PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Barrierefrei in den Bus – Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen
https://pro-bahn-sh.de/barrierefrei-in-den-bus-der-fahrgastverband-pro-bahn…
Sep 6th 2024, 06:00
Wer in Hamburg mit der S- oder U-Bahn fährt, kann in der Regel ohne Stufen in seinen Zug einsteigen. Das ist nicht nur für Rollstuhlfahrer wichtig, sondern auch für viele andere Fahrgäste, wie Seniorinnen und Senioren, Fahrgäste mit Kinderwagen, Rollatoren oder Gepäck sowie Menschen mit Gehbehinderungen. Der Fahrgastverband PRO BAHN lobt ausdrücklich die hier in den vergangenen Jahren geleisteten Investitionen, die so zur Attraktivität und Nutzbarkeit des Öffentlichen Verkehrs erheblich beigetragen haben.
Ganz anders sieht es an vielen Bushaltestellen in Hamburg aus, vor allem für die Nicht-Rollstuhlfahrer, die ja zu Fuß unterwegs sind. Es gibt zahlreiche Haltestellen, wo der Bordstein nur wenige Zentimeter hoch ist und der Bus trotz Niederflureinstieg nur mit einer großen Stufe betreten werden kann, was für viele Fahrgäste sehr beschwerlich ist. Schlimmer ist es noch beim Aussteigen, wenn man hier sehr tief steigen muss. Andere Haltestellen haben zwar einen ausreichend hohen Bordstein, der Bus kann aber aus unterschiedlichen Gründen nicht dicht an den Bordstein heranfahren. Die Lücke zum Bordstein erfordert einen großen Schritt, der für eine Reihe von Fahrgästen nur schwer gemacht werden kann. Auch können sich beim Aussteigen die Räder von Rollatoren oder Einkaufswagen („Hackenporsche“) in der Lücke verklemmen.
„Diese Stufen und Spalten sind unfallträchtig und mindern die Attraktivität des Busverkehrs“, erklärt Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzende des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. „Im modernsten Bussystems Europas, das uns Fahrgästen versprochen wurde, ist dies ein Unding.“ Hier ist ein dringender Handlungsbedarf vorhanden, um den Busverkehr für alle attraktiver zu machen. Rollstuhlfahrer sind in der Regel hiervon nicht betroffen, da für sie aus dem Bus eine Rampe ausgeklappt werden kann.
Mathias Bölckow, Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung, fordert – wie bei der U-Bahn – ein Programm zum barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen mit dem Ziel nahezu ohne Stufe und Spalt in den Bus einsteigen zu können. „Nur so können alle Menschen den Bus, der ein wichtiger Bestandteil des Öffentlichen Verkehrs ist, auch wirklich benutzen.“
In einem solchen Programm müssen die Bordsteine und Fußwege an den Haltestellen in etwa auf die Höhe des Buseinstiegs gebracht werden und zusätzlich mit Bordsteinen wie dem „Kasseler Sonderbord“ versehen werden, die dem Bus ein dichtes Anfahren an den Bordstein ermöglichen. Zusätzlich müssen alle Bushaltebuchten so angelegt sein, dass Busse so einfahren können, dass sie wirklich dicht an den Bordstein heranfahren können. Dieses muss auch für die längeren Gelenkbusse gelten, die in Hamburg eingesetzt werden und die mit allen Türen spaltfrei halten können müssen. Wer wissen möchte, wie gut das Einsteigen gehen kann, möge sich einmal die Haltestelle am Betriebshof Hummelsbüttel ansehen.
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert die Freie und Hansestadt Hamburg auf, nicht nur über das Bussystem in Hamburg als das modernste Bussystem Europas zu reden, sondern das Bussystem in Hamburg zum modernsten Bussystem Europas zu machen.
Kontakt:
Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Mathias Bölckow, Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung, mobil: 0176-49226044, e-mail: boelckow(a)pro-bahn-sh.de
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Pfaffenwinkelbahn schon wieder zwischen Peißenberg und Schongau gesperrt
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=244&sel_jahr=2…
Sep 2nd 2024, 19:17
Seit heute und voraussichtlich bis morgen, 3.9.2024 12 Uhr ist die Strecke Peißenberg - Schongau gesperrt, siehe dazu die Mitteilung der BRB. Erst am 19. und 21. August hatte DB Infrago zwei weitere 700 und 1000 Meter lange Langsamfahrstellen mit jeweils 20 km/h zulässiger Geschwindigkeit zwischen Peißenberg und Peiting Ost eingerichtet. Offenkundig ist der Infrastrukturbetreiber nicht mehr in der Lage, den grassierenden Verfall der Infrastruktur aufzuhalten. Aufsichtsbehörden und Politik scheint das aber weiter nicht zu interessieren und viele Bahnkunden sind längst auf andere Verkehrsmittel ausgewichen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Stadtverkehr Kiel: KVG kann ab 01. September auf einigen Linien wieder zum regulären Angebot zurückkehren
https://pro-bahn-sh.de/stadtverkehr-kiel-kvg-kann-ab-01-september-auf-einig…
Aug 26th 2024, 20:00
Mehr als 14 Monate, nachdem die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) aufgrund von zahlreichen Baustellen und damit verbundenen Umleitungen sowie einem überdurchschnittlich hohen Krankenstand das reguläre Angebot im Stadtverkehr Kiel noch weiter einschränken musste, kann die KVG ab dem 01. September auf einigen Linien wieder zum regulären Angebot zurückkehren.
Mit dem Fahrplanwechsel am 01. September verkehren die Linien 12 Strande – Hauptbahnhof, 13 Strande – Hauptbahnhof, 14 Mettenhof – Hauptbahnhof – Laboe und 15 Mettenhof – Hauptbahnhof – Heikendorf montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit wieder im 20-Minuten-Takt, die Linie 11 Wik – Hauptbahnhof – Diedrichsdorf samstags tagsüber wieder im 10-Minuten-Takt und die Linie 6 (Hassee -) Mettenhof – Kronshagen – Universität – Wik sonntags zunächst wieder im 60-Minuten-Takt.
Die Einschränkungen auf den Linien 32 Wik – Hauptbahnhof – Elmschenhagen, 34 Kronshagen – Hauptbahnhof – Kroog, 51 Hassee – Hauptbahnhof – Reventloubrücke und X60 Universität – Hauptbahnhof – Fachhochschule sowie das eine Stunde früher startende Nachtlinien-Netz bleiben zunächst bestehen.
Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt Rückkehr zum regulären Angebot auf einigen Linien
Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt, dass die KVG im Stadtverkehr Kiel auf einigen Linien wieder zum regulären Angebot zurückkehren kann, und setzt darauf, dass es der KVG gelingt, auch auf den Linien, auf denen noch Einschränkungen des Angebotes bestehen, bald wieder zum regulären Angebot zurückkehren kann.
Des Weiteren setzen wir darauf, dass die Eigenbetriebe der Landeshauptstadt Kiel (EBK) und die KVG zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 das reguläre Angebot auch weiter ausbauen können, um sowohl die steigende Fahrgastnachfrage zu bedienen als auch mehr Menschen den Umstieg auf den umweltfreundlichen öffentlichen Verkehr zu ermöglichen.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
PRO BAHN
Schleswig-Holstein - Hamburg
Wer Rücksicht nimmt, fährt besser – Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert umfänglichere Informationen
https://pro-bahn-sh.de/wer-ruecksicht-nimmt-faehrt-besser-der-fahrgastverba…
Aug 30th 2024, 06:00
Wer zur Zeit in Hamburg U-Bahn fährt, hört gelegentlich eine Ansage, dass lautes Abspielen von Musik nicht gestattet ist. Auf den Monitoren laufen Video-Clips im Fahrgastfernsehen. Sie bitten darum, nicht die schmutzigen Straßenschuhe auf die freien Sitzplätze zu legen. An den Haltestellen weisen Schilder darauf hin, dass Rauchen und Alkoholkonsum verboten sind. Andere Bestimmungen und Regeln findet man in den Beförderungsbedingungen, aber wer liest die schon?
„Würde jeder Fahrgast Rücksicht nehmen, wäre das Fahren im ÖPNV deutlich entspannter und attraktiver (vor allem für Neukunden). Weil das leider nicht so ist, muss es Regeln geben – das setzt aber voraus, dass die Fahrgäste diese Regeln auch kennen“, so Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg. Der Fahrgastverband PRO BAHN schlägt daher vor, aus den HVV-Clips eine oder zwei umfangreiche Serien zu gestalten, die alle Bestimmungen und Regeln umfasst und diese über Monitore in Bahnen und Bussen möglichst im gesamten HVV-Bereich zu zeigen.
Es gibt Bestimmungen und Regeln. Die Bestimmungen sind Bestandteil des Beförderungsvertrags und müssen eingehalten werden, wie etwa das Gebot, nur mit gültigem Fahrschein zu fahren, oder das Verbot, Alkohol und Cannabis zu konsumieren. Auch darf man nicht mit dem Roller oder Fahrrad auf dem Bahnsteig fahren und muss sein Rad im Zug gut sichern.
Darüber hinaus gibt es Regeln, die man einhalten sollte, damit alle Fahrgäste entspannt fahren können. Musik und Telefonate über Lautsprecher sind ein offensichtliches Ärgernis. Oder es mag galant wirken, die Tür der S- oder U-Bahn nach dem Abfahrtssignal für herbeieilende Fahrgäste, es stört aber den Bahnbetrieb empfindlich. Wenn es nicht sogar eine Türstörung auslöst – dann wird die Reise für alle deutlich länger:
Keine Musik über Lautsprecher zu hören oder über Lautsprecher zu telefonieren („Kopfhörer sind cool“)
nicht nach dem Abfahrsignal bei S- und U-Bahn versuchen, sich schließende Türen anzuhalten. Die pünktliche Abfahrt ist für die Anschlusssicherung wichtig.
bei den Regionalzügen, insbesondere beim Metronom, nicht in den unmittelbaren Türbereichen stehen, so dass die Türen sich für die pünktliche Abfahrt schließen können
mit Kinderwagen an der richtigen Stelle einsteigen (bei der U-Bahn bei dem Hinweisschild, bei den Regionalbahnen, dort wo das Kinderwagen-Symbol ist)
bei der S-Bahn sollten Radfahrer die Türen zum Einsteigen benutzen, auf denen kein durchgestrichenes Fahrrad zu sehen ist (an 7 von 9 Türen pro S-Bahn-Triebwagen möglich)
Senioren einen Sitzplatz anbieten
vor dem Einsteigen das Aussteigen über die gesamte Türbreite, also in der Regel zweispurig, zu ermöglichen
die Durchgangsbereiche, insbesondere das obere und untere Ende von Treppen, frei zu halten.
Ergänzend muss es dazu persönliche Ansprachen durch das Sicherheits- und Fahrpersonal geben. Hierzu bedarf es weiteres Personal, eine gute Aufgabe für die Freie und Hansestadt Hamburg, um den öffentlichen Verkehr wirklich zu fördern. Es wird nicht ohne Sanktionen gehen, was nicht das „EBE“ (erhöhtes Beförderungsentgelt) heißen muss, die Ausübung des Hausrechts sollte auch dazu zählen.
Wenn wir uns alle friedlich an alle Regeln halten, wird die Benutzung von Bahnen und Bussen für uns alle attraktiver und macht mehr Freude.
Kontakt:
Stefan Barkleit, Vorsitzender des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0151-51462156, e-mail: barkleit(a)pro-bahn-sh.de
Mathias Bölckow, Vorsitzender des PRO BAHN-Regionalverbandes Hamburg und Umgebung, mobil: 0176-49226044, e-mail: boelckow(a)pro-bahn-sh.de
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN und Pressesprecher des PRO BAHN-Landesverbandes Schleswig-Holstein/ Hamburg, mobil: 0172-2673784, e-mail: k.naumann(a)pro-bahn.de
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/c5fjdh
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Robustere Lösungen bei Trambaustellen in München gefordert
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=239&sel_jahr=2…
Aug 29th 2024, 19:32
Angesichts der immer längeren Dauer von Baustellen fordert der Fahrgastverband PRO BAHN, den Münchner Trambetrieb robuster aufzustellen und bei Bauarbeiten künftig aufrecht zu erhalten. Damit der städtische Nahverkehr attraktiv bleibt, müssen die Fahrgäste sich darauf verlassen können, das die Trambahn selbstverständlich auch bei Baustellen fährt. Ein reduzierter Fahrplan besser als ein monatelanger Ersatzverkehr, oder gar der jahrelange Komplettausfall wie in der Inneren Wiener Straße und am Deutschen Museum. PRO BAHN München nennt einige Beispiele wie woanders, aber auch in der Vergangenheit in München kundenfreundlichere Lösungen bei Bauarbeiten umgesetzt wurden. Ebenso nennt PRO BAHN aber auch Beispiele, wo in München Baustellenplanungen ohne jede Rücksicht auf die Fahrgäste realisiert wurden und werden. Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert die Stadt und ihre Stadtwerke GmbH zum Handeln auf, weil sich bei der momentanen Arbeitsweise abzeichnet, dass es ohne deutliche Korrekturen immer schlechter wird.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Ohne Fahrschein im Bundesland Salzburg
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=238&sel_jahr=2…
Aug 29th 2024, 12:25
Im Bundesland Salzburg gibt es im September mehrere sogenannte "Benzinfrei-Tage". Am 7. September sowie zum "Rupertikirtag" vom 20. bis 24. September können alle Fahrgäste die Bus- und Bahnlinien des Salzburger Verkehrsverbunds (SVV) im Nahverkehr und im Fernverkehr (S-Bahn, Regionalzug, REX, RJ, IC, EC und ICE) im gesamten Bundesland Salzburg und natürlich auch in der Stadt Salzburg ganztägig kostenlos und ohne Fahrkarte benützen. Zu beachten ist, dass dies nicht für SVV-Linien in Bayern gilt; für Fahrten von und nach Freilassing ist ein Fahrschein notwendig.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
PRO BAHN Post September 2024
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=235&sel_jahr=2…
Aug 28th 2024, 14:28
Pünktlich zum Termin des Münchner Stammtischs ist die neue PRO BAHN Post aus Oberbayern erschienen. Nach den wie immer lesenswerten Kurznachrichten folgt ein Hinweis auf die Mitgliederversammlung von PRO BAHN Bayern. Bei den längeren Artikeln zu Fachthemen geht es um mal wieder um Baustellenplanung, einen historischen Rückblick zur Bahnelektrifizierung mit Vergleich zur heutigen Situation, und um die Ankündigung einer Informationsveranstaltung zur Bahn in und um Wasserburg. Nicht fehlen dürfen natürlich die Übersichten zu südbayerischen Terminen von PRO BAHN und anderer Veranstalter.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
PRO BAHN Post September 2024
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2024/235.html
Aug 28th 2024, 14:28
Pünktlich zum Termin des Münchner Stammtischs ist die neue PRO BAHN Post aus Oberbayern erschienen. Nach den wie immer lesenswerten Kurznachrichten folgt ein Hinweis auf die Mitgliederversammlung von PRO BAHN Bayern. Bei den längeren Artikeln zu Fachthemen geht es um mal wieder um Baustellenplanung, einen historischen Rückblick zur Bahnelektrifizierung mit Vergleich zur heutigen Situation, und um die Ankündigung einer Informationsveranstaltung zur Bahn in und um Wasserburg. Nicht fehlen dürfen natürlich die Übersichten zu südbayerischen Terminen von PRO BAHN und anderer Veranstalter.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP
Fahrgastverband PRO BAHN Bayern
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN Bayern e.V.
Stammtisch in München
https://www.pro-bahn.de/bayern/aktuell_one_bayern.php?sel_id=233&sel_jahr=2…
Aug 25th 2024, 18:13
Die letzte Augustwoche liegt vor uns, und das heißt natürlich, dass am Mittwoch der Münchner Stammtisch von PRO BAHN stattfindet. Erinnert sei daran, dass wir uns zurzeit immer am letzten Mittwoch des Monats ab 19 Uhr im Braunauer Hof beim Isartor treffen – bei entsprechender Wetterlage im Biergarten. Wer auch immer Interesse an Themen rund um Bahn und Bus hat, wer Leute kennenlernen möchte, die sich für solche Themen interessieren, darf gerne ganz unverbindlich vorbeikommen. Und wir freuen uns immer, wenn jemand vorbeischaut, der neu in der Runde ist, auch weil Impulse von außen neue Diskussionen anstoßen und alte voranbringen können.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/jjx1z0
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
PRO BAHN fordert feste Huntequerung in Oldenburg
https://www.pro-bahn.de/aktuell/2024/232.html
Aug 25th 2024, 12:00
Im Zusammenhang mit der zweifachen Schiffskollision mit der Elsflether Huntebrücke, weist der Fahrgastverband PRO BAHN daraufhin, dass in Oldenburg auch die wichtigen Bahnstrecken Bremen–Oldenburg–Leer sowie Wilhelmshaven–Oldenburg–Osnabrück über die Hunte führen. Die dortige Klappbrücke ist im Normalbetrieb bereits häufig gestört und ist ebenso anfällig für Beschädigungen durch menschliches Fehlverhalten. Die Unterbrechungen der Bahnstrecke in Elsfleth waren für die Wirtschaft und die Fahrgäste im Landkreis Wesermarsch schlimm genug. Eine längere Sperrung der Oldenburger Huntequerung hätte aber noch größere Auswirkungen. PRO BAHN Niedersachsen fordert daher, nicht wie die DB plant die Oldenburger Brücke nur zu sanieren, sondern durch eine feste Huntequerung zu ersetzen. Zudem schlägt PRO BAHN vor, die zu fragile Schieneninfrastruktur durch eine Ausweichstrecke zu ergänzen, die langfristig Verbindungen von Leer, Oldenburg und Wilhelmshaven nicht nur Richtung Nordenham, sondern auch nach Bremerhaven und via Stade Richtung Hamburg sicherer macht.
You are receiving this email because you subscribed to this feed at https://blogtrottr.com
If you no longer wish to receive these emails, you can unsubscribe here:
https://blogtrottr.com/unsubscribe/dhd/w0q4tP