-Bahn-Zugang im Bereich der Blumenstraße eröffnet. Die MVG nennt das nun "Gesamtfertigstellung" und wird dies mit einem kleinen Fest am Freitagnachmittag begleiten. Am U-Bahnhof Sendlinger Tor wird seit 2017 gebaut, mit Vorabmaßnahmen seit 2015. Erklärungen der wesentlichen Baumaßnahmen gibt es weiterhin in einer PDF-Datei. In Berichten von 2014 dachte man, etwas früher fertig zu sein, auch PRO BAHN war Ende 2015 noch von einer optimistischeren Schätzung ausgegangen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0